Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik (B.Sc.)

Auf einen Blick

Name des Studienangebots
Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik (B.Sc.)
Fachbereich
Gesundheits­wissenschaften
Abschluss
Bachelor of Science (B.Sc.)
Art des Studiums
Präsenzstudium
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienbeginn
Wintersemester
Bewerbungsfrist

Infos zur Bewerbungsfrist

Zulassungsbeschränkung
Der Studiengang ist zulassungsfrei.
Zulassungsvoraussetzungen
Hochschulzugangsberechtigung
Unterrichtssprache
Deutsch

Literatur in Deutsch und Englisch

Sprachvoraussetzungen

Zu den Sprachvoraussetzungen

Besonderheiten
Integriertes Praxissemester und Wahlmodul
jetzt BEWERBEN

Um was geht‘s?

Ein gut funktionierendes Gesundheitswesen ist eine der Voraussetzungen für die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes, die Gesundheitswirtschaft einer der größten Teilbereiche der Volkswirtschaft. Politisch wird entschieden, wer Zugang zu welcher Art von Gesundheitsversorgung hat und wie welche Qualität in der Versorgung Kranker oder Pflegebedürftiger sichergestellt und finanziert wird. International gibt es erhebliche Unterschiede in den Gesundheitssystemen. Wissenschaftliche Theorien und Methoden liefern Grundlagen für ethische und gesellschaftliche Diskussionen, ermöglichen aber auch zu verstehen, wie politische Entscheidungsprozesse über Gesundheitsfragen ablaufen.

Für wen ist das was?

Sie haben eine Hochschulzugangsberechtigung.

Sie interessieren sich für Gesundheit, Gesellschaft, Wirtschaft und Politik oder waren gut in Sozialkunde.

Sie können sich vorstellen, an Entscheidungen über die Zukunft des Gesundheitswesens national oder international mitzuwirken.

Wie läuft das Studium ab?

Gesundheitsökonomische, gesundheitspolitische und sozialrechtliche Fragen werden in den Modulen des Studiums eng aufeinander bezogen. Dabei geht es um Grundlagen der Gesundheitsversorgung, Finanzierung und Allokation im Gesundheitswesen, Prävention, Pflege und Rehabilitation sowie internationale Gesundheitssystemvergleiche. Sie erwerben Basiskompetenzen über epidemiologisch relevante Gesundheitsbeeinträchtigungen, soziale Ungleichheit von Gesundheitschancen und Versorgungsmanagement, um gesundheitspolitische und -ökonomische Herausforderungen besser einschätzen zu können. Zugleich erwerben Sie systematisch methodische Kompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten, der Recherche nach Evidenz und der empirischen Sozialforschung. Erfahrungen in der Praxis sammeln Sie in einem Praxissemester und einem studentischem Projekt in der letzten Studienphase.

Was kommt danach?

Potentielle Arbeitgeber sind Sozialversicherungsträger, Einrichtungen der öffentlichen Hand, Spitzenorganisationen von Leistungserbringern im Gesundheitswesen, Institutionen der Politikberatung und Träger der Entwicklungshilfe sowie freie Wohlfahrtsverbände, Gewerkschaften und Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft.
Auf einen Masterstudiengang in Public Health sind Sie optimal vorbereitet.

Rund ums Fach

Vor dem Studium

Bewerbung

Aufbauende/weiterführende Studiengänge an der Hochschule Fulda

Public Health (M.Sc.)


Zentrale Studienberatung

studienberatung(at)hs-fulda.de

Gebäude 10, 2.Stock

Zentrale Studienberatung

Hilfe bei Fragen