Soziale Arbeit im Schwerpunkt Sozialraumentwicklung und -organisation (M.A.) — Berufsbegleitendes Studium

Auf einen Blick

Name des Studienangebots
Soziale Arbeit im Schwerpunkt Sozialraumentwicklung und -organisation (M.A.) — Berufsbegleitendes Studium
Fachbereich
Sozialwesen
Vertiefungen
Gesellschaftliche, politische und rechtliche Grundlagen der Partizipation, theoretische Grundlagen sozialräumlicher Entwicklungsprozesse, Sozialraumbezüge Sozialer Arbeit, partizipative Projektentwicklung, Reproduktionsstrategien unter Armutsbedingungen, Management im Sozialraum, Governance und Steuerung, Handlungsforschung, Erkenntniszugänge und Methoden
Abschluss
Master of Arts (M.A.)
Art des Studiums
Berufsbegleitendes Studium (Blended Learning, Online-gestützt)
Regelstudienzeit
5 Semester
Studienbeginn
Sommersemester
Bewerbungsfrist

Infos zur Bewerbungsfrist

Zulassungsbeschränkung
Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt.
Zulassungsvoraussetzungen
Grundständiger Studienabschluss (B.A., Diplom) mit einer Abschlussnote von mindestens 2,5 in Studiengängen der Sozialen Arbeit sowie berufliche Vorerfahrungen von mindestens einem Jahr in einem einschlägigen Berufsfeld. Alternativ ein Studienabschluss in einem anderen wissenschaftlichen Studiengang (B.A., Magister oder Diplom) und mindestens vier Jahre einschlägige berufliche Praxis. Parallel zum Studium eine einschlägige Berufstätigkeit im Umfang von mindestens 15 und in der Regel maximal 30 Stunden.
Unterrichtssprache
Deutsch
Sprachvoraussetzungen

zu den Sprachvoraussetzungen

Besonderheiten
Der Studiengang wird in Kooperation mit der Hochschule RheinMain nach dem Konzept des Blended Learning (Kombination aus Präsenzphasen und online-Modulen) angeboten und berufsbegleitend studiert. Der Studiengang ist interdisziplinär ausgerichtet, befähigt für den höheren Dienst und ermöglicht die Promotion.
Jetzt bewerben!

Um was geht‘s?

Der Studiengang "Soziale Arbeit im Schwerpunkt Sozialraumentwicklung/Sozialraumorganisation" vermittelt vertiefte Kompetenzen in der sozialraumbezogenen sozialen Arbeit aller Handlungsfelder, (z.B. der Kinder- und Jugendhilfe, der Behindertenhilfe, der Migrationsarbeit, der Altenarbeit, der Bildungsarbeit). Der Studiengang vermittelt Kenntnisse in Methoden und Konzepten der Sozialraumentwicklung und -organisation, der Praxis Sozialraumforschung, Forschungsmethoden, Leitung und soziale Unternehmen.
Der Studiengang vertieft die theoretischen Zugänge zur Sozialen Arbeit und zu gesellschaftlichen Prozessen sozialer Differenzierung und sozialräumlichen Disparitäten. Er schafft Zugänge zu den Strategien von Individuen und Institutionen, sozialräumliche Prozesse zu gestalten, zu bewältigen und zu steuern. 

Für wen ist das was?

Angesprochen sind Personen, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in sozialraumbezogenen Handlungsfeldern Sozialer Arbeit ausbauen und vertiefen wollen und/oder eine Leitungsposition anstreben. Sie qualifizieren sich für planende, leitende, koordinierende und forschende Tätigkeiten in Projekten und Prozessen der Sozialraumentwicklung und -organisation.

Wie läuft das Studium ab?

Der Studiengang wird von den Hochschulen Fulda und Rhein Main (Wiesbaden) gemeinsam umgesetzt. Zwei Drittel des Studiums erfolgen als Online-Studium (acht Module), Ein Drittel als Präsenzstudium. Die Präsenzphasen finden im ersten Jahr an der Hochschule Rhein Main, im zweiten Jahr an der Hochschule Fulda statt und sind als Blöcke von zwei bis drei Tagen, viermal pro Halbjahr organisiert. Die Anerkennung für Bildungsurlaubsansprüche ist möglich. Es wird eine Lernplattform genutzt, in der die Online-Module eingestellt sind und die vielfältige Interaktionsformen für Lehrende und Studierende bietet.
Die beteiligten Hochschulen verfügen über das eigenständige Promotionsrecht und betreiben das Promotionszentrum Soziale Arbeit Hessen.

Was kommt danach?

Ihre Kompetenzen werden gebraucht in der Kinder- und Jugendarbeit, der Familien- und der Behindertenhilfe, der Beschäftigungsförderung und Bildungsarbeit, der interkulturellen Sozialarbeit, der Altenarbeit, der Wohnungslosenhilfe und der sozialen Stadtteilentwicklung. In der internationalen Entwicklungszusammenarbeit werden Kompetenzen im Sozialraum ebenso erwartet wie im Aufbau und der Leitung sozialer Unternehmen des Dienstleistungssektors. Der Masterabschluss öffnet den Weg zur Promotion. Kooperationsvereinbarungen bestehen mit den Universitäten Kassel und Frankfurt.

Rund ums Fach


Zentrale Studienberatung

studienberatung(at)hs-fulda.de

Gebäude 10, 2.Stock

Zentrale Studienberatung

Hilfe bei Fragen

Fachliche Beratung

Andrea Hilger

Studiengangskoordination BASS, MaBeTh, maps GP und maps SR

Gebäude 21 , Raum 203
Andrea Hilger+49 661 9640-2444
(Mobil) 0151 22 123 183
Bürozeiten
Termine nach Vereinbarung