Schuldnerberatung (Hochschulzertifikat) — Aufbaustudienprogramm

Auf einen Blick

Name des Studienangebots
Schuldnerberatung (Hochschulzertifikat) — Aufbaustudienprogramm
Fachbereich
Sozialwesen
Abschluss
Hochschulzertifikat
Art des Studiums
Wissenschaftliche Weiterbildung
Regelstudienzeit
3 Monate
Studienbeginn

in der Regel jährlich stattfindende Termine

Zulassungsvoraussetzungen
Hochschulzugangsberechtigung sowie eine mindestens zweijährige einschlägige berufliche Tätigkeit im Sozialbereich oder eine weiterbildungsbegleitende berufliche Tätigkeit im Sozialbereich mit mehr als 15 Wochenstunden. Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme am Weiterbildungs-Studienprogramm „Schuldnerberatung“ (Basisqualifizierung) der Hochschule Fulda oder einer vergleichbaren Weiterbildung.
Unterrichtssprache
Deutsch
Besonderheiten
Die Weiterbildung wird berufsbegleitend angeboten. Die einzelnen Ausbildungs-Bausteine sind separat buchbar, die Teilnahme ist kostenpflichtig.
Jetzt bewerben!

Um was geht‘s?

Das Aufbaustudienprogramm besteht aus drei Bausteinen: 

  • Alternative Sanierungsmodelle und öffentliche Gläubigerschaft (SB 7) – Hier werden anhand von Beispielen aus der Schuldnerberatungspraxis die Erstellung und die Formulierung von Zahlungsplänen und Einmalzahlungsvergleichen sowie die Möglichkeiten zur Schuldenübernahme durch Stiftungen und Fonds erarbeitet. Außerdem geht es um die Besonderheiten im Umgang mit öffentlichen Gläubigern und die Möglichkeiten des Erlasses und der Niederschlagung von Forderungen, wie zum Beispiel Schulden beim Finanzamt und Rückzahlungsverpflichtungen an Sozialämter, Jobcenter oder Krankenkassen.
  • Gesprächsführung und Beratungskompetenz in der Schuldnerberatung (SB 8) – Es geht um allgemeine Beratungs- und Gesprächsführungskompetenzen als wichtige Grundlagen in der Schuldnerberatung. Insbesondere die Klärung von Ursachenfaktoren der Überschuldung und die Erkundung von alternativen Handlungsstrategien erfordern ein Vertrauensverhältnis, dessen Aufbau durch eine professionelle Gesprächsführung unterstützt wird. Auch im Kontakt mit Gläubigern, Banken oder der Justiz sowie bei der Vernetzung mit anderen Unterstützungsinstitutionen sind eine professionelle Gesprächsführung und die reflektierte Ausgestaltung der eigenen Rolle als Beraterin oder Berater wichtig. In diesem Baustein lernen Sie die in der Schuldnerberatung wesentlichen Beratungsmethoden kennen. An konkreten Fallbeispielen üben Sie, relevante Ursachen für Überschuldung im Gespräch herauszuarbeiten und mit dem Klienten in der Beratung alternative Handlungsstrategien zu entwickeln.
  • Vertiefung Bank- und Insolvenzrecht (SB 9) – Was müssen Schuldnerberater über Verwertungsmöglichkeiten und -risiken von Immobilien wissen, um erfolgreich mit Banken verhandeln zu können? Inwieweit können fundierte Kenntnisse über Verjährungsfristen von Darlehen, Zinsansprüchen und Bürgschaften bereits bei der außergerichtlichen Schuldenbereinigung dazu beitragen, ein Verbraucherinsolvenzverfahren gegebenenfalls zu vermeiden? Was sind Insolvenzstraftaten und welche Folgen für die Erteilung oder Versagung einer Restschuldbefreiung können sie nach sich ziehen? Und in welchem Verhältnis stehen das Grundsicherungs- und Sozialhilferecht mit der Insolvenzordnung? Was ist pfändbar und (wie) werden Bedarfsgemeinschaften berücksichtigt? In welchen Fällen können Sozialträger Forderungen trotz eines laufenden Verbraucherinsolvenzverfahrens aufrechnen? Dieser Baustein vertieft relevante Bereiche aus dem Bankrecht und dem Verbraucherinsolvenzrecht. Anhand von Fallbeispielen aus der Schuldnerberatungspraxis wird Grundlagenwissen vertieft und die aktuelle Rechtsprechung aufgearbeitet.

Für wen ist das was?

Das Aufbaustudienprogramm richtet sich an in der Sozialen Arbeit oder Beratung Tätige, bevorzugt an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Beratungsstellen, die (bereits) Aufgaben der Schuldnerberatung übernommen haben.

Wie läuft das Studium ab?

Das Aufbaustudienprogramm besteht aus drei Bausteinen. Jeder Baustein beinhaltet eine viertägige Präsenzphase an der Hochschule Fulda mit je 24 Unterrichtseinheiten und wird jeweils ergänzt durch vertiefendes Selbststudium (Literaturstudium).

Was kommt danach?

Mit dem Aufbaustudium sind Sie bestens vorbereitet für eine qualifizierte Unterstützung von Schuldnern in den verschiedensten Lebenssituationen. Sie wissen um die Besonderheiten und Möglichkeiten im Umgang mit öffentlichen Gläubigern. Sie verfügen über vertiefte Kenntnisse relevanter Bereiche aus dem Bankrecht und dem Verbraucherinsolvenzrecht. Sie profitieren von einer professionelle Gesprächsführung in der Beratung und im Kontakt mit Gläubigern, Banken oder der Justiz.


Zentrale Studienberatung

studienberatung(at)hs-fulda.de

Gebäude 10, 2.Stock

Zentrale Studienberatung

Hilfe bei Fragen

Allgemeine Beratung

Sabine Steininger

Gebäude Hochschulzentrum , Raum 004
Sabine Steininger+49 661 9640-7416
Bürozeiten
Mo - Fr