Berufspädagogik Fach Gesundheit
Bachelor of Education (B.Ed.)
Virtuelle Infoveranstaltung jeden 3. Mittwoch im Monat!
Nächster Termin: 17.03.21 um 17 Uhr weitere Informationen hier
Um was geht es?
Endlich werden auch in Hessen Lehrerinnen und Lehrer, die das Erstfach Gesundheit unterrichten, für die Bildungsgänge beruflicher Schulen ausgebildet. Neben dem Erstfach Gesundheit wird ein bildungswissenschaftliches Kernstudium und ein allgemeinbildendes Zweitfach, einschließlich der jeweiligen Fachdidaktiken, angeboten.
Insgesamt beträgt die Regelstudienzeit des Studienangebots, das kooperativ von der Hochschule Fulda und der Universität Kassel ausgebracht wird, zehn Semester: Dem dreijährigen Bachelor in Fulda schließt sich der zweijährige Master-Studiengang an der Universität Kassel an. Der erfolgreiche Masterabschluss ermöglicht Ihnen den Einstieg in den Vorbereitungsdienst („Referendariat“) des Lehramts an beruflichen Schulen.
Wer vor dem Studium eine Berufsausbildung in der Pflege oder der Physiotherapie abgeschlossen hat, kann statt dem allgemeinbildenden Zweitfach Pflege oder Physiotherapie studieren. Damit qualifizieren Sie sich für eine Lehrtätigkeit an einer entsprechenden Fachschule des Gesundheitswesens.
Darüber hinaus gibt es in eine Reihe weiterer Bildungsgänge, in denen das Fach Gesundheit unterrichtet wird. Im Bundesland Hessen sind dies:
- Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung (BzB) auf das Berufsfeld Gesundheit,
- Mittelstufenschule Fachrichtung Gesundheit und Sozialwesen – Schwerpunkt Gesundheit,
- zweijährige Berufsfachschule zum mittleren Abschluss (BFS), Berufsrichtung medizinisch-technische und krankenpflegerische Berufe,
- einjährige höhere Berufsfachschule,
- zweijährige höhere Berufsfachschule(HBFS) Assistentenberufe,
- Berufsschulen (BS) für Gesundheitsberufe, die nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) oder der Handwerksordnung (HWO) geregelt sind (z. B. Augenoptiker, Kauffrau/Kaufmann im Gesundheitswesen, Orthopädieschuhmacher/in, Orthopädietechniker/in, Medizinische/r Fachangestellte/r, Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r, Zahntechniker/in)
- Fachoberschule (FOS), Fachrichtung Gesundheit
- Berufliches Gymnasium (BG), Fachrichtung Gesundheit (Gesundheit als Leistungskurs oder als ergänzender Grundkurs).
Vergleichbare Lehramtsstudiengänge finden sich in 8 von 16 Bundesländern; bislang aber nicht in Hessen. In Hessen ist Gesundheit deshalb ein sogenanntes Mangelfach. Auch in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen wird Gesundheit als Fach mit besonders günstigen Beschäftigungschancen im Lehramt beschrieben.
Wer eine Tätigkeit in einer Fachschule des Gesundheitswesens oder evtl. an einer Hochschule in entsprechenden Studiengängen anstrebt, kann auch mit einer guten Nachfrage am Arbeitsmarkt rechnen. Denn durch den eingeschlagenen Weg zur Akademisierung der Gesundheitsberufe werden hier in den nächsten Jahren vermehrt gut ausgebildete Lehrkräfte gesucht.
Was erwartet Sie im Studium?
Sie studieren an zwei Standorten: der Hochschule Fulda und der Universität Kassel. Thematisch umfasst das Studium drei Bereiche.
Erstfach Gesundheit
Das Erstfach Gesundheit wird an der Hochschule Fulda studiert. 80 ECTS dienen der wissenschaftlichen Ausbildung in Ihrem Erstfach. Entsprechend der besonders wichtigen Themengebiete in den Lehrplänen der beruflichen Schulen mit dem Fach Gesundheit sind humanbiologisch-medizinische Inhalte ein Schwerpunkt des Fachs. Daneben lernen Sie aber auch die Strukturen des Gesundheitswesens verstehen und Gesundheitsberufe darin einzuordnen. Sie lernen die soziale Ungleichheit von Gesundheitschancen verstehen und Strategien, um Gesundheit zu fördern. Das Fach wird mit 20 ECTS fachdidaktischer Inhalte, ein Schulpraktikum inklusive, abgerundet.
Bildungswissenschaftliches Kernstudium
An der Universität Kassel findet das bildungswissenschaftliche Kernstudium statt. Es umfasst einen Umfang von 28 ECTS. Das Kernstudium vermittelt interdisziplinär Kompetenzen für alle Lehramtsstudierenden. Erziehungswissenschaftliche, psychologische, gesellschafts- und sozialwissenschaftliche Inhalte sind Bestandteile des Kernstudiums. Das Kernstudium umfasst zudem ein schulpraktisches Studium (SPS 1) von 8 ECTS, welches an der Hochschule Fulda verortet ist.
Zweitfach
An der Universität Kassel werden als allgemeinbildende Zweitfächer derzeit Chemie, Physik, Mathematik, Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Politik und Wirtschaft, Evangelische und Katholische Religion angeboten. Die Inhalte Ihres Zweitfachs umfassen 34 ECTS.
Die nichtallgemeinbildenden Zweitfächer Pflege und Physiotherapie finden an der Hochschule Fulda statt. Diese können nur mit einem vor dem Studium erworbenen Berufszulassung studiert werden.
Bereits vor Studienbeginn können Sie sich an der Hochschule Fulda hinsichtlich der nichtallgemeinbildenden Zweitfächer sowie an der Universität Kassel für die allgemeinbildenden Zweitfächer beraten lassen.
Beispielstudienplan
Beispielstudienplan
6. Sem. | BBG 11 10 ECTS | BBG 10 10 ECTS | Zweitfach incl. Didaktik 34 ECTS | ||
5. Sem. | BBG 9 10 ECTS | Zweitfach | KE-Modul
5: 6 ECTS | ||
4. Sem. | BBG 8 10 ECTS | BBG 7 10 ECTS | Zweitfach | KE-Modul 10: 8 ECTS | KE-Modul
4: 6 ECTS |
3. Sem. | BBG 3 10 ECTS | KE-Modul
3: 6 ECTS | |||
2. Sem. | BBG 4 10 ECTS | BBG 5 Gesundheitsbeeinträchtigungen in Bevölkerungen 10 ECTS | KE-Modul
2: 6 ECTS | ||
1. Sem. | BBG 1 Gesundheitswissenschaftliches Denken, Arbeiten und Forschen 10 ECTS | BBG 2 10 ECTS | BBG 6 10 ECTS | KE-Modul
1: 4 ECTS |
* Die KE-Module 1 bis 5 der Universität Kassel können in beliebiger Reihenfolge studiert werden.
Podcast Berufspädagogik Gesundheit B.Ed.
In dieser Folge stellt Ihnen das Team von "Spachrohr Gesundheit" den Studiengang BBG vor. Luong und Franzi sprechen darüber, mit welchen Inhalten sich der Studiengang beschäftigt, wie das Studium verläuft und welche Voraussetzungen Sie brauchen. Gleichzeitig berichten Studierende des Studiengangs über ihre persönlichen Erfahrungen. Viel Spaß beim Anhören!
Infovideo Berufspädagogik Gesundheit B.Ed.
Termine
Online-Fachtag: Gewalt in der Pflege
Kostenfreie Fortbildung für Pflegende und Interessierte
zum TerminInfoveranstaltung Management in der Gesundheitsversorgung B.Sc.
virtuelle Infoveranstaltung und Chat
zum TerminInfoveranstaltung: Master Interprofessionelles Management in der Gesundheitsversorgung
virtuelle Infoveranstaltung: Vorstellung des neuen Mastertudiengangs "Interprofessionelles Management in der Gesundheitsversorgung" ab WS 21/22
zum Termin