Prof. Dr.
Rohtraud Pichner
Dekanin

Mikrobiologie • Lebensmittelhygiene
Hochschule Fulda
Gebäude
40,
Raum
114
Leipziger Straße 123
36037 Fulda
Sprechzeiten: Dienstags, 9:30 – 11:30 Uhr (und nach Vereinbarung), in den Semesterferien nach Vereinbarung
Vita
W2-Professur
- seit 2015: Hochschule Fulda, Fachbereich Oecotrophologie
Berufliche Tätigkeit
- 1996 - 2015: Institut für Mikrobiologie und Toxikologie, BfEL, Kulmbach (ab 2008 Institut für Mikrobiologie und Biotechnologie, Max Rubner-Institut Kulmbach)
Promotion
- 1996 - 1999: Promotionsstudium an der Tierärztlichen Fakultät der LMU München mit dem Thema “Untersuchungen an frischem und gelagertem Schweinefleisch zur Evaluierung geeigneter Frischeparameter”
Studium
- 1990 - 1996: Veterinärmedizin, Tierärztliche Hochschule Hannover
Berufsausbildung
- 1988 - 1990: Medizinisch-Technische Laboratoriumsassistentin, Bayreuth
Weiterbildung
- Seit 2012: Fortbildungszertifikat der Universität Bayreuth für Didaktik in der Hochschullehre
- Seit 2008: Fachtierärztin für Lebensmittel
- Seit 2007: Diplomate of the European College of Veterinary Public Health
- Seit 2001: Fachtierärztin für Mikrobiologie
Mitgliedschaften/Mitgliedschaften in Gremien
- Seit 2018: Ordentliches Mitglied der BfR-Kommission für Biologische Gefahren und Hygiene
- Seit 2007: Diplomate of the European College of Veterinary Public Health
- Seit 2007: Vereinigung für allgemeine und angewandte Mikrobiologie (VAAM) Fachgruppe Lebensmittelmikrobiologie
- Seit 2006: DIN-Normenausschuss "Validierung mikrobiologischer Schnellverfahren" (NA 057-01-12 AA)
- Seit 2004: Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) Fachgruppe Lebensmittelmikrobiologie
- Seit 2004: Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft, Fachgruppe Lebensmittelhygiene (DVG)
Lehrgebiete / Module
- Mikrobiologie
- Lebensmittelhygiene
- Lebensmittelverarbeitung und -lagerung
Forschungsschwerpunkte
- Mikrobiologische Sicherheit und Qualität von Lebensmitteln
- Zoonose- und Lebensmittelinfektionserreger in der Lebensmittelkette – Nachweis, Eintragsquellen, Überlebensfähigkeit in Lebensmitteln und Umgebung, Stressantwort, Kontrollmaßnahmen
Forschungsprojekte
Ausgewählte:
- BMBF-Verbundprojekt „Sicherstellung der Futter- und Lebensmittelwarenkette bei bio- und agroterroristischen (BAT)-Schadenslagen“ Kurztitel: SiLebat, Teilantrag MRI: „Untersuchungen zum Erregerverhalten und Nachweis von BAT-Agenzien“ Projektträger VDI. (2010 - 2013)
- Mikrobiologische Sicherheit von Rohwurstprodukten – Wirkung von Nitrit und Pflanzenextrakten auf enterohämorrhagische Escherichia coli und Salmonella spp.“. Projektträger: Forschungskreis der Ernährungsindustrie (FEI), Bonn und AiF, Kurztitel „Pflanzenextrakte“ (2011 - 2014)
- Überlebensfähigkeit von EHEC in Abhängigkeit Rohwurst-relevanter technologischer Parameter (2012-2013)
- BMBF-Verbundprojekt „Entwicklung innovativer produktionsintegrierter mikrobiologischer Stufenkontrollsysteme in der Fleischerzeugung zur Reduktion von Campylobacter spp. und Salmonella spp.“ Kurztitel „InnoStep“. Projektträger BLE. Teilantrag MRI: Wirksamkeit von Kontrollmaßnahmen und Etablierung eines Stufenkontrollsystems zur Reduktion von Campylobacter und Salmonella spp. in Hähnchenfleisch-erzeugenden Betrieben. (2012 - 2015)