Soziale Arbeit (B.A.) [Basa-Online] — Berufsbegleitendes Studium
Auf einen Blick
- Name des Studienangebots
- Soziale Arbeit (B.A.) [Basa-Online] — Berufsbegleitendes Studium
- Fachbereich
- Sozialwesen
- Abschluss
-
Bachelor of Arts (B.A.)
- Art des Studiums
- Berufsbegleitendes Studium (Blended Learning, Online-gestützt)
- Regelstudienzeit
- 8 Semester
- Studienplätze
- 35
- Studienbeginn
- Sommersemester
- Bewerbungsfrist
mit deutschen Bildungsnachweisen: 15. November bis 15. Januar; mit ausländischen Bildungsnachweisen: 1. Oktober bis 15. Januar
- Zulassungsbeschränkung
- Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt. Nähere Informationen bekommen Sie am Fachbereich.
- Zulassungsvoraussetzungen
- 1.) Hochschulzugangsberechtigung 2.) Dreijährige einschlägige Berufserfahrung im sozialen Bereich 3.) Studienbegleitende Berufstätigkeit im sozialen Bereich von mindestens 15 Stunden in der Woche
- Unterrichtssprache
- Deutsch
- Sprachvoraussetzungen
- Besonderheiten
- Der Studiengang wird berufsbegleitend studiert im Konzept des Blended-Learning. Dies ist eine Kombination aus Präsenzphasen an einem Wochenende pro Monat (Freitag und Samstag) und online-betreutem E-Learning über eine Lernplattform.
Um was geht‘s?
Der berufsbegleitende Studiengang Soziale Arbeit bietet ein grundständiges Angebot, Soziale Arbeit online-gestützt zu studieren. Es ist ein familienfreundlicher Studiengang, der pro Studienhalbjahr zehn Präsenztage an der Hochschule vorsieht und darüber hinaus Studienzeit zu Hause über eine Lernplattform organisiert.
Für wen ist das was?
Der Studiengang richtet sich an Menschen, die sich im sozialen Bereich ohne formalen Abschluss nachqualifizieren wollen, die eine Höherqualifizierung anstreben oder die den Wiedereinstieg nach einer Familienphase suchen. Die Studienorganisation ermöglicht es Studium, Berufstätigkeit und Familie miteinander zu vereinbaren.
Wie läuft das Studium ab?
Der Studienaufwand liegt bei 180 Credit-Points nach dem European Credit Transfer System (ECTS), davon werden 115 Credit-Points im Selbststudium erworben und 65 Credit-Points über Präsenz- und Projektarbeit (1 Credit-Point entspricht in etwa einem Arbeitsaufwand von 30 Stunden). Die Studierenden haben mit einer wöchentlichen Belastung von ca. 20 bis 25 Stunden zu rechnen. Die Präsenzphasen machen etwa 25 Prozent des Studiums aus, das Selbststudium (online-betreutes Fernstudium) etwa 75 Prozent.
Was kommt danach?
Im zweiten Studienabschnitt können Sie die staatliche Anerkennung erwerben (30 Credit Points).
Nach dem Studienabschluss können Sie ein Masterstudium anschließen.