Public Health Nutrition
Master of Science (M.Sc.)
Um was geht's?
Der Masterstudiengang Public Health Nutrition verknüpft als kooperativer Studiengang der Fachbereiche Oecotrophologie und Gesundheitswissenschaften die Disziplinen Ernährung und Gesundheit, um bevölkerungsbezogene Ansätze zur Bewältigung drängender ernährungs(mit)bedingter Gesundheitsprobleme zu erarbeiten. Zusammenhänge zwischen Ernährung, Bewegung und Gesundheit werden untersucht. Dabei geht es um das Assessment auf Bevölkerungsebene, um die Entwicklung von Strategien der Gesundheitsförderung und Prävention und deren Umsetzung sowie um die systematische Evaluation der Wirksamkeit von Interventionen.
Für wen ist das was?
- Sie möchten Fragen der Ernährung unter gesundheitlichen und bevölkerungsbezogenen Aspekten betrachten und erforschen?
- Sie möchten neue Wege in der Gesundheitsförderung und der Prävention ernährungs(mit)bedingter Erkrankungen gehen?
- Sie lernen gerne selbstständig und eigenverantwortlich und bevorzugen eine individuelle Betreuung in kleinen Gruppen?
Studieninhalte und -ablauf
Die Regelstudienzeit des Präsenzstudiengangs beträgt vier Semester in Vollzeit. Ein berufsbegleitendes Studium ist in sechs Semestern möglich. Die Lehrveranstaltungen finden in beiden Modellen hauptsächlich Montag bis Mittwoch statt, so dass Donnerstag und Freitag für die geforderte selbstständige Eigenarbeit zur Verfügung stehen. Die Veranstaltungen werden in deutscher Sprache abgehalten.
Berufliche Perspektiven
Das Masterstudium qualifiziert dazu…
- Ernährungsprobleme mit epidemiologischen Methoden national sowie in verschiedenen Regionen der Welt zu identifizieren, ihre Ursachen zu beschreiben und Lösungsansätze für potentielle Ernährungsprobleme zu erarbeiten.
- bevölkerungsbezogene Interventionen der Gesundheitsförderung und Prävention im Bereich Public Health Nutrition zu planen, durchzuführen und zu evaluieren.
- neue Bewältigungsansätze in der Prävention von Fehlernährung zu entwickeln und Aufgaben in der Politikberatung im öffentlichen Dienst zu übernehmen.
- Gestaltungs- und Entscheidungsaufgaben in national und international agierenden Unternehmen wahr zu nehmen.
- in politischen Einrichtungen sowie in Nicht-Regierungs-Organisationen tätig zu werden.
interdisziplinär zu arbeiten, d.h. insbesondere mit Spezialisten in den Sozialwissenschaften, in der Gesundheitsbildung und der Gesundheitsförderung fachlich zu kooperieren.
Ein weiterer Weg vieler unserer Absolventinnen und Absolventen ist der Einstieg in die Forschung z. B. über eine Promotionsstelle. Eine Promotion an der Hochschule Fulda nach Abschluss des Studiums ist möglich.
Bewerbungs- und Zulassungsprozess
Studienstart | Jährlich zum Wintersemester |
---|---|
Zulassungsvoraussetzungen | Abgeschlossenes Hochschulstudium mit Notendurchschnitt von mindestens 2,5 (Bachelor oder Diplom) in Oecotrophologie. Andere Studiengänge mit gesundheits-, sport- oder lebensmittelwissenschaftlicher Schwerpunktsetzung können auf Antrag als vergleichbar angerechnet werden. Um Fachwissen zu ergänzen, können Absolventinnen und Absolventen verwandter Studiengänge zum Ablegen von Modulprüfungen des Bachelor-Studiengangs verpflichtet werden, die im ersten Master-Studienjahr nachzuholen sind. |
Unterrichtssprache | deutsch |
Internationale Bewerber*innen | Deutsche Sprachkenntnisse auf dem Niveau DSH 2 (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang) spätestens am Tag der Immatrikulation. Zum Zeitpunkt der Bewerbung ist ein niedrigeres Niveau ausreichend. Bewerbungen bis zum 30. April: B 1 oder äquivalent, Bewerbungen ab 1. Mai: DSH 1 bzw. B 2 oder äquivalent. |
Bewerbungsfrist | Bewerbung mit einem deutschen Abschluss: Jährlich vom 2. Mai bis 30. September über das Hochschulinformationssystem horstl der Hochschule Fulda Bewerbung mit einem internationalen Abschluss: Jährlich vom 1. März bis 30. September über die hochschulübergreifende Einrichtung uni-assist |
Sobald alle Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sind, erhalten Sie eine Zulassung und haben die Möglichkeit einen Antrag auf Annahme des Studienplatzes (Immatrikulation) zu stellen. Bitte beachten Sie hierzu die Fristen, die in den jeweiligen Schreiben hinterlegt sind. Unbesetzte Studienplätze werden durch Nachrückverfahren vergeben. Schritt für Schritt zur Online-Bewerbung
Forschungsprojekte
Im zweiten und dritten Semester arbeiten die Studierenden an einem Forschungsprojekt im Umfang von 15 ECTS studentischer Arbeitszeit, um u.a. Methodenkompetenz und soziale Kompetenzen wie Teamfähigkeit zu trainieren. Hier werden Fragestellungen aus der Praxis erforscht und Lösungen für ernährungs- und gesundheitsrelevante Probleme erarbeitet. Genauere Informationen zu den einzelnen Projekten finden sich unter Forschungsprojekte.
Studentische Studienberatung
Termine
MINTmachClub Fulda: 12. MINT Labortage
Workshops für Schulklassen an der Hochschule Fulda und bei Kooperationspartnern
zum TerminMINTmachClub Fulda: 13. MINT Labortage
Workshops für Schulklassen an der Hochschule Fulda und bei Kooperationspartnern
zum Termin