Praxisanleitung im Hebammen- und Gesundheitswesen (Hochschulzertifikat)
Auf einen Blick
- Name des Studienangebots
- Praxisanleitung im Hebammen- und Gesundheitswesen (Hochschulzertifikat)
- Fachbereich
- Pflege und Gesundheit
- Abschluss
-
Hochschulzertifikat
- Art des Studiums
- Wissenschaftliche Weiterbildung
- Regelstudienzeit
- 11 Monate
- Studienbeginn
-
in der Regel jährlich stattfindende Termine
- Zulassungsvoraussetzungen
- Die Weiterbildung richtet sich an Hebammen und Vertreterinnen anderer Gesundheitsberufe, die Schülerinnen und Studierende praktisch anleiten. Die Teilnehmenden müssen eine abgeschlossene Ausbildung in einem Gesundheitsberuf haben.
- Unterrichtssprache
- Deutsch
- Bewerbungsfrist
- Die Bewerbungsfrist endet jeweils etwa vier Wochen vor Beginn der jeweiligen Module.
- Praxispartner
- In Kooperation mit dem Deutschen Hebammenverband e.V. (DHV)
- Besonderheiten
- Die berufsbegleitende Weiterbildung ist kostenpflichtig.
Um was geht‘s?
In der Weiterbildung werden Hebammen und Vertretende anderer Gesundheitsfachberufe berufsbegleitend zu Praxisanleiterinnen bzw. Praxisanleitern ausgebildet. Sie lernen, Schülerinnen und Studierende praktisch anzuleiten und sie in ihrem individuellen Lernprozess zu begleiten und zu unterstützen. Praxisanleitung verbindet theoretische und praktische Lernorte und ist ein wichtiger Bestandteil im Ausbildungsnetzwerk.
Für wen ist das was?
Die Weiterbildung richtet sich an Hebammen und Vertreterinnen anderer Gesundheitsberufe, die Schülerinnen und Studierende
praktisch anleiten.
Wie läuft das Studium ab?
Insgesamt umfasst die Weiterbildung Praxisanleitung im Hebammenwesen 210 Stunden, die sich aus Präsenzphasen und Selbststudien-Anteilen zusammensetzen.
Die Präsenzphase an der Hochschule Fulda besteht aus 5 zeitlichen Blöcken und erstreckt sich über einen Zeitraum von knapp einem Jahr.
Zusätzlich beinhaltet die Weiterbildung 160 Praxisstunden. Sie werden in der Herkunftseinrichtung der Teilnehmenden absolviert.
Was kommt danach?
Das Studienprogramm schließt mit einem gemeinsamen Zertifikat der Hochschule Fulda und dem Deutschen Hebammenverband ab (7 ECTS). Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfung dürfen die Teilnehmenden den staatlich anerkannten Titel "Praxisanleiterin/Praxisanleiter nach der WPO-Pflege Hessen" gemäß Hessischer Weiterbildungsordnung (WPO) führen.