Berichte Ideenwettbewerb
Die besten Ideen der vergangenen Jahre an der Hochschule Fulda
2023: Projektgruppe des Masterstudiengangs Public Health Nutrition überzeugt die Jury mit „Planett“

Der mit 1.000 Euro dotierte erste Platz ging in diesem Jahr an ein Studierendenteam aus den Fachbereich Oecotrophologie. Seine Idee: „Planett“, ein Gesellschaftsspiel für Grundschulkinder der dritten und vierten Klasse. Entstanden ist es im Rahmen eines Forschungsprojekts zur nachhaltigen Ernährung mit dem Ziel, Kindern altersgerecht und spielerisch Wissen zur Ernährungsbildung nahezubringen. Auch Themen wie Klimawandel, Nachhaltigkeit, Lebensmittelverschwendung sowie Adipositas im Kindesalter sind mitberücksichtigt. Die Studierenden erarbeiteten und recherchierten gemeinsam die wissenschaftlichen Hintergründe für die Wissens- und Bewegungskarten und designten und zeichneten sowohl das Spielbrett als auch die einzelnen Karten.
Auf den mit 750 Euro dotierten Platz zwei schafften es zwei Studentinnen aus dem Fachbereich Lebensmitteltechnologie mit ihrer Idee „Social Dining meets Product Testing“. Sie entwickelten das Social Dining, bei dem man in den Genuss hausgemachter Spezialitäten und Lieblingsgerichte von Menschen in der Umgebung kommt, um eine Marktforschungskomponente weiter. Unternehmen können auf der Plattform Produkte bei den Events platzieren und durch das Real-Life Nutzerfeedback wertvolle Daten zur Verwendung und Wahrnehmung ihrer Produkte erhalten.
Über den dritten Preis in Höhe von 500 Euro durfte sich ein Team aus dem Fachbereich Angewandte Informatik freuen. Seine Idee „Little Savior“ ermöglicht, den persönlichen Lebensmittelvorrat einfach zu erfassen und nach dem Ablaufdatum zu sortieren lassen. Gleichzeitig kann man sich Rezepte zur optimalen Verwertung anzeigen lassen und Informationen zur bestmöglichen Aufbewahrung erhalten.
Insgesamt sieben Teams präsentierten ihre Ideen am Mittwoch dieser Woche (08.02.2023) bei der Preisverleihung im Hochschulzentrum Fulda Transfer. Das Publikum konnte wie immer per Live-Abstimmung einen eigenen Preis vergeben. Er ging an Little Savior - sie dürfen sich auf einen Rundflug über die Wasserkuppe freuen.
Die Sieger und Teilnehmenden der Preisverleihung
Jurypreise
- Planett – Brettspiel zur Ernährungsbildung von Grundschulkindern (Paul Eckert, Sophie Eichbaum, Pauline Falke, Elena Hamers, Katharina Junk, Xenia Schmidt, Anna Stratmann, Marie Trieschmann, Sophia Wagner, Daniel Wegfahrt, Fachbereich Oecotrophologie, 1.000 Euro Preisgeld)
- Social Dining meets Product Testing – Meta-Leonie Boller, Christin Bock, Fachbereich Lebensmitteltechnologie, 750 Euro Preisgeld)
- Little Savior– App zur Verringerung der Lebensmittelverschwendung, Johanna Rompf, Franziska Heil, Nico Schröder, Moritz Otterbein Fachbereich Angewandte Informatik, 500 Euro Preisgeld)
Publikumspreis
- Little Savior– App zur Verringerung der Lebensmittelverschwendung (Johanna Rompf, Franziska Heil, Nico Schröder, Moritz Otterbein Fachbereich Angewandte Informatik)
Weitere Ideen, die vorgestellt wurden:
- Maschine zur Vernichtung von Betäubungsmitteln (Andrea Bellinghoff, Fachbereich Gesundheitswissenschaften)
- App Projekt Party - komplette Übersicht darüber, was wirklich in der Umgebung passiert (Patryk Stemporowski, Fachbereich Angewandte Informatik)
- elektrische Fischer- und Freizeitboote, die ihre Energie aus ihren Windturbinen beziehen (Ali Shokohi, Fachbereich Elektrotechnik)
- Das moderne Krankenbett für die Zukunft (Ahmet Hakan Aydin, Fachbereich Elektrotechnik)
Die Preisträger*innen der letzten Jahre
2022: Digitaler Ernährungs- und Gesundheitsberater für Haustiere überzeugt die Jury
1. Preis: "Nutripet"
Janine Koch und Team Fachbereich Wirtschaft, 1.000 Euro Preisgeld
(Digitaler Ratgeber für ein gesundes Haustier)
2. Preis: "refaba"
Lisa Hoffmann und Natalie Supper, Fachbereich Oecotrophologie
(Eiweißersatz für Kichererbsenwasser)
3. Preis: "COSOTECH"
Lars Bohländer, Fachbereich Oecotrophologie
(Portable, automatische Photovoltaikaufständerung)
Publikumspreis: Vrozen Cups
Team SCIPP, Fachbereich Oecotrophologie
(tiefgekühlte, vegane Schichteistörtchen)
2021: Joghurt aus Kartoffelprotein gewinnt
1. Preis: „Khurt“
Sofia Kraas Koermandy, Fachbereich Lebensmitteltechnologie
(allergenfreie, vegane Joghurtalternative aus Kartoffelprotein [Nebenprodukt der Kartoffelstärkeherstellung) als Ersatz für das Milchprotein Casein, das hauptsächlich für die Textur von Joghurt verantwortlich ist.
2. Preis: „MySkillsetBox“
Kevin Pergam, Fachbereich Angewandte Informatik und Pia Henning, Fachbereich Wirtschaft
(gibt Anregungen für eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung und ermöglicht spaßerfülltes Erlernen neuer Fähigkeiten in einer Community)
3. Preis: „Plant-Food“
Lu Gao, Promovendin aus dem Fachbereich Oecotrophologie
(ermöglicht die Anreicherung pflanzlicher Bio-Lebensmitteln mit Vitamin B12 so, dass es den Vorgaben der Bio-Verordnung entspricht, da die chemische Anreicherung mit Vitaminen für Bio-Lebensmittel untersagt ist)
Publikumspreis: „Neat6“
Moritz Konstanski, Elena Zlatinov Kim Probst, Daniel Wohlers, Martina Wasem und Moritz Speeter, Fachbereich Oecotrophologie
(tiefgefrorene Pancakes aus Kichererbsenmehl, Buchweizenmehl und Haferflocken in süßer und herzhafter Geschmacksrichtung)
2020: Inhouse-Navigation gewinnt
1. Preis: "onPoint"
Steffen Jahnel und Sebastian Bleuel, Fachbereich Angewandte Informatik
(Inhouse-Navigation für komplexe Gebäude)
2. Preis: "Quiklocate"
Alexandra Herrmann, Harsh-Shivam Manocha und Frederik Reinker, Fachbereich Wirtschaft
(App für individuelle Entscheidungshilfe bei der Suche eines geeigneten Wohnortes)
3. Preis: "ProPlants"
Daniel Kovacev, Nadja Peretzki, Sanja Gerland, Janine Doyel, Luca Hadamczik, Celin Issing, Lea Nußbeutel, Alina Helmet und Laura Keil, Fachbereich Oecotrophologie
(Tofuähnliches Erzeugnis aus Kichererbsen und Linsen)
Der Publikumspreis ging 2020 ebenfalls an "ProPlants".
2019: Foto-App gewinnt
1. Preis: "PIXOURCE"
Anke Günzel, Anke Federer, Jessica Trümper und Alexandra Bolz, Fachbereich Angewandte Informatik
(App, die Fotowünsche an eine weltweite Community richtet)
2. Preis: "Genie"
Simon Dolheimer, Fachbereich Angewandte Informatik
(Sozialer Marktplatz, der sich mit Hilfe von Geo-Technologie um die Bedürfnisse seiner Nutzer dreht)
3. Preis: "Gefrorene Biosoße"
Ekaterini Tzirtzilaki, Fachbereich Oecotrophologie
(Umweltfreundlich und portionierbar verpackt als Alternative zum frischen Gericht)
Der Publikumspreis 2019 ging an den Gewinner des 1. Preises "PIXOURCE".
2018: Ohrring mit Kühleffekt überzeugt die Jury
1. Preis: "Gekühlter Ohrring"
Amelie Hellmann, Fachbereich Oecotrophologie
(Ohrring, der auf Knopfdruck das Ohrläppchen kühlt)
2. Preis: "Informationsplattform für Aktienanleger"
Florian Hofmann, Fachbereich Wirtschaft
(Web-basierte Plattform, die Aktienanlegern hilft, schneller und vor allem einfacher fundierte Entscheidungen zu treffen)
3. Preis: "Schnapsidee"
Josefine Schulze, Johanna Orendt und Theresa Schilberth, Fachbereich Oecotrophologie
(Alkoholische Smoothies, die nur Obst, Gemüse und jeweils verschiedene Schnapssorten enthalten)
Publikumspreis: "IKS" - Zentrum für Sprachen und interkulturelle Kommunikation
(Elina Guseynova und Difusa Gündüz Emetova (Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften)
2017: Grünes Kraftwerk gewinnt
1. Preis: "Grünes Kraftwerk Kreislaufwirtschaftsgarten"
Andreas Hartung, Fachbereich Lebensmitteltechnologie
(Ein Hochbeet mit integriertem Kompost, das durch den Stoffwechselkreislauf Energie erzeugt)
2. Preis: "App Screen of Musik"
Julia Resech, Fachbereich Wirtschaft
(Cloud-basierter, digitaler Dienst, der vorgespielte Lieder, Töne oder Melodien in Notenblätter umwandelt)
3. Preis: "App careFoX"
Alexander Becker, Fachbereich Angewandte Informatik
(E-Learning-Plattform für ein berufsbezogenes Lernen der deutschen Sprache in Pflege- und Medizinalberufen)
Publikumspreis: App "What goes around comes around"
Viktoria Horn, Fachbereich Angewandte Informatik
(App, die alle lokalen ehrenamtlichen Tätigkeiten sammelt, kategorisiert, erklärt und alle notwendigen Informationen dazu präsentiert)
2016: "Ohrwanz" überzeugt die Jury
1. Preis: "Ohrwanz"
Angela Anthes, Fachbereich Wirtschaft
(innovativer Kopfhörer, der stimmungsabhängig passende Musik für den Hörer oder die Hörerin auswählt)
2. Preis: "Click'n Protect"
Daniel Ferrara, Fachbereich Wirtschaft
(automatische Fahrzeugabdeckung)
3. Preis: Kräuterbeet im Supermarkt
Alexandra Figuera Espinosa, Fachbereich Oecothrophologie
(gewünschte Kräuter in beliebiger Menge abschneiden)
Pulikumspreis: "conact Fulda"
(Begegnungs- und Informationsplattform für Flüchtlinge, auf der Informationen und Veranstaltungshinweise in fünf Sprachen zur Verfügung gestellt werden)
2015: Intelligente Fußboden-Sensoren gewinnen
1. Preis: "Fußboden-Sensoren"
Max Wodrig, Fachbereich Wirtschaft
(druckempfindliche Sensoren im Fußboden erkennen die Bewegungsmuster der darauf laufenden Personen erkennen und lösen Aktionen aus)
2. Preis: "Muffin-Hauben"
Teams SCIPP, Fachbereich Oecothrophogie
(vorgefertigte Schoko-Hauben für selbstgebackene Muffins)
3. Preis: "Digitale Brillenbügel"
Monja Heneka, Fachbereich Angewandte Informatik
(Nutzer kann Farbe und Muster seines Brillengestells selbst gestalten)
Der Publikumspreis ging 2015 ebenfalls an die Ideen der vorgefertigten Muffin-Hauben.
2014: Erstmals Publikumspreis beim Ideenwettbewerb
1. Preis: "Pollenschutz"
Kridsanarak Duangphung, Fachbereich Wirtschaft
(Wohnraum wird beim Lüften vor Pollen und Insekten geschützt, ohne dass die Sicht aus dem Fenster getrübt wird)
2. Preis: "Containersplitting"
Martin Hahn, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
3. Preis: "Die Milchkanne"
Gloria Helm, Fachbereich Oecotrophologie
(variable Portionsgrößen für Lebensmittel - Verpackungsmüll entfällt)
NEU: Publikumspreis: Dialyse-Kochbuch-Datenbank
Iris Heil, Fachbereich Oecotrophologie
2013: Drei Erste Plätze für drei tolle Ideen
1. Platz: "Knödelei"
Lina Stolz, Fachbereich Oecotropologie
(Snack-Konzept, bei dem traditionelle, handgemachte Hausmannskost mit dem aktuellen Fast-Food-Trend „to go“ vereint wird)
1. Preis: "Handy-Refraktometer"
Victoria Schneider, Fachbereich Oecotrophologie
(optimiert die Arbeitsabläufe im Wein- und Obstanbau; im Weinberg gemessene Öchslegrade können mit Hilfe eines digitalen Refraktometers für Mobiltelefone direkt über eine App ausgewertet und somit weitere Bearbeitungsschritte eingeleitet werden)
1. Platz: "Online-Discovery-Engine"
Tobias Merker, Fachbereich Wirtschaft
(ein individuell gefiltertes Paket aus der Informationsflut des Internets - um wertvolle Zeit zu gewinnen)
2012: Nachhaltige und genussvolle Ideen überzeugten die Jury
1. Preis: "tree2energy"
Sven Müller und Pascal Meister, Fachbereich Angewandte Informatik
(für jeden geernteten vier neue Bäume, aus denen Strom- und Wärmeenergie gewonnen wird; Kunden können dabei Patenschaften für einzelne Bäume und ganze Waldflächen übernehmen und bei der Bewirtschaftung mitwirken)
2. Preis: "Teeregal"
Svenja Chirek, Fachbereich Oecothrophologie
(ermöglicht es Kunden, Teebeutel einzeln zu einem individuellen Sortiment zusammenzustellen)
3. Preis: "Kaffeebecher mit Bezahl-Chip"
Anna-Lena Putz und Jerome Fleck, Fachbereich Angewandte Informatik
(um lange Wartezeiten am Kaffeeautomaten zu verkürzen)
2011: Tolle Konzepte beim ersten Ideenwettbewerb der Hochschule Fulda
1. Preis: "GrowTask"
interdisziplinäres Team, dass sich aus Studierender mehrerer Fachbereiche zusammensetzt
(multiperspektivische, fachbereichsübergreifende und interkulturelle Personal-, Studierenden- und Unternehmensberatung - Ziel ist es Hochschule und Region zu verbinden, um qualifizierte Fachkräfte mit Unternehmen zusammen zu bringen)
2. Preis: "Menüregal"
Johanna Böll, Fachbereich Oecotrophologie
(innovatives Konzept für den Lebensmittelhandel - mit dem Ziel, verschiedene Zielgruppen zum gesunden Selbstkochen zu ermuntern)
3. Preis: "Demenzforum"
Maria Küppers, Fachbereich Wirtschaft und Dr. med. Anne-Friederike Hübener, Fachbereich Pflege und Gesundheit
(umfassende Beratung und Service für Angehörige von Demenzpatienten)