Soziale Arbeit im Schwerpunkt Gemeindepsychiatrie (M.A.) — Berufsbegleitendes Studium

Auf einen Blick

Name des Studienangebots
Soziale Arbeit im Schwerpunkt Gemeindepsychiatrie (M.A.) — Berufsbegleitendes Studium
Fachbereich
Sozialwesen
Vertiefungen
Theorie und Verständnis psychischer Störungen, Sozialpsychiatrische Forschung, Projekt- und Organisationsentwicklung in der Gemeindepsychiatrie, Kooperatives Organisationshandeln in der Gemeindepsychiatrie, Sozialrecht
Abschluss
Master of Arts (M.A.)
Art des Studiums
Berufsbegleitendes Studium (Blended Learning, Online-gestützt)
Regelstudienzeit
5 Semester
Studienplätze
15
Studienbeginn
Sommersemester
Bewerbungsfrist

Infos zur Bewerbungsfrist

Zulassungsbeschränkung
Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt. Nähere Informationen bekommen Sie am Fachbereich.
Zulassungsvoraussetzungen
Grundständiger Studienabschluss (B.A., Diplom) mit einer Abschlussnote von mindestens 2,5 in Studiengängen der Sozialen Arbeit (210 Credts oder 180 Credits und ein Nachweis über 30 CP zusätzlich). Außerdem berufliche Vorerfahrungen von mindestens einem Jahr in einem einschlägigen Berufsfeld. Alternativ Studienabschluss in einem anderen wissenschaftlichen Studiengang (B.A., Magister, Diplom) und mindestens vier Jahre einschlägige berufliche Praxis in einem einschlägigen Berufsfeld. Neben dem Studium einschlägige Berufstätigkeit im Umfang von mindestens 15 und maximal 30 Stunden pro Woche.
Unterrichtssprache
Deutsch
Sprachvoraussetzungen

Zu den Sprachvoraussetzungen

Besonderheiten
Berufsbegleitender Studiengang, der nach dem Konzept des Blended Learning als Kombination aus Präsenzphasen und online-betreutem Fernstudium organisiert ist.
Jetzt bewerben!

Um was geht‘s?

Der Masterstudiengang Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Gemeindepsychiatrie vermittelt grundlegende Theorien sozialer Arbeit, Forschungskompetenz, Leitungskompetenzen und Kenntnisse in der Organisationsentwicklung bezogen auf das Arbeitsfeld. Es wird sozialrechtliche Kompetenz vermittelt sowie Wissen zur trägerübergreifenden Verbundgestaltung im Kontext der Gemeindepsychiatrie.

Für wen ist das was?

Der Studiengang richtet sich an Menschen, die im Bereich der Gemeindepsychiatrie, in stationären oder ambulanten Settings tätig sind. Er ist für alle interessant, die im Kontext der Suchthilfe, Behindertenhilfe, Jugendhilfe oder der Eingliederungshilfe  mit Klienten mit psychischen Störungen arbeiten. Das Studium schafft Zugänge zu den Strategien von personenzentrierter und sozialräumlicher Entwicklung von Unterstützungsarrangements. Es bietet die Möglichkeit, sich für Leitungsstellen zu qualifizieren oder für Absolventen anderer Studiengänge sich gezielt im Bereich Soziale Arbeit und Gemeindepsychiatrie weiter zu qualifizieren.

Wie läuft das Studium ab?

Während des Studiums müssen 90 Credit-Points nach dem European Credit Transfer System (ECTS) erworben werden. Zwei Drittel des Studiums erfolgen als Online-Studium (8 Module) über eine internetbasierte Lernplattform. Die Lernplattform bietet vielfältige Interaktionsformen für Lehrende und Studierende. Ein Drittel des Studiums erfolgt als Präsenzstudium. Neben einer viertägigen Eröffnungsveranstaltung finden die Präsenzstudientage meist als zweitägiger Block freitags und samstags statt.

Was kommt danach?

Ihre Kompetenzen werden in den Diensten und Einrichtungen der Sozial- und Gemeindepsychiatrie bzw. der Eingliederungshilfe, Behindertenhilfe und Jugendhilfe gebraucht. Ihre Kompetenz zu trägerübergreifender Kooperation und der Organisation personenzentrierter Hilfen wie auch ihre Praxisforschungskompetenz werden im Rahmen von Leitungstätigkeiten benötigt. Der Master-Abschluss öffnet den Weg zur Promotion. Diese kann am hochschulübergreifenden Promotionszentrums Soziale Arbeit der hessischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Hochschule Fulda, Frankfurt University of Applied Sciences und Hochschule RheinMain erfolgen. Zusätzlich bestehen Kooperationsvereinbarungen mit den Universitäten Kassel und Frankfurt. Die Teilnahme am bundesweiten sozialpsychiatrischen Doktorandenkolloquium der Charité Berlin und der DGSP ist möglich.

Rund ums Fach


Zentrale Studienberatung

studienberatung(at)hs-fulda.de

Gebäude 10, 2.Stock

Zentrale Studienberatung

Hilfe bei Fragen

Fachliche Beratung

Andrea Hilger

Studiengangskoordination BASS, MaBeTh, maps GP und maps SR

Gebäude 21 , Raum 203
Andrea Hilger+49 661 9640-2444
(Mobil) 0151 22 123 183
Bürozeiten
Termine nach Vereinbarung