Global Software Development (M.Sc.)
Auf einen Blick
- Name des Studienangebots
- Global Software Development (M.Sc.)
- Fachbereich
- Angewandte Informatik
- Vertiefungen
- Softwareentwicklung
- Abschluss
-
Master of Science (M.Sc.)
- Art des Studiums
- Präsenzstudium
- Regelstudienzeit
- 3 bis 4 Semester (3 Semester für Bachlorabschlüsse mit 210 ECTS, 4 Semester für 180 ECTS)
- Studienbeginn
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsbeschränkung
- Der Studiengang ist zulassungsfrei.
- Zulassungsvoraussetzungen
- Erster berufsqualifizierender Abschluss (z.B. Bachelor) in Informatik oder einer verwandten Fachrichtung (Deutscher Hochschulabschluss: 210 ECTS oder 180 ECTS, somit müssen 30 ECTS nachgeholt werden; Internationaler Hochschulabschluss: 3,5 Jahre Regelstudienzeit), Abschlussnote gut, sehr gute Englisch-Kenntnisse, Aufnahmeprüfung, ggf. Eignungsprüfung
- Unterrichtssprache
- Englisch
- Sprachvoraussetzungen
- TOEFL 550 Punkte (paper-based), 213 Punkte (computer-based), 85 Punkte (internet-based) oder IELTS band 6,5
- Bewerbungsfrist
- Für Nicht-EU-Bürger*innen: 1. November 2020
- Besonderheiten
- Internationaler Studiengang, Unterrichtssprache Englisch, Auslandssemester möglich
Um was geht‘s?
In der Softwareentwicklung ist es besonders in größeren Unternehmen längst üblich, dass Entwicklungsteams über Kontinente und Länder hinweg zusammenarbeiten.
Zum einen stellt dies eine methodische und organisatorische Herausforderung dar, zum anderen werden neben den technischen auch interkulturelle Kompetenzen aller Teammitglieder benötigt.
Neben State-of-the-Art-Technologien und Frameworks in aktuellen Anwendungsbereichen wie beispielsweise paralleler Programmierung und mobilen bzw. Web-Anwendungen fokussiert der dreisemestrige Masterstudiengang besonders auf Methoden und deren Anwendungen in interkulturellen Teams.
Der Studiengang hat eine praxisnahe Ausrichtung und wird komplett in Englisch unterrichtet.
Für wen ist das was?
Der Masterstudiengang soll Studierende ansprechen, die eine berufliche Laufbahn als Software-Entwickler anstreben und in internationalen Teams an der Konzeption und Realisierung komplexer verteilter Software Systeme arbeiten möchten.
Wie läuft das Studium ab?
Während der ersten zwei Semester des Studiums sind die Lehrveranstaltungen in fünf Schichten organisiert: Infrastruktur, Programmierung, Technologien, Methoden und Anwendung (in interkulturellen Teams). In jeder Schicht wird ein Modul pro Semester angeboten, außer bei den Methoden. Diese stehen im Fokus und daher werden erwartete Vorkenntnisse sogar durch zwei Module pro Semester vertieft. Im dritten Semester wird die Masterarbeit erstellt, sowie ein Master-Seminar und ein Seminar mit Schwerpunkt auf interkulturelle Themen besucht.
Ein Auslandssemester ist möglich und kann im zweiten oder dritten Semester absolviert werden.
Was kommt danach?
Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen werden die Kernkompetenzen erworben haben, die von Software-Entwicklern heutzutage erwartet werden. Hierzu zählen unter anderem:
Beherrschung mehrerer Programmiersprachen und -paradigmen, Kenntnisse in unterschiedlichsten Softwareentwicklungsprozessen (von agil bis Modell-getrieben oder Nutzerzentriert), Kenntnisse in Web-Infrastruktur und Web-Service-Technologien, Kenntnisse in Multi-Layered Client-Server-Anwendungen. Außerdem sind sie in der Lage mit Multi-Threading zu arbeiten und sensibel für Benutzerfreundlichkeit und Barrierefreiheit.