Labor
Datenverarbeitung
Sowohl im studentischen PC-Pool des Fachbereichs als auch an verschiedensten Laborarbeitsplätzen steht Software zur Verfügung, die speziell in der Oecotrophologie-Ausbildung ihre Anwendung findet.
Ausstattung
Der ernährungswissenschaftliche Bereich umfaßt Software zur Nährwertberechnung, Menüzusammenstellung, Ermittlung des Ernährungsstatus Prodi Expert und OptiDiet.
Für die naturwissenschaftlichen Fachgebiete gibt es
- spezielle Statistiksoftware zur Auswertung quantitativer und analytischer Meßdaten wie XLSTAT und Origin
- spezielle Software für die Arbeitsgebiete Lebensmittelsensorik und Produktentwicklung mit Fizz Network und FIZZ Forms
- spezielle Software zur Erfassung der Körperzusammensetzung mittels Bioelektrischer Impedanzanalyse (BIA) mittels Medical Body Composition Analyzer (mBCA) Seca 515
Für die sozialwissenschaftlichen Fachgebiete steht u. a. Software zur Auswertung quantitativer [IBM SPSS Statistics] und qualitativer [MAXQDA] Daten zur Verfügung. Für Evaluationsaufgaben und deren Umsetzung gelangt weiterhin die Software EvaSys zum Einsatz.
Desweiteren existieren spezielle Datenbanksysteme zur Verwaltung von Literaturquellen (Citavi) und Prozess- und Projektmanagement-Software (Igrafx, MS-Project, MindManager).
Verantwortliche
Lehrveranstaltungen
- Übung Statistik, Modul 'Forschungsmethoden I', BSc Oecotrophologie
- Übung Datenauswertung mit SPSS, Modul 'Forschungsmethoden II', BSc Diätetik
- Übung Datenauswertung mit SPSS, Modul 'Forschungsmethoden II', BSc Oecotrophologie
- Laborübung Lebensmittelerhebungen, Modul 'Ernährung II', BSc Oecotrophologie
- Übung Angewandte Statistik, Modul 'Angewandte Statistik und Qualitätsmanagement in der Analytik', BSc Oecotrophologie
