Hebammenkunde

Bachelor of Science (B.Sc.)

jetzt BEWERBEN

Studiengangskoordinatorin

Olga Koch

Gebäude 53, Raum 042
Olga Koch+49 661 9640-6401
Sprechzeiten
nach Vereinbarung

Die nächste Informationsveranstaltung findet schon bald wieder statt! Melde dich sofort an und erhalte wichtige Informationen und Antworten auf deine Fragen!

Melde dich sofort an!

Im Januar 2020 hat sich das Hebammengesetz (HebG) verändert und die zugehörige Studien- und Prüfungsverordnung für Hebammen (HebStPrV) wurde neu gestaltet. Damit ist, mit Übergangsregelungen, ein duales Studium die Regelausbildung für Hebammen.

Die Hochschule Fulda hat ihr Konzept deshalb zum Oktober 2020 auf neue Beine gestellt: In sieben Semestern erwerben Sie mit dem Studienabschluss B.Sc. auch die Berufszulassung als Hebamme. Bestandteil des Studiums sind 2.200 Stunden Praxis und 2.400 Stunden theoretische Ausbildung.

Im dualen Studium sind Sie als Studierende sozialversicherungspflichtige Beschäftigte einer Klinik und erhalten eine Ausbildungsvergütung. Um studieren zu können, benötigen Sie einen Ausbildungsvertrag einer unserer Kooperationskliniken. Die Klinik ist für die praktische Ausbildung zuständig, die Hochschule für den theoretischen Teil und sie trägt die Gesamtverantwortung. 25 % Ihrer Praxisstunden erfolgen unter qualifizierter Praxisanleitung.

Bewerbungsprozess

Sie möchten sich für den Studiengang Hebammenkunde bewerben?
Hier finden Sie den Bewerbungsprozess in vier Schritten dargestellt und erklärt.

Schritt-für-Schritt-Anleitung Bewerbungsprozess

Für die Bewerbung und Immatrikulation (siehe Schritt-für-Schritt-Anleitung: Schritt 3) benötigen Sie ein Gesundheitszeugnis.
Den Vordruck erhalten Sie hier zum Download: Vorlage Gesundheitszeugnis

Wer wird zum Studium zugelassen?

Sie müssen die Zulassungskriterien nach HebG erfüllen, d. h.

  • Sie haben eine mindestens 12-jährige allgemeine Schulausbildung oder einen abgeschlossenen Pflegeberuf (Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Pflegefachfrau/Pflegefachmann)
  • Sie legen ein aktuelles Gesundheitszeugnis und ein erweitertes Führungszeugnis vor.
  • Sie haben einen Ausbildungsvertrag mit einer unserer Kooperationskliniken.

Die abgeschlossene Berufsausbildung in der Pflege ermöglicht über zwei Wege den Zugang zur Hochschule:

  • Die Pflegeausbildung wurde vor 2011 abgeschlossen oder mit einem schlechteren Schnitt als 2,5. In diesem Falle müssen sich die Studieninteressierten zu einer Hochschulzugangsprüfung (Prüfung für Beruflich Qualifizierte) anmelden, die sie bestehen müssen. Weitere Informationen
  • Die Pflegeausbildung wurde 2011 oder später abgeschlossen und im Abschlusszeugnis der Berufsausbildung liegt eine Gesamt- oder Abschlussnote von 2,5 oder besser vor. In diesem Falle müssen die Studieninteressierten eine Studienvereinbarung mit der Hochschule abschließen und erreichen darüber die Fachhochschulreife.

Wenn Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht in Deutschland erworben haben, müssen Sie zusätzlich Sprachkenntnisse in Deutsch (DSH II oder Äquivalent) nachweisen.

Wo können Sie sich für die praktische Ausbildung bewerben?

Eine Übersicht unserer Kooperationskliniken steht Ihnen hier zum Downloas zur Verfügung:
Kooperationskliniken Hebammenkunde

Klicken Sie auf den Namen einer Stadt, dann werden Sie zu der Webseite der Einrichtung weitergeleitet.

Wie läuft das Studium ab?

In den vorlesungsfreien Zeiten, zusätzlich sechs Wochen während des 1. Semesters, sechs Wochen während des 6. Semesters und fünf Wochen im 7. Semester sind Sie in der Praxis eingesetzt. Dabei lernen Sie die Arbeit im Kreißsaal und bei der Schwangerenaufnahme, auf der Mutter-Kind-Station, in der außerklinischen Arbeit als Hebamme, sowie die Arbeit mit Frühchen und im OP kennen. In der Vorlesungszeit werden Sie an der Hochschule Fulda im seminaristischen Unterricht und im Skills-Lab auf die Praxis vorbereitet und im wissenschaftlichen Arbeiten geschult. Selbstverständlich ist ein Urlaub von sechs Wochen im Jahr gewährleistet. Das Studium hat insgesamt 23 Module.

  • Das erste Semester dient der Vermittlung von Grundlagen. Im Modul H 1 werden Ihnen biomedizinische Grundlage für das Studium vermittelt. Im Modul H 2 lernen Sie, was es bedeutet, Hebamme als einen akademischen Beruf zu verstehen. Das Modul H 3 umfasst zweimal sechs Wochen Praxis, zunächst in der Klinik, dann im Externat, und davor eine umfassende Vorbereitung auf ihre ersten Praxiseinsätze.
  • Im zweiten Semester befassen Sie sich in drei Modulen mit der Schwangerschaft: der Physiologie und Pathologie, der Begleitung und Schwangeren und Geburtsvorbereitung und in der Praxis mit der Betreuung Schwangerer in der Klinik. Im dritten Semester dreht sich alles um die Geburt, in einer ähnlichen Modulstruktur wie im zweiten Semester. Im vierten Semester befasst sich ein sehr großes Modul mit der Hebammenbegleitung in Wochenbett und Stillzeit. Daneben lernen Sie die Methoden der empirischen Sozialforschung, um wissenschaftliche Studien besser zu verstehen.
  • Nachdem die Basics so erlernt sind, geht es im fünften Semester um den Blick über den Tellerrand hinaus. Sie befassen sich mit Neonatologie und Pädiatrie, soweit diese für Hebammen relevant sind, mit der Methodik Evidenzinformierter Praxis, mit Gesundheitsförderung in der Arbeit von Hebammen, mit ethischen Fragen und beispielsweise den Möglichkeiten, Ultraschall für Ihre Arbeit nutzbar zu machen. In der Praxis geht es um die Hebammenbetreuung von Familien in besonderen Situationen.
  • Das sechste Semester bietet sich für den Theorie-Praxis-Transfer an: Sie sind insgesamt 15 Wochen in der Praxis und dazwischen schreiben Sie in 8 Wochen Ihre Abschlussarbeit. Das Abschlusssemester steht dann ganz im Zeichen der staatlichen Prüfung, die Sie für Ihre Berufszulassung benötigen. Nach wie vor hat die Prüfung einen mündlichen, einen schriftlichen und einen praktischen Teil. Anders als bisher werden aber nur noch zwei der drei Teile der praktischen Prüfung in der Praxis stattfinden. Die sog. Examensgeburt wird aus Gründen der Gleichbehandlung und unter Berücksichtigung ethischer Fragen als simulierte Geburt in den neuen Skills-Labs des Fachbereichs stattfinden, die 2021 bezogen werden.

Studienverlaufsplan

7. Semester

30 ECTS

Staatliche Prüfung

H 19:
Gesundheits-politischer Kontext der Hebammenarbeit

5 ECTS, 4 SWS

H 20:
Innovative Versorgungs-konzepte für kritische Situationen im Betreuungsbogen

5 ECTS, 4 SWS

H 21:
Theoretisch fundiertes Hebammen-handeln in komplexen Fällen

5 ECTS, 5 SWS

H 22:
Interdisziplinäre Entscheidungs-findung und kooperatives Handeln in herausfordernden Situationen der Berufspraxis

5 ECTS, 5 SWS

H 23:
Perinatale Hebammen-begleitung

10 ECTS, 187,5 h Praxis,4 SWS

6. Semester

30 ECTS

Theorie-Praxis-Transfer

H 17:
Bachelorarbeit

10 ECTS, 2 SWS

H 18:
Hebammenarbeit in verschiedenen Settings

20 ECTS, 562,5 h Praxis, 1 SWS

5. Semester

30 ECTS

Erweiterung des Berufsfeldes

H 12:
Neonatologie und Pädiatrie

5 ECTS, 5 SWS

H 13:
Erweiterung des Berufsfeldes

5 ECTS, 5 SWS

H 14:
Evidenzinfor-mierte Praxis

5 ECTS, 4 SWS

H 15:
Gesundheits-förderung in der Arbeit von Hebammen

5 ECTS, 5 SWS

H 16:
Hebammen-betreuung der Familien in besonderen Situationen

10 ECTS, 225 h Praxis, 2,5 SWS

4. Semester

30 ECTS

Wochenbett

H 10, PG1005:
Empirische Sozialforschung

10 ECTS, 8 SWS

H 11:
Hebammenbegleitung im Wochenbett
und während der Stillzeit

20 ECTS, 337,5 h Praxis, 10,5 SWS

3. Semester

30 ECTS

Geburt

H 7:
Physiologie und Pathologie der Geburt

10 ECTS, 10 SWS

H 8:
Praktische Geburtsbegleitung

10 ECTS, 10 SWS

H 9:
Hebammen-begleitung der Gebärenden

10 ECTS, 225 h Praxis, 3 SWS

2. Semester

30 ECTS

Schwangerschaft

H 4:
Physiologie und Pathologie der Schwangerschaft

10 ECTS, 10 SWS

 

H 5:
Hebammenbegleitung in der Schwangerschaft und Geburtsvorbereitung

10 ECTS, 10 SWS

H 6:
Hebammen-betreuung von Schwangeren

10 ECTS, 262,5 h KRS, 0,5 SWS

1. Semester

30 ECTS

Grundlagen

H 1: Biomedizinische Grundlagen für das Studium der Hebammenkunde

5 ECTS, 5 SWS

H 2:
Hebamme als akademischer Beruf

5 ECTS, 5 SWS

H 3:
Einführung in die klinische und außerklinische Hebammentätigkeit

20 ECTS, 2 x 6 Wochen Praxis (450 h), 6 SWS

Studienverlaufsplan ab WiSe 2024

1,Semster

30 ECTS

H1 Biomedizinische Grundlagen für das Hebammenstudium

5 ECTS, 5 SWS

Klausur

H2 Grundlagen und Physiologie der Schwangerschaft

5 ECTS, 6 SWS

Fachgespräch/Kolloquium

H3 - Grundlagen der klinischen und außerklinischen Schwangeren- und Wochenbettbetreuung

20 ECTS: 450 h Praxis - 2 x 6 Wochen, 6 SWS

Praktische Prüfung

2. Semester

30 ECTS

H4 Spezifische Situationen in der Schwangerschaft I

5 ECTS, 5 SWS

Klausur

H5 Kommunikation und Beratung in der Hebammenarbeit

5 ECTS, 5 SWS

Hausarbeit

H6 Grundlagen und Physiologie der Geburt

10 ECTS, 11 SWS

Klausur

H7 Hebammenbetreuung von Schwangeren und Gebärenden

10 ECTS: 262,5 h Praxis Kreißsaal;

1,5 SWS

Portfolio

3. Semester

30 ECTS

H8 Spezifische Situationen in der Schwangerschaft II

5 ECTS, 5 SWS

Praktische Prüfung

H9 Spezifische Situationen während der Geburt

5 ECTS, 6 SWS

OSCE

H 10 Gesundheitsför-derung in der Arbeit von Hebammen

5 ECTS, 5 SWS

Kolloquium

H11 Heb-amme als akademischer

Beruf

5 ECTS, 5 SWS

Hausarbeit

H12 Hebammenbetreuung von spezifischen Situationen in der Schwangerschaft und unter der Geburt

10 ECTS: 225 h Praxis Kreißsaal; 2 SWS Praxisreflexion

Portfolio

4. Semester

30 ECTS

H13 Quantitative Forschung und Statistik

5 ECTS, 4 SWS

Klausur

H14 Neonatologie und Pädiatrie in der Hebammenkunde

5 ECTS, 5 SWS

Kolloquium

H15 Hebammenbetreuung in spezifischen Situationen während Wochenbett und Stillzeit

20 ECTS

337,5 h Praxis 5 Wochen Kreißsaal, 4 Wochen Wochenbett; 10 SWS

Vorleistung: OSCE; Portfolio

5. Semester

30 ECTS

H16 Qualitative Forschung

5 ECTS, 4 SWS

Klausur

H17 Evidenzin-formierte Praxis

5 ECTS, 4 SWS

Hausarbeit

H18 Wahlpflichtmodul

a: Erweiterung des Berufsfeldes 5 ECTS, 4 SWS

Kolloquium

H19 Hebammenbetreuung der Familien

in besonderen Situationen

15 ECTS:375 h Praxis: 3 Wochen Kinderklinik, 3 Wochen Wochen-bett, 4 Wochen Kreißsaal,

4 SWS

Portfolio

b: Vertiefung der Hebammenarbeit in verschiedenen Settings 5 ECTS: 150 h Praxis

Portfolio

6. Semester

30 ECTS

H20 Hebammenwissenschaft entwickeln Bachelorarbeit

10 ECTS, 2SWS

Abschlussarbeit

H21 Hebammenarbeit in

verschiedenen Settings

20 ECTS,

525 h Praxis: 5 Wochen Kreißsaal, 7 Wochen Externat,

2 Wochen OP,

3,5 SWS

Portfolio

7. Semester

30 ECTS

H22 Gesund-heitspolitischer Kontext

der Hebammen-arbeit

5 ECTS, 4SWS

Kolloquium

H23 Versorgungs-konzepte für kritische Situationen im Betreuungs-bogen

5 ECTS, 5 SWS

staatliche Prüfung;

H24 Interdisziplinäre Entscheidungsfindung und kooperatives Handeln in herausfordern-den Situationen der Berufspraxis

10 ECTS, 10 SWS

staatliche Prüfung; schriftlicher Teil

H25 Perinatale Hebammen-begleitung

10 ECTS,

187,5 h Praxis: 4 Wochen Kreißsaal, 1 Woche Wochen-bett

2 SWS

staatliche Prüfung, praktischer Teil

Welche Berufschancen bieten sich nach dem Studium?

Hebammen werden dringend gesucht! Sie können als Beschäftigte in der Klinik, als Beleghebamme oder in Hebammen geleiteten Einrichtungen (Geburtshaus, eigene Praxis) freiberuflich tätig werden. Aufgrund einer Unterversorgung in vielen Regionen können Sie sich Ihren Arbeitsplatz aussuchen. Sie können mit Ihrer Berufszulassung darüber hinaus im europäischen Ausland tätig werden. Mit einem Master-Abschluss und ggf. zusätzlicher Promotion können Sie sich den Weg in Forschung und Lehre ebenen, denn Nachwuchswissenschaftlerinnen in der Hebammenwissenschaft werden dringen gesucht.

Studienstandort Marburg

In Kooperation mit dem Universitätsklinikum in Marburg haben Sie die Möglichkeit die akademische Hebammenausbildung über 7 Semester am Studienstandort Marburg durchzuführen. Der Studiengang „Hebammenkunde“ führt nach erfolgreichem Abschluss zum Bachelor of Sciences (B.Sc.) in Hebammenkunde mit Berufszulassung als Hebamme.

Weitere Infos erhalten Sie hier:
UKGM - Universitätsklinikum Marburg

Auf einen Blick

Termine

19. Mär.
Online InfoSession | B. Sc. Pflege Duales Studium

Infoveranstaltung zum dualen Studiengang Pflege

zum Termin
20. Mär.
Online InfoSession | B. Ed. Berufspädagogik Gesundheit

Hier erhälst du Antworten rund um den Studiengang BBG!

zum Termin
21. Mär.
Online InfoSession Global Health

Join Our Online Session: Explore Global Health with Students and Study Programme Team!

zum Termin