Inklusive alltagsintegrierte Sprachbildung (Hochschulzertifikat)
Auf einen Blick
- Name des Studienangebots
- Inklusive alltagsintegrierte Sprachbildung (Hochschulzertifikat)
- Fachbereich
- Sozialwesen
- Abschluss
-
Hochschulzertifikat
- Art des Studiums
- Wissenschaftliche Weiterbildung
- Regelstudienzeit
- 5 Monate
- Studienbeginn
in der Regel jährlich stattfindende Termine
- Zulassungsvoraussetzungen
- Pädagogische Ausbildung oder pädagogisches Studium
- Unterrichtssprache
- Deutsch
- Besonderheiten
- Die Inhalte der Weiterbildung basieren auf dem aktuellen Bundesprogramm „Sprach-Kitas“. Die Teilnahme ist kostenpflichtig.
Um was geht‘s?
Wie lässt sich inklusive alltagsintegrierte Sprachbildung für die jüngsten und ebenso die etwas älteren Kinder in der Kita kompetent und förderlich umsetzen? Welche Vorteile und Möglichkeiten bietet sie für die besondere Unterstützung von Kindern, die mit besonderen Bedarfen oder mit Deutsch als Zweitsprache aufwachsen? Wie können Fachkräfte inklusive Methoden und Ziele einer alltagsintegrierten Sprachpädagogik auch an Team und Eltern vermitteln? Diese und weitere Fragen greift die Weiterbildung „Inklusive alltagsintegrierte Sprachbildung“ auf und orientiert bei der Entwicklung von Konzepten für „Sprach-Kitas“.
Für wen ist das was?
Für alle pädagogischen Fachkräfte, die mit Kindern im Alter von ein bis sechs Jahren arbeiten.
Wie läuft das Studium ab?
Die Weiterbildung umfasst sechs Bausteine. Diese finden jeweils freitags von 14.00 bis 18.00 Uhr und samstags von 9.00 bis 18.00 Uhr an der Hochschule Fulda statt. Die Weiterbildung endet mit der Anfertigung einer Projektarbeit und einem Abschlusskolloquium. Alle Bausteine sind auch einzeln buchbar.
Was kommt danach?
Sprachexpertinnen bzw. Sprachexperten sind Profis für sprachliche Bildung in Kindertageseinrichtungen. Sie setzen sich für die alltagsintegrierte sprachliche Bildungsarbeit und für die verstärkte Zusammenarbeit von ErzieherInnen, Eltern und Familien ein.