Labor
Ernährungsphysiologie
Im Rahmen der im Labor „Ernährungsphysiologie“ durchgeführten Laborübungen werden die Makro- und Mikroanatomie des humanen Gastrointestinaltrakts anhand von Modellen und histologischen Untersuchungen vermittelt. Mittels qualitativer laborchemischer Nachweismethoden werden Verdauungs- und Resorptionsprozesse von Nährstoffen untersucht und detailliert erklärt. Zur Untersuchung des individuellen Ernährungsstatus werden quantitative Bestimmungen unterschiedlicher Blut- und Urinparameter durchgeführt. Dabei werden grundlegende Arbeitstechniken im Labor angewandt und Versuche nach Anleitung durchgeführt, ausgewertet, diskutiert und dokumentiert.
Ausstattung
- Makro- und mikroanatomische Modelle des Gastrointestinaltrakts (Erler Zimmer)
- Lichtmikroskope Olympus CX-22 zur histologischen Untersuchung des Gastrointestinaltrakts und zum Nachweis von Nahrungsbestandteilen in Chymusproben
- Super GL easy (Dr. Müller Gerätebau), automatischer Analysator zur enzymatisch-amperometrischen Messung von Glukose und Laktat in verdünnten Blutproben
- Lifetouch Multicheck Messgerät, Schnelltest für Glucose, Harnsäure, Hämoglobin und Cholesterol im Blut
- Hettich Hämatokrit-Zentrifuge HAEMATOKRIT 210
- UV-VIS Spectrophotometer (Shimadzu UV-1601) für die enzymatische und photometrische Diagnostik von Cholesterinfraktionen, Triglyceriden, Eisen, Gesamtprotein, Albumin, Glucose und Hämoglobinfraktionen (HbA1c) im Serum bzw. im Vollblut
- Rotiphorese®-Kammer Professional Acetat für die Elektrophorese der Serumproteinfraktionen
Verantwortliche
Fachliche Leitung
Technisch-organisatorische Leitung
Technisch-organisatorische Leitung
Technisch-organisatorische Leitung
Lehrveranstaltungen
- Laborübung Ernährungsphysiologie im Modul Ernährung I: Ernährungsphysiologie in den Studiengängen (B.Sc.) und Oecotrophologie: Verpflegungs- und Versorgungsmanagement (B.Sc.), 1. Semester
- Laborübung Ernährungsphysiologie im Modul Zielgruppe & Ernährung im Studiengang LifeCycle Catering, dual (B.Sc.), 2. Semester
- Laborübung Ernährungsstatus im Modul Ernährung III: Präventive Ernährung. im Studiengang Oecotrophologie: Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft (B.Sc.), 4. Semester
- Laborübung Ernährungsstatus im Modul Ernährungsepidemiologie und Ernährungsstatus, dualer Studiengang Diätetik (B.Sc.) 8. Semester
