2021

  • Blättner B, Dierks ML (2021): Lehre in Public Health: Entwicklung und Herausforderungen in Deutschland, in: Schmidt-Semisch H, Schorb H (Hrsg.): Public Health, Disziplin – Praxis – Politik, Sozialwissenschaftliche Gesundheitsforschung. Springer VS: Wiesbaden, 179-193.

2020

  • Blättner B, Rocholl A (2020): Integration internationaler Hebammen in geburtshilfliche Teams. Zeitschrift für Hebammenwissenschaft. 08 (02): 47-52.
  • auch:  GMS Z Hebammenwiss 2020;7:Doc04, doi: 10.3205/zhwi000018. , englisch version: Blättner B, Rocholl A (2020): Integration of internationally qualified midwives in obstetric teams. urn:nbn:de:0183-zhwi0000186.
  • Bollinger H, Blättner B, Noll N (2020): Aufklären und Anerkennen. Statusmanagament internationaler Pflegefachpersonen. Die Schwester | Der Pfleger (7) 50-53.
  • Blättner B, Bollinger H, Noll N, Slotala L (2020): Wer trägt die Kosten für die Integration? In: Soziale Sicherheit (6).

2019

  • Blättner B, Bollinger H (2019): Damit die Integration internationaler Pflegefachkräfte gelingt. Sektorenübergreifendes Projekt erarbeitet konkrete, bedarfsgerechte Lösungen für den Fachkräftemangel in der Pflege. VKD-Praxisberichte 2019, S. 41-45.
  • Blättner B, Satola A, Bollinger H (2019): Integration macht Arbeit. Pflegeteams brauchen Unterstützung bei der Integration internationaler Pflegefachkräfte. Dr. med. Mabuse 238, März/April, 51-53.

2016

2015

  • Baumgarten K, Blättner B, Hartmann T, Dadaczynski K (2015): Entwicklung eines Fachqualifikationsrahmens für den Bereich Gesundheitswissenschaften / Public Health und Gesundheitsförderung in Deutschland. Prävention und Gesundheitsförderung, DOI 10.1007/s11553-015-0507-0.
  • Gerlach A, Slotala L, Blättner B (2015): Berufszulassungsrechtliche Harmonisierung von Studiengängen in den Gesundheitsfachberufen. Pädagogik der Gesundheitsberufe 1/2015: 9-17.
  • Blättner B, Dierks ML (2015): Die Zukunft der Lehre in Public Health in Deutschland. Public Health Forum 23/1: 9-11.

2014

  • Loewenhardt C, Wendorff J, Büker C, Keogh J (2014): Simulations-Netzwerk Ausbildung und Training in der Pflege e.V. - Simulation in der Pflegebildung. Pädagogik der Gesundheitsberufe. (1), 64-68.

2013

  • Pflanz M, Blättner B, Stegmüller K (2013): Akademisierung der Hebammenausbildung aus Sicht der Berufspraxis: Ergebnisse einer Stakeholderanalyse”. pg-papers 02/2013, Fulda. (ISBN 978-3-940713-08-7)
  • Keogh J (2013): Hochschulische Masterprogramme im Kontext der modernen Pflegebildung: Die internationalen Perspektive. bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – Online. Spezial 6: HT 2013. http://www.bwpat.de/ht2013/ft14/keogh_ft14-ht2013.pdf

2012

  • Blättner B (2012): Fachqualifikationsrahmen Public Health. Public Health Forum.
  • Blättner B (2012): Public-Health-Inhalte in anderen gesundheitswissenschaftlichen Studiengängen (Kap. 31.3), in: Schwartz FW, Walter U, Siegrist J, Kolip P, Leidl R, Dierks ML, Busse R, Schneider N: Public Health: Gesundheit und Gesundheitswesen.
  • Keogh JJ, Loewenhardt C, Herchet D, Bleses H (2012): Nurse education in Fulda: Simulation as a means to attain clinical competence. IN: Poikela E, Poikela P (Eds). Towards simulation pedagogy: Developing Nursing simulation in a European network. Rovaniemi: Rovaniemi University of Applied Sciences Publications. 62-71 (ISBN: 978-952-5923-35-3.

2011

2010

  • Blättner B, Hartmann T, Baumgarten K (2010): Aus- und Weiterbildung in Gesundheitsförderung und Prävention, in: BzgA (Hrsg.): Leitbegriffe der Gesundheitsförderung, online: www.bzga.de/leitbegriffe/.
  • Stieger A, Elzer M (2010): Schauspieler als Patienten. Erwerb kommunikativer Kompetenzen in der Physiotherapie. pt_Zeitschrift für Physiotherapeuten 62(3): 24 -27
  • Hülsken-Gießler M, Brinker-Meyendriesch E, Keogh J, Muths S, Sieger M, Stemmer R, Stöcke G, Walter A (2010): Kerncurriculum Pflegewissenschaft für pflegebzogene Studiengänge - eine Initiative zur Weiterentwicklung der hochschulischen Pflegebildung in Deutschland. Pflege & Gesellschaft, 15 (3):  216 - 236.
  • Keogh JJ, Fourie WJ, Watson S, Gay H (2010): Involving stakeholders in the curriculum process: A recipe for success? Nurse Education Today, 30:37-43.
  • Ammende R, Igl G, Keogh JJ, Müller K, Reinhardt M, Stoecker G (2010): Handlungsleitende Perspektiven zur Gestaltung der beruflichen Qualifizierung in der Pflege. Deutscher Bildungsrat für Pflegeberufe (Hrsg.) : Berlin.

2009

  • Grewe A, Heckenhahn M, Gerlach A (2009): Vom Prüfen zum Bewerten: Anerkennung informellen und non-formalen Lernens –  APEL. In: Walkenhorst U, Nauerth A, Bergmann, Tyacke I, Marzinzif K (Hrsg.): Kompetenzentwicklung im Gesundheits - und Sozialbereich. Bielefeld, S. 207-216.
  • Loewenhardt C, Bleses H, Behrens J (2009) Evaluation der klinisch-praktischen Ausbildung von Pflegestudierenden in den Laboren des Lernortes Hochschule. Der primärqualifizierende Studiengang Pflege B.Sc. an der Hochschule Fulda, PrIntNet First! (E). Online im Internet http:/www.printnet.info/ vom 25.02.2009.
  • Elzer M (Hg.) (2009): Kommunikative Kompetenzen in der Physiotherapie. Lehrbuch der Theorie und Praxis verbaler und nonverbaler Interaktion. Bern, Hans Huber.
  • Elzer M (2009): Zur kommunikativen Kompetenz in der Physiotherapie. Physiotherapie med. Fachzeitschrift für Physiotherapie, Orthopädie und Medizintechnik Heft 1 2009: 9-13.
  • Keogh JJ, Russel-Roberts E (2009): Exchange programmes and student mobility: meeting students' expectations or expensive holiday? Nurse Education Today, 29: 108-116.
  • Kreher S, Brockmann S, Sielk M, Wilm S, Wollny A (2009): Hausärztliche Krankheitskonzepte. Analyse ärztlicher Vorstellungen zu Kopfschmerzen, akutem Husten, Ulcus cruris und Schizophrenie. Bern: Verlag Hans Huber.
  • Stegmüller K (2009): Schnittstellenfunktion erwünscht – Neue Wege für die Pflege im Rahmen der Integrierten Versorgung, Dr. med. Mabuse 177 (Jan./Febr.): 36-38

2008

  • Blättner B, Georgy S (2008): Qualifizierungsbedarf der Gesundheitsfachberufe: Verantwortung für eigene Entscheidungen übernehmen können, in: Matzick S (Hrsg.): Qualifizierung in den Gesundheitsberufen. Herausforderungen und Perspektiven für die wissenschaftliche Weiterbildung. Juventa: Weinheim und München. 159-178.
  • Blättner B (2008): Kompetenzprofil für die Gesundheitsförderung. in: Rásky E: Gesundheitsprofi(l) für die Pflege. Pflegewissenschaft in den Berufsalltag: Möglichkeiten auf dem Gesundheitsmarkt. facultas: Wien, 123-139.
  • Grewe HA, Dey MP, Heckenhahn M, Erikkilä A, Männikkö A, Blättner B, Indermitte E, Lang K, Starkuviene S, Sumskas L (2008): Yes! Go! A Practical Example of Designing a Master’s Programme in Public Health with Integrated Transnational Mobility. Bonn: Deutscher Akademischer Austauschdienst.
  • Grewe HA, Heckenhahn M (2008): Public health education integrating mobility: The MOCCA approach. In: The Structure of Medical Education in Europe: Implementing Bologna – On the way to a European success story? International Conference hosted by the German Rectors’ Conference (HRK). Berlin, 10. -11.10.2008. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2008. Doc08hrk18. DOI: 10.3205/08hrk18, URN: urn:nbn:de:0183-08hrk182-
  • Grewe A, Stahl S (2008): Die akademische Pflegeausbildung in Deutschland. In: Rasky, E. (Hrsg.): Gesundheitsprofi(l) für die Pflege. Pflegewissenschaft in den Berufsalltag: Möglichkeiten auf dem Gesundheitsmarkt. Wien, S. 108-122.
  • Wollny A, Kreher S, Sielk M, Wilm S, Brockmann S. (2008): Hausärzte in der "Beziehungsfalle"? Ergebnisse einer qualitativen Studie zu ärztlichen Krankheitskonzepten und Behandlungsstrategien bei Ulcus cruris venosum (72 Absätze). Forum Qualitative Sozialforschung, 9(1)
  • Höhmann U, Panfil EM, Stegmüller K, Krampe E (2008): BuBi: Berufseinmündungs-und Berufsverbleibstudie Hessischer PflegewirtInnen –eine Studie des Hessischen Instituts für Pflegeforschung (HessIP), in: Pflege & Gesellschaft –Zeitschrift für Pflegewissenschaft 3/2008: 215 -234-
  • Höhmann U, Panfil EM, Stegmüller K, Krampe E (2008): Studium abgeschlossen – und nun? Berufliche Perspektiven für AbsolventInnen hessischer Pflegestudiengänge, in: Dr. med. Mabuse 172 (März/April) 2008: 57-59
  • Höhmann U, Panfil E-M, Stegmüller K, Krampe E (2008) Berufliche Chancen für Absolventen von Pflegestudiengängen in Hessen. In: Die Schwester/Der Pfleger 47 (1) S. 78-8

2007

  • Blättner B, Fuchs U, Krüger K (2007): Gender‐Mainstreaming im Bologna Prozess. Risiken und Chancen für Geschlechtergerechtigkeit bei der Umstellung auf ein zweistufiges Studiengangssystem am Beispiel der Hochschule Fulda. Forschungsberichte des gFFZ, Frankfurt a. M.
  • Elzer M, Sciborski C (2007): Kommunikative Kompetenzen in der Pflege. Theorie und Praxis der  verbalen und nonverbalen Interaktion. Bern, Hans Huber.
  • Heckenhahn M, Gerlach A, Piotrowski A, Grewe A (2007): Bildungsperspektiven eröffnen, Karrierewege ebnen. Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen auf Studiengänge, Pflegezeitschrift 9: 506-509
  • Grewe A (2007): Anrechnung beruflicher Qualifikationen im Pflegebereich aus internationaler Perspektive. In: Kaune P, Rützel J Spöttl G (Hrsg.):Berufliche Bildung. Innovation und soziale Integration - Dokumentation der 14. Hochschultage für Berufliche Bildung. Bertelsmann.
  • Fourie WJ (Ed.), Keogh JJ, Watson S, Dick G (2007): A descriptive analysis of the development process of the Bachelor of Nursing degree programme.  Manukau Institute of Technology: Auckland. ISBN 978-0- 9582824-0-6.
  • Höhmann U, Panfil EM, Stegmüller K (2007): BuBi - Berufseinmündung und Berufsverbleib hessischer Diplom-PflegewirtInnen – Eine Studie des Hessischen Instituts für Pflegeforschung (HessIP), Frankfurt am Main.
  • Loewenhardt C, Behrens J (2007): Evaluation der klinisch-praktischen Studienanteile im primärqualifizierenden Studiengang Pflege: Das Fuldaer Modell. In: PrInterNet 2007 (6)

2006

  • Grewe A, Piotrowski A (2006): Entwicklung eines Verfahrens zur Anrechnung formal und informell erworbener Kompetenzen im Bereich Gesundheit / Pflege - das Portfolio Assessmentverfahren, in: Koch, M., Westermann, G. (Hg.): Von Kompetenz zu Credits. Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf ein Hochschulstudium. Wiesbaden, S. 53-64.
  • Bollinger H, Gerlach A, Grewe A (2006): Die Professionalisierung der Pflege zwischen Traum und Wirklichkeit, in: Pundt J. (Hg.): Professionalisierung im Gesundheitswesen -  Positionen - Potentiale - Perpektiven, Bern, S. 76-92.
  • Keogh JJ (2006): Reformprozesse in der Pflegeausbildung. Die Perspektive der Hochschulen. PADUA, 1(4): 55-57.
  • Keogh JJ(2006): B.Sc. Pflege. Erstqualifierendes Pflegestudium. PADUA, 1(5): 59-60.

2005

  • Grewe A, Stahl S (2005): Zukunft aus der Geschichte? Die Beharrlichkeit einer Professionalisierungsidee als konstitutives Element von Hochschulbildungskonzepten für die Pflege, in: Bollinger H, Gerlach A, Pfadenhauer M (Hg.): Gesundheitsberufe im Wandel. Soziologische Betrachtungen und Interpretationen, Frankfurt / Main, 55 -69.
  • Blättner B, Michelsen K, Sichting J, Stegmüller K (2005) : Analyse des Angebots und des Qualifizierungsbedarfs aus der Sicht von praktisch in der Pflege tätigen Personen, hsrg. v.d. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Dortmund/Berlin/Dresden: BAuA.
  • Kreher S. (2005): Widersprüchliche Botschaften: Wie viel Gesundheitssoziologie brauchen Pflegepädagoginnen, Pflegeexpertinnen, Pflegende? In Schneider K, Brinker-Meyendriesch E, Schneider A (Eds.): Pflegepädagogik. Heidelberg: Springer. 319-332
  • Blättner B (2005): Lernen: Erklärungsprinzip eines Beobachters, in: Schneider A, Schneider K, Brinker-Meyendrisch E: Lernfelder der Pflegepädagogik, Springer Verlag: Berlin 2. Auflage 2005: 165-194.
zurück