Publikationen (seit 2006)

Wöhl C, Siebert H, Blättner B (2021): Körperliche Aktivität und Aktivitäten des täglichen Lebens bei Bewohnerinnen und Bewohnern in der stationären Pflege - eine systematische Übersicht und Metaanalyse.Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundh. wesen (ZEFQ), https://doi.org/10.1016/j.zefq.2020.12.006.

Blättner B, Hintz E, Winzerling W, Ludolph M, Rudloff M (2016): Conception of a social network for family work, Studies in Communication Sciences, http://dx.doi.org/10.1016/j.scoms.2016.09.001.

Blättner B (2016): Setting Pflege – Prävention in Altenpflegeeinrichtungen. impu!se 91, S. 8-9.

Blättner B (2016): Ernährung: Universelle Prävention in der stationären Pflege. Public Health Forum 24(3):228-230.

Blättner B, Hintz E, Winzerling W (2016): Erprobung eines sozialen Netzes für die Unterstützung von Familien. FIfF-Kommunikation 1/16: 28-31.

Blättner B, Hintz E, Winzerling W (2015): Gesundheit von Familien mit digitalen Medien fördern. Prävention 03/15: 66-68.

Kroke A, Reichelt A, Stegmüller K (2015) Die Hochschule Fulda auf dem Weg zu einer „gesundheitsfördernden Hochschule“ – ein Projektbericht. In: Preißing D, Kolb, K (Hg): Erfolgreiches Personalmanagement im demografischen Wandel – die Praxisbeispiele, De Gruyter: Berlin, München, Boston 2015:141-158

Blättner B, Niebuhr D (2015): Methodik weiterentwickeln: Evidenzinformierte Entscheidungsfindung in der Gesundheitsförderung. Prävention 01/2015: 2-6.

Blättner B, Gerhardus A (2014): Ottawa revisited: Was sollte in einem Präventionsgesetz stehen? Prävention 04/2014: 99-102.

Köckler H, Blättner B, Bolte G, Flacke J, Rüdiger A, Baumgart S (2014): Gesundheitsfördernde Stadtentwicklung für alle: Gemeinsam den Bestand entwickeln. UMID 2/14: 25-31.

Blättner B, Bolte G, Dierks ML, Gerhardus A, Gusy B, Faller G für die Deutsche Gesellschaft für Public Health (DGPH) (2014): Anforderungen an ein Präventionsgesetz aus der Perspektive von Public Health. Prävention extra 12/2014 vom 02.Mai 2014.

Wienecke A, Knorpp L, Stegmüller K, Kroke A (2013): Präventionspotenziale für Darm-und Brustkrebs in Deutschland. Eine methodische Evaluation von Schätzungen für die Risikofaktoren Alkohol und Übergewicht. In: Bundesgesundheitsbl 2013 56: 439 - 446

Kümpers S, Dieterich A, Ruppe G, Wagner L (2013). Prevention and Rehabilitation Within Long-Term Care: Applying a Comprehensive Perspective. In: Leichsenring K, Billings J, Nies H (Hg.) Long-Term Care in Europe. Improving Policy and Practice. Basingstoke: Palgrave. 41-166

König G, Kroke A, Reichelt A, Stegmüller K (2012): Bewegung im Setting Hochschule – Bedürfnisse von Hochschulmitgliedern am Beispiel der Hochschule Fulda, in: Präv Gesundheitsf 2012 7: 73-79

Hahn D, Dieterich A (2012): Entscheidungsteilhabe und Gesundheit: Chancen und Risiken partizipativer Strategien zwischen Förderung der Chancengleichheit und Individualisierung von Verantwortung. In: Rosenbrock, R.; Hartung, S. (Hrsg.): Partizipation und Gesundheit. Entscheidungsteilhabe als Gegenstand der Gesundheitsforschung. i. D., 86-99

Blättner B (2014; 2010): Gesundheitsbildung, in: BzgA (Hrsg.): Leitbegriffe der Gesundheitsförderung, online:  www.bzga.de/leitbegriffe/.

Blättner B, Grewe HA, Heckenhahn S, Kohlenberg-Müller K (2010): Prävention von Adipositas bei Kindern. Ein Gartenprojekt. Prävention und Gesundheitsförderung, DOI: 10.1007/s11553-010-0262-1

Blättner B (2010): Gesundheitsbildung. in: Arnold R, Nolda S, Nuissl E: Wörterbuch  Erwachsenenbildung, Klinkhardt, Bad Heilbrunn, 135.

Heintze C, Metz U, Hahn D, Niewöhner J, Schwantes U, Wiesner J, Braun V (2010): Counseling overweight in primary care: An analyses of patient-physician encounters. Patient Educ Couns. 2010 Jul; 80(1):71-5.

Herbert F, Hahn D, Gröbe S, Kling A, Klüglein A (2009): Prävention depressiver Erkrankungen im europäischen Vergleich. Das Gesundheitswesen, 71, 8/9, 583

Heintze C, Metz U, Hahn D. (2009): Übergewichtige Patienten in der Hausarztpraxis. Wie wird die Gesundheitsuntersuchung zur Risikoberatung genutzt? Eine qualitative Analyse von Arzt- Patient-Gesprächen. In: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 103 (7), 439-444.

Heckenhahn S, Blättner B (2009): Kinder gestalten ihren Naschgarten - Adipositas Prävention im kommunalen Setting in Public Private Partnership. DMW 9:S357.

Blättner B (2009): Erziehung zum Kohärenzempfinden? Das Modell der Salutogenese und die Förderung von Gesundheit. Padua 4_ SEPTEMBER_ 2009, 17-21.

Blättner B, Heckenhahn S (2009): Adipositasprävention im kommunalen Setting. Kinder gestalten ihren Naschgarten. Präv Gesundheitsf 3, 167-173.

Reichelt A, Kroke A, Stegmüller K (2010): Möglichkeiten und Perspektiven Gesundheitsfördernder Hochschulen in der Praxis – Eine Herausforderung für ernährungswissenschaftliche Fachbereiche, in: ErnährungsUmschau 57(2010): 121 - 127

Blättner B (2008): Gemeinsam entscheiden. Strategien einer nachhaltigen Ernährungsberatung. in: AID (Hrsg.) Therapiefall Ernährungsberatung. Kommunikationsstrategien für die Praxis. Tagungsband. 12-23.

Blättner B (2007): Das Modell der Salutogenese: Ein theoretischer Rahmen für Gesundheitsförderung. in: Heckenhahn M, Berendonk C (Hrsg.): Aufbruch unter Vorbehalt. Tagungsband der 11. studentischen Fachtagung der OStiPuG - Fulda 2006, pg-papers Fulda: 161-175.

Blättner B, Heckenhahn S, Kohlenberg-Müller K, Grewe A (2007): Kinder gestalten ihren Naschgarten. Ein Projekt zur Adipositasprävention im kommunalen Setting. Ernährung. Wissenschaft und Praxis. 1/6: 275–28

Blättner B (2007): Das Modell der Salutogenese – eine Leitorientierung für berufliche Praxis, Prävention und Gesundheitsförderung 2007: 2/2007:67-73.

Bau AM, Vahabzadeh Z, Povel C, James J, Boral S, Ardelt-Gattinger E, Blättner B, Czaja J, Ernst M, Kroll D, Stiff-Keckstein D, Stösslein Ch, Wölfling K, Wiegand S: Psychologische Aspekte der Adipositas bei Kindern und Jugendlichen und vernetzte Versorgungsstrukturen.  Bundesgesundheitsblatt 9/2007:  1145-1151.

zurück