Hebammenkunde (B.Sc.) — Duales Studium

Auf einen Blick

Name des Studienangebots
Hebammenkunde (B.Sc.) — Duales Studium
Fachbereich
Gesundheits­wissenschaften
Abschluss
Bachelor of Science (B.Sc.)
Art des Studiums
Duales Studium
Regelstudienzeit
7 Semester
Studienbeginn
Wintersemester
Bewerbungsfrist

Infos zur Bewerbungsfrist

Zulassungsbeschränkung
Der Studiengang ist zulassungsfrei.
Zulassungsvoraussetzungen
Hochschulzugangsberechtigung, Ausbildungsvertrag mit einer Kooperationsklinik, Gesundheitszeugnis, erweitertes Führungszeugnis
Unterrichtssprache
Deutsch

Literatur in Englisch

Sprachvoraussetzungen

Zu den Sprachvoraussetzungen

Praxispartner
Wir kooperieren mit geburtshilflichen Einrichtungen der Region.
Besonderheiten
Der Studiengang entspricht den Vorschriften nach HebRefG zum dualen Studium. Mit dem Studienabschluss wird auch die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung Hebamme erworben. Die Ausbildung enthält 2.200 Stunden Berufspraxis in kooperierenden Einrichtungen der Geburtshilfe. Die Studierenden haben den Status als Auszubildende in der Klinik und erhalten eine Ausbildungsvergütung. In Kooperation mit dem Universitätsklinikum in Marburg haben Sie die Möglichkeit die akademische Hebammenausbildung über 7 Semester am Studienstandort Marburg als Außencampus der Hochschule Fulda durchzuführen. Der Studiengang „Hebammenkunde“ führt nach erfolgreichem Abschluss zum Bachelor of Sciences (B.Sc.) in Hebammenkunde mit Berufszulassung als Hebamme. Den Link zu weiteren Informationen finden Sie unter ►Rund ums Fach ►Infos zum Fach
jetzt BEWERBEN

Um was geht‘s?

Hebammen begleiten Frauen und ihre Familien in Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit sowie bei Fragen der Familienplanung. Verlaufen diese Prozesse physiologisch, also im weitesten Sinne normal, arbeiten Hebammen selbständig und eigenverantwortlich, wobei sie die Bedürfnisse und Möglichkeiten sowie die Selbstbestimmung der zu betreuenden Frauen in den Vordergrund stellen. Um den komplexen Aufgaben der Hebammenarbeit verantwortungsvoll und situationsgerecht zu begegnen und eine zugewandte Betreuung zu gewährleisten, brauchen Hebammen neben hoher fachlicher Kompetenz die Fähigkeit, sich selbst und ihre Handlungen kritisch zu reflektieren, starke Nerven und die Leidenschaft sich in die unterschiedlichen Lebenssituationen der Frauen einzufühlen und diese im Hinblick auf nachhaltige Familiengesundheit mitzugestalten.

Der primärqualifizierende Studiengang Hebammenkunde umfasst das gesamte Spektrum originärer Hebammentätigkeit und bietet zudem eine wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Ausbildung auf Hochschulniveau unter Vermittlung der notwendigen Grundfertigkeiten zum Ausüben des Hebammenberufs. Die Hochschulqualifikation sichert die Anpassung an internationale Standards in Ausbildung und Berufsausübung.

Für wen ist das was?

Studieninteressierte sollten motiviert sein, selbstständig und wissenschaftlich fundiert zu arbeiten, um Frauen und ihre Angehörigen in allen Fragen rund um die Geburt eines Kindes zu begleiten. Dies verlangt von den Studierenden, ein Bewusstsein für eine bedarfs- und bedürfnisorientierte Versorgung zu entwickeln und diese berufspolitisch in der Gesellschaft zu verteidigen. Sie sollten sich vorstellen können, als fertige Hebamme in Schichtdiensten zu arbeiten, dies schließt Nachtdienste und Wochenenden mit ein. Hebammen können in Geburtskliniken angestellt sein oder selbstständig als Beleghebammen, in Geburtshäusern oder eigenen Praxen arbeiten. Die praktischen Tätigkeiten als Hebamme erfordern ein hohes Maß an körpernahen Arbeiten.

Wie läuft das Studium ab?

Sie sind als künftige Studierende sozialversicherungspflichtige Beschäftigte einer Klinik und erhalten eine Ausbildungsvergütung. In den vorlesungsfreien Zeiten, zusätzlich sechs Wochen während des 1. Semesters, sechs Wochen während des 6. Semesters und fünf Wochen im siebten Semester sind Sie in der Praxis eingesetzt. Dabei lernen Sie die Arbeit im Kreißsaal und bei der Schwangerenaufnahme, auf der Mutter-Kind-Station, in der außerklinischen Arbeit als Hebamme, sowie die Arbeit mit Frühchen und im OP kennen. In der Vorlesungszeit werden Sie in Fulda im seminaristischen Unterricht und im Skills-Lab auf die Praxis vorbereitet und im wissenschaftlichen Arbeiten geschult. Die Module des siebten Semesters dienen dem Abschluss des Staatsexamens, die Bachelor-Arbeit schreiben Sie schon im sechsten Semester. Selbstverständlich ist ein Urlaub von 6 Wochen im Jahr gewährleistet.

Was kommt danach?

Gut qualifizierte Hebammen werden sehr dringend gesucht.
Hebammen arbeiten in der Schwangerenvorsorge und -beratung, sie helfen bei Beschwerden in der Schwangerschaft, leisten Geburtshilfe und  Wochenbettbetreuung und bieten Still- und Ernährungsberatung an. Außerdem leiten sie Kurse zu den Themen Eltern werden und Eltern sein (Geburtsvorbereitung, Rückbildung, Säuglingspflege) bei unterschiedlichen Trägern.

Hebammen können angestellt oder als Belegerinnen im Krankenhaus oder in einer Arztpraxis, selbstständig mit eigener Praxis, im Praxisteam oder im Geburtshaus arbeiten. Dabei sind sie in interdisziplinären Teams oder Netzwerken tätig. Auch angrenzende Bereiche der Hebammenarbeit, wie Beratungsstellen, das Jugendamt oder der öffentliche Gesundheitsdienst sind mögliche Einsatzbereiche. Hier ist die Tätigkeit als „Familienhebamme“ hervorzuheben, die Familien im Rahmen früher Hilfen im ersten Lebensjahr begleitet.

Durch ihre akademische Ausbildung können Absolventinnen des Studienangebots Hebammenkunde als wissenschaftliche Mitarbeiterinnen an Hochschulen oder Universitäten arbeiten und dort etwa in Projekten oder in der klinischen oder sozialwissenschaftlichen Forschung tätig sein.


Zentrale Studienberatung

studienberatung(at)hs-fulda.de

Gebäude 10, 2.Stock

Zentrale Studienberatung

Hilfe bei Fragen

Fachliche Beratung

Olga Koch

Studiengangskoordinatorin der Studiengänge Physiotherapie B. Sc., Hebammenkunde B. Sc., Interprofessionelles Management in der Gesundheitsversorgung M. Sc.

Gebäude 53 , Raum 042
Olga Koch+49 661 9640-6401
Sprechzeiten
nach Vereinbarung