8. Junges Forum Public Health Nutrition 2018
"Teller, die die Welt bedeuten"
Prävention von Mangelernährung aus Bevölkerungsperspektive.
Das studentische Forschungsprojekt ProPHN des Masterstudiengangs Public Health Nutrition lädt Sie am Donnerstag, den 22. November 2018 herzlich zum 8. Jungen Forum Public Health Nutrition an der Hochschule Fulda ein. Das diesjährige Junge Forum beleuchtet die verschiedenen Dimensionen der Mangelernährung auf globaler und nationaler Ebene. Ausgangspunkt ist der Global Nutrition Report 2017, welcher das Problem der Mangelernährung fokussiert und den Zusammenhang zu den Sustainable Development Goals (SDGs) aufzeigt. Ebenso besteht die Möglichkeit mit potentiellen Arbeitgebern und Start-ups in Kontakt zu treten und sich über Praktika, Arbeitsplätze und Promotionsstellen auszutauschen.
Das Junge Forum richtet sich insbesondere an Studierende und junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem disziplinären und interdisziplinären Umfeld von Public Health Nutrition. Darüber hinaus sind Absolventinnen und Absolventen, Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sowie Berufstätige aus Forschung und Praxis herzlich willkommen.
Während der Veranstaltung werden von der Hochschule Fulda Fotos zu
Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit gemacht.
Organisiert wird die Veranstaltung von der studentischen Projektgruppe
"ProPHN" des Masterstudienganges Public Health Nutrition unter der
Leitung von Prof. Dr. Kathrin Kohlenberg-Müller.
Veranstaltungsort:
Hochschule Fulda
Halle 8 (Gebäude 52)
Leipziger Straße 123
36037 Fulda
Gebäudeplan: www.hs-fulda.de/campusplan/
Programm des 8. Jungen Forums
09:30 | Anmeldung und Begrüßungscafé |
10:00 | Grußworte Prof. Dr. Jana Rückert-John, Dekanin FB Oe Prof. Dr. Kathrin Kohlenberg-Müller, FB Oe Prof. Dr. Dea Niebuhr, Dekanin FB PG |
10:30 | Der Globale Ernährungsbericht 2017 und die weltweiten Nachhaltigkeitsziele Was wissen wir über die Situation in Deutschland? Dr. Irmgard Jordan, Justus-Liebig-Universität Gießen |
11:15 | FiduS – Bewegungspause |
11:30 | Vorstellung des bevölkerungsweiten Monitorings adipositasrelevanter Einflussfaktoren im Kindesalter (AdiMon) Gianni Varnaccia, Robert Koch-Institut, Berlin |
12:00 | NutriAct Kompetenzcluster: interdisziplinäre Ernährungsforschung zur Förderung gesunden Alterns Nadja-Raphaela Baer, Charité – Universitätsmedizin Berlin |
12:30 | Mittagspause |
13:30 | Insectus – Insekten gegen Mangelernährung Arthur Ulmann, Leibniz Universität Hannover |
14:00 | Ernährungssicherung in ruralen Gebieten in Togo & Sambia Anja Schmidt, Humboldt-Universität zu Berlin |
14:30 | Meet the Start-ups & Experts Präsentation von Unternehmen und Start-ups und Zeit zum Vernetzen |
16:30 | Ausklang |
Anmeldung
Die Teilnahmegebühr beträgt 8 € und beinhaltet Seminarunterlagen, Snacks und Getränke.
Es besteht die Möglichkeit für 7,50 € in dem Restaurant Veynest auf dem Campus Mittag zu essen. In dem Betrag sind ein Gericht und ein Getränk enthalten.
Eine Anmeldung ist bis einschließlich 16.11.2018 möglich (*Pflichtfelder).
Die Anmeldungen werden nach der Reihenfolge Ihres Eingangs berücksichtigt.