Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt Interkulturelle Beziehungen (B.A.)

Auf einen Blick

Name des Studienangebots
Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt Interkulturelle Beziehungen (B.A.)
Fachbereich
Sozial- und Kultur­wissenschaften
Vertiefungen
Migration und Diversität, Arbeit und Interkulturalität in Organisationen, Globalisierung und nachhaltige Entwicklung
Abschluss
Bachelor of Arts (B.A.)
Art des Studiums
Präsenzstudium
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienbeginn
Wintersemester
Bewerbungsfrist

Infos zur Bewerbungsfrist

Zulassungsbeschränkung
Der Studiengang ist zulassungsfrei.
Zulassungsvoraussetzungen
Hochschulzugangsberechtigung
Unterrichtssprache
Deutsch oder Englisch

Deutsch oder Englisch

 

Die Module des Studiengangs werden sowohl auf Englisch als auch auf Deutsch angeboten. Ihre Sprachkenntnisse werden geprüft, die darüber entscheiden, ob Sie nur auf Deutsch (mit C1-Nachweis oder deutscher Hochschulzugangsberechtigung), nur auf Englisch (mit B2-Nachweis) oder nach freier Sprachwahl (beide Sprachnachweise nötig) studieren.

Sprachvoraussetzungen

Zu den Sprachvoraussetzungen

Besonderheiten
Das Studium bietet eine sozialwissenschaftliche Ausbildung mit interkulturellem Schwerpunkt. Es gibt ein Mobilitätsfenster für einen freiwilligen Auslandsstudienaufenthalt im vierten Semester, ein achtwöchiges Pflichtpraktikum im In- oder Ausland sowie ein breites Fremdsprachenangebot.
Jetzt bewerben!

Um was geht‘s?

Zuwanderung und Einwanderung, gesellschaftliche Teilhabe und internationale Mobilität sind weltweit von Bedeutung und werden auch in Deutschland als Einwanderungsland und Migrationsgesellschaft immer intensiver diskutiert. Für die professionelle Bearbeitung und Förderung interkultureller Beziehungen entsteht zunehmend Bedarf an qualifizierten Fachkräften. Hierauf orientiert das interdisziplinär angelegte Studium. Es umfasst die Fächer Soziologie, Politik, Recht und Kommunikation – jeweils mit besonderem Augenmerk auf Interkulturellen Beziehungen.

Für wen ist das was?

Das Studium richtet sich an Studieninteressierte,

  • die soziale und politische Zusammenhängen verstehen möchten
  • die gerne in einem interkulturellen Feld arbeiten würden
  • denen sozial angemessene Kommunikation wichtig ist
  • die juristische Grundkenntnisse erwerben möchten
  • die einen kritischen Blick auf Migration, gesellschaftliche Teilhabe und Interkulturalität entwickeln wollen
  • die Spaß haben am Lernen von Fremdsprachen
  • die neugierig sind auf unterschiedliche Kulturen
  • die interkulturelle Begegnungen kompetent und kreativ gestalten möchten.

Wie läuft das Studium ab?

In den ersten zwei Semestern geht es um Grundlagen der Soziologie, der Politikwissenschaft, des Rechts und der Kommunikation. Des Weiteren können eine oder mehrere Fremdsprachen neu erlernt oder bestehende Fremdsprachenkenntnisse vertieft werden. Im dritten Semester werden Grundlagen zu den Bereichen Migration und Diversität, Arbeit und Interkulturalität in Organisationen sowie Globalisierung und nachhaltige Entwicklung vermittelt.  Einen dieser drei Bereiche wählen die Studierenden im fünften Semester als Schwerpunkt.
 

Das vierte Semester eignet sich durch ein eigens eingerichtetes Mobilitätsfenster gut für ein Auslandssemester. Auf freiwilliger Basis wird dieses Angebot aktuell und in der Vergangenheit von etwa 50 Prozent der Studierenden eines Jahrgangs genutzt. Zwischen dem vierten und fünften Semester liegt ein mindestens achtwöchiges Pflichtpraktikum, das im fünften Semester nachbereitet wird. Im sechsten Semester wird als Abschluss des Studiums die Bachelor-Thesis geschrieben. 

Was kommt danach?

Etwa die Hälfte der Absolvent*innen streben im Anschluss an den Bachelor oder mit zeitlicher Verzögerung ein Masterstudium an. Folgende Bereiche bieten sich an: 

  • Intercultural Communication an European Studies
  • Human Rights in Politics, Law and Society
  • Soziologie
  • Politikwissenschaften
  • Friedens- und Konfliktforschung
  • Internationale Migration und Interkulturelle Beziehungen
  • International Development Studies
  • Globals Studies

Berufstätig sind BASIB-Absolventen und Absolventinnen unter anderem  in folgenden Bereichen:

  • Berufsberatung / Coaching
  • Personalwesen / Beratung in Betrieben
  • Jungend- und Erwachsenenbildung
  • Migrationsberatung und interkultutrelle Sozialarbeit
  • Tätigkeiten bei NGOs
  • Politikberatung
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Kulturmanagement
  • Öffentlicher Dienst / Verwaltung

Zentrale Studienberatung

studienberatung(at)hs-fulda.de

Gebäude 10, 2.Stock

Zentrale Studienberatung

Hilfe bei Fragen

Fachliche Beratung

Philipp Weidemann

Studiengangskoordinator B.A. Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Interkulturelle Beziehungen

Gebäude 22 , Raum 102
Philipp Weidemann+49 661 9640-457
Sprechzeiten
Dienstag 12:30-13:30Uhr, Mittwoch und Freitag 10:30 – 12:00 Uhr