Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik

Bachelor of Science (B.Sc.)

  • Herzlich Willkommen im Studiengang
    Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik

  • Studierende berichten von ihrem Start ins Studium

jetzt BEWERBEN
Oops, an error occurred! Code: 202403190228198319f22a

Gesundheitsökonomen und Gesundheitspolitiker: WARUM WIR SIE BRAUCHEN

IM KRANKHEITSFALL GUT VERSORGT WERDEN- und sich dabei nicht um die Finanzierung dieser Versorgung kümmern müssen, das ist für jede*n Patient*in wichtig. An dieser Schnittstelle zwischen ökonomischen und politischen Überlegungen setzt der Studiengang "Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik" am Fachbereich Gesundheitswissenschaften an.


Das Gesundheitswesen braucht Gestalter und Verantwortungsträger: WERDE TEIL DER VERÄNDERUNG

Klares Statement aus der Praxis: Jonas Ehmig, Absolvent des Bachelorstudiengangs Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik, leitet als Geschäftsführer die Medizinischen Versorgungszentren und ambulante Medizin der Sana Kliniken in Hessen und Rheinland-Pfalz. Er betont die Bedeutung von Expert:innen im Gesundheitswesen, die Verantwortung übernehmen und den Wandel aktiv gestalten wollen. Der Studiengang Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik bereitet die Studierende auf die Herausforderungen der Praxis optimal vor.


Studierende im Rampenlicht: Video Insights bieten Antworten auf deine Fragen

Studierende im Rampenlicht: Video Insights bieten Antworten auf deine Fragen

Um was gehts?

Die Entscheidungen über die Organisation und Finanzierung von Gesundheitsversorgung werden ganz wesentlich von ökonomischen Überlegungen geprägt. Das Gesundheitssystem ist einer der bedeutendsten Wirtschaftssektoren einer entwickelten Volkswirtschaft wie Deutschland. Es wird also nicht nur viel Geld ausgeben – es werden auch viele Arbeitsplätze geschaffen. Das bedeutet wiederum, dass es bei gesundheitspolitischen Entscheidungen immer um viel Geld für verschiedene Akteure geht. Kein anderer Politikbereich ist daher so von Interessengruppen durchdrungen, die Einfluss auf politische Entscheidungen nehmen.

Politische Aushandlungsprozesse müssen immer auf der Grundlage sachlich fundierter Argumente erfolgen. Daher werden Fachkräfte benötigt, die die ökonomischen, politischen und rechtlichen Zusammenhänge verstehen und interpretieren können. Dafür soll der Studiengang Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik ausbilden. Die Verknüpfung gesundheitsökonomischer, gesundheitspolitischer und sozialrechtlicher Inhalte ist bundesweit einzigartig. Nach Abschluss des Studiums werden Sie daher enorme Wettbewerbsvorteile auf dem Arbeitsmarkt haben.

Für wen ist das was?

  • Sie haben eine Hochschulzugangsberechtigung
  • Sie interessieren sich für Wirtschaft, Politik und Gesundheit
  • Sie möchten gerne an Entscheidungen über die Zukunft des Gesundheitswesens mitwirken

Welche Berufschancen bieten sich nach dem Studium?

Die Berufschancen nach dem Studium sind außerordentlich vielfältig. Nach dem Studium arbeiten Sie zum Beispiel

  • bei Verbänden von Krankenkassen oder Leistungserbringern (z. B. Verbände von Ärzten, Krankenhäusern, Pflegeheimen) auf Landes- oder Bundesebene. Dort beobachten Sie aktuelle gesundheitspolitische Entwicklungen, begleiten Gesetzgebungsverfahren und beurteilen deren Auswirkungen. Nach und nach übernehmen Sie Verantwortung bei der Interessenvertretung des jeweiligen Verbands in Bundes- und Landespolitik.
  • bei größeren Krankenkassen oder Trägern der gesetzlichen Unfallversicherung. Sie beurteilen Kosten und Nutzen wichtiger Entscheidungen und sind an Vertragsverhandlungen mit Ärzten und Krankenhäusern beteiligt.
  • bei einem Abgeordneten oder einer Abgeordneten im Bundestag oder Landtag. Sie beurteilen die Auswirkungen neuer Gesetze und beraten die Abgeordneten. Im Anschluss an die oft zeitlich begrenzte Tätigkeit in Parlamenten haben Sie exzellente Perspektiven bei anderen Institutionen und Verbänden.
  • bei Gewerkschaften, Verbraucherverbänden oder Patientenorganisationen. Sie arbeiten bei der Entwicklung von Konzepten für bessere Arbeitsbedingungen und die Einhaltung von Verbraucher- und Patientenrechten mit. Außerdem sind Sie an der Umsetzung dieser Konzepte beteiligt.

Auf einen Masterstudiengang in Public Health sind Sie optimal vorbereitet.

Was erwartet Sie im Studium?

Im Studiengang Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik werden ökonomische und politische Fragen im Kontext des Gesundheitswesens eng aufeinander bezogen. In den ersten drei Semestern eignen Sie sich inhaltliche und methodische Kernkompetenzen an, im vierten Semester gehen Sie mit dem Erlernten in die Praxis. Unter Einbezug dieser praktischen Erfahrungen vertiefen Sie in den beiden letzten Semestern Ihr bereits erworbenes Wissen und wenden erlernte wissenschaftliche Methoden in einem Studienprojekt und der Abschlussarbeit (Bachelor-Thesis) an.

Grundlagen in den ersten drei Semestern

Inhaltlich geht es zu Beginn des Studiums insbesondere um ökonomische und politische Grundlagen. Sie lernen beispielsweise wie die Organisation und die Finanzierung gesundheitlicher Versorgung in Deutschland funktioniert. Wir vermitteln Ihnen ökonomisch fundierte Entscheidungsverfahren und ordnen diese in den politischen und sozialrechtlichen Kontext des deutschen Gesundheitswesens ein. Sie erfahren außerdem, auf welche gesundheitliche Beeinträchtigungen Gesundheitssysteme besonders gut vorbereitet sein müssen und welche Rolle unterschiedliche Startchancen sowie andere soziale Faktoren dabei spielen. Ab dem ersten Semester machen wir Sie mit dem wissenschaftlichen Arbeiten vertraut. Neben dem Verstehen wissenschaftlicher Texte geht es hier vor allem um die Anfertigung eigener wissenschaftlicher Arbeiten und aller hierfür erforderlichen Fähigkeiten. Sie erlernen neben der wissenschaftlichen Literarturrecherche beispielsweise auch, wie Sie eine Umfrage oder Interviews durchführen und worauf bei der Auswertung der Ergebnisse zu achten ist.

Anwendung des Erlernten in der Praxis im vierten Semester

Im vierten Semester wenden Sie Ihr im bisherigen Studienverlauf erlerntes Wissen in der Praxis an. Dazu absolvieren Sie ein Praktikum im Bereich Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik – zum Beispiel bei Krankenkassen, Verbänden oder anderen Institutionen des Gesundheitswesens. Auch auf Praktika in der Politik, der Pharmaindustrie oder anderen Unternehmen der Gesundheitsbrache sind Sie gut vorbereitet und qualifiziert. Das Praktikum kann sowohl in Deutschland als auch im Ausland absolviert werden. Ein Auslandssemester ist im vierten Semester ebenfalls möglich. Wir unterstützen Sie bei der Vorbereitung des Praktikums und helfen Ihnen, einen Praktikumsplatz nach Ihren Interessen zu finden. Wir begleiten Sie während des Praktikums und werten zudem gemeinsam mit Ihnen Ihre Praxiserfahrungen aus. Unsere Studierenden melden uns immer wieder zurück, dass sie gut vorbereitet in das Praktikum gehen und dort wertvolle Erfahrungen machen. Um Ihnen Einblicke in mögliche zukünftige Tätigkeitsbereiche zu geben, aber auch Anregungen, wie Wege dorthin aussehen können, finden regelmäßig Gastvorträge von Absolvent*innen unseres Studiengangs Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik statt.

Inhaltliche Vertiefung, Projekt- und Abschlussarbeit in den letzten beiden Semestern

Motiviert von spannenden Einblicken in die Praxis vertiefen Sie in den letzten beiden Semestern ihre inhaltlichen Kenntnisse mit einem Vergleich internationaler Gesundheitssysteme sowie in Pflegepolitik und Pflegeökonomie. In einem Studienprojekt über zwei Semester befassen Sie sich mit einem aktuellen gesundheitspolitischen bzw. gesundheitsökonomischen Thema (z. B. die Perspektiven digitaler Gesundheitsanwendungen oder die Zukunft des Öffentlichen Gesundheitsdienstes) und wenden hierbei die erlernten Forschungsmethoden praktisch an. Im letzten Semester schreiben Sie Ihre Bachelorarbeit zu einem für Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik relevanten Thema.

Studienverlaufsplan

1.Sem

GÖP 1

Ökonomische und politische Grundlagen

GÖP 2

Humanbiologische Grundlagen

und Gesundheitsstörungen

 

GÖP 3

Gesundheitswissenschaftliches

Denken und Arbeiten

2.Sem

GÖP 4

Finanzierungsoptionen aus ökonomischer, politischer und rechtlicher Sicht

 

GÖP 5

Management

von Gesundheitsorganisationen

GÖP 6

Empirische Sozialforschung

3.Sem

GÖP 7

Allokation im Gesundheitswesen: Ökonomie, Politik, Recht und Ethik

 

GÖP 8

Gesundheitliche Ungleichheit

GÖP 9

Versorgungskonzepte

im Gesundheitswesen

4.Sem

GÖP 10

Wahlpflichtmodul

GÖP 11

Berufspraxis

Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik

 

5.Sem

GÖP 12

Studienprojekt

GÖP 13

Internationaler

Gesundheitssystemvergleich

GÖP 14

Evidenzinformierte Gesundheitspolitik

 

6.Sem

GÖP 15

Ökonomie, Politik und Recht in Pflege und Rehabilitation

GÖP 16

Gesundheitsökonomische und

gesundheitspolitische Forschung

 

Das Studiengangsteam

Podcast

Für ausführliche Informationen zum Studiengang hören Sie gerne unseren Podcast.

Auf einen Blick

  • Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
  • Art des Studiums: Präsenzstudium
  • Zulassungsvoraussetzung: Hochschulzugangs-
    berechtigung
  • Zulassungsbeschränkung:
    keine
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Praktikum: Im 4. Semester (auch im Ausland möglich)
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Bewerbungsschluss: 30. September
  • Studiengangsleitung: Prof. Dr. Stefan Greß
  • APEL-Antrag

Termine

19. Mär.
Online InfoSession | B. Sc. Pflege Duales Studium

Infoveranstaltung zum dualen Studiengang Pflege

zum Termin
20. Mär.
Online InfoSession | B. Ed. Berufspädagogik Gesundheit

Hier erhälst du Antworten rund um den Studiengang BBG!

zum Termin
21. Mär.
Online InfoSession Global Health

Join Our Online Session: Explore Global Health with Students and Study Programme Team!

zum Termin