Pflege

Bachelor of Science (B.Sc.)

  • Skillslab Pflege als Science Space 3D - ein interaktiver Einblick

    Entdecke unsere Pflegelabore bei einem virtuellen und interaktiven Rundgang
  • Du hast bereits einen Abschluss in einem Pflegeberuf?

    Studiere trotzdem!

  • Pflege umfasst:

  • praxisnahes Lernen im Skills-Lab

  • Anleitungen in Kleingruppen

  • Generalistische Ausbildung

  • realitätsnahes Lernen in Simulationen

  • Verknüpfung von Theorie und Praxis

jetzt BEWERBEN!

Studiengangskoordinatorin

Gretje Wittmann

Gebäude 53, Raum 028
Gretje Wittmann+49 661 9640-6322
+49 0151-57017016 (Projekt)
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Bürozeiten
Mo, Do, Fr (Studiengangskoordination) und Di, Mi, Fr (Projekt, E-Mail: TeachImPuls.Wittmann@gw.hs-fulda.de)

Die nächste Informationsveranstaltung zum dualen Studiengang Pflege findet schon bald wieder statt!

Melde dich sofort an und erhalte wichtige Informationen und Antworten auf deine Fragen!

Melde dich sofort an!

Studieren mit PfiF!

Was bedeutet eigentlich PFlegestudium In Fulda?

PfiF hat viele Bedeutungen! Was sich dahinter verbirgt erfährst du hier!

  • Pflegeberuf: Abwechslungs- und facettenreicher Beruf mit eigenen Gestaltungsmöglichkeiten und sicheren Arbeitsplätzen in der ganzen Welt
  • Professionell: 25 Jahre Erfahrung mit dem Pflegestudium in Fulda als Basis für die Ausbildung professioneller – akademisch qualifizierter Pflegepersonen
  • Forschung im Studium: Im Studium nah an der Pflegeforschung sein, Fragen stellen, Forschungsprojekte erleben, eigene begleitete Forschungsprojekte durchführen, Ergebnisse diskutieren, Schlussfolgerungen ziehen
  • Fachwissen und Fähigkeiten entwickeln: Kompetent in komplexen Situationen handeln
  • International: Erfahrungen an internationalen Partnerhochschulen oder Partnerunternehmen im Ausland sammeln
  • Ideale Lernbedingungen: In neuen und modernen Räumen mit neuem Equipment, hochmoderne Skills-Labs lernen
  • Fulda Campus: Moderner Campus mit besten Studierbedingungen, einer aktiven Studierendengemeinschaft und attraktiven Umgebung
  • Förderung: (Internationale) Studierende werden im Mentor*innenprogramm begleitet

Um was gehts?

Der generalistische Studiengang Pflege führt zu einem Bachelorabschluss und der Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung „Pflegefachfrau oder Pflegefachmann mit akademischem Grad“ (Bachelor of Science). Damit ist der Weg für dich in eine abwechslungsreiche Berufstätigkeit mit zahlreichen Gestaltungsmöglichkeiten und sicheren Arbeitsplätzen in der ganzen Welt frei.

Möglich wird dies durch die berufsrechtlichen Regelungen, die zum 01.01.2020 in Kraft getreten sind. In vier Jahren – das entspricht acht Semestern – erwerben unsere Studierenden in 26 Modulen die vielfältigen Kompetenzen, die eine akademische Pflegekraft braucht. Wir können dabei auf eine über 25-jährige Erfahrung und Expertise zurückgreifen.

Das Studium vermittelt pflegetheoretisches Wissen, um individuelle Bedarfe von pflegebedürftigen Personen aller Altersstufen zu erfassen und Interventionen/Handlungen zu planen, durchzuführen und deren Wirkung zu überprüfen. Es beinhaltet das Erlernen pflegepraktischer Fähigkeiten und Fertigkeiten und verknüpft diese mit den wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Theorie und Praxis. Neben medizinischem und naturwissenschaftlichem Wissen gehört auch die Auseinandersetzung mit politischen, rechtlichen und ökonomischen Zusammenhänge von Pflege und Versorgungskonzepten zu den Studieninhalten

Wir bereiten damit unsere Studierenden auf eine professionelle und qualitativ hochwertige Versorgung von Personen aller Altersgruppen mit Pflegebedarf vor. Unsere Absolvent*innen verfügen über die relevanten Kompetenzen für den Beruf und sind in der Lage, sicher, effizient und eigenverantwortlich tätig zu sein sowie ihr Handeln kritisch zu reflektieren und wissenschaftlich zu begründen.

Das Bachelorstudium stellt zudem eine gelungene Voraussetzung für ein Masterstudium dar und bereitet frühzeitig auf die Option einer Promotion vor.

Für wen ist das was?

  • Du hast eine Fachhochschulreife oder Allgemeine Hochschulreife.
  • Du arbeitest gerne mit Menschen aller Altersgruppen und möchten medizinisches und pflegerisches Fachwissen erwerben.
  • Du bist kreativ und hast ein hohes Maß an Flexibilität.
  • Du bist offen und verfügst über Teamfähigkeit.
  • Du möchtest dich für Personen mit Pflegebedarf einsetzen.
  • Du möchtest dein Handeln wissenschaftlich begründen und praktisch tätig sein.
  • Du bist daran interessiert, die vielfältigen Aufgaben in der Pflege mitzugestalten.
     

Du hast schon einen Berufsabschluss in einem Pflegeberuf? Kein Problem!
Studiere trotzdem! Durch Anerkennung der Berufsausbildung verkürzt sich das Studium auf 2 Jahre!

Welche Berufschancen bieten sich nach dem Studium?

Pflege ist ein sehr vielfältiger Beruf. Mit dem Abschluss „Pflegefachfrau oder Pflegefachmann mit akademischem Grad“ (Bachelor of Science) übernimmst du beispielsweise Aufgaben:

  • in der ambulanten, teilstationären oder stationären Pflege und in präventiven, kurativen, rehabilitativen oder palliativen Bereichen des Gesundheitswesens,
  • in der Versorgung von gesunden und kranken Kindern und Erwachsenen,
  • in der pflegebezogenen Beratung von Patient*innen sowie deren Angehörigen,
  • in der Gestaltung von Lebensumgebungen für pflegebedürftige Menschen aller Altersstufen,
  • in der Qualitätssicherung der Pflege in Kliniken sowie in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen,
  • im individuellen und systemischen Case Management (Fallmanagement),
  • in der Konzeption, Planung, Durchführung und Evaluation von pflegerelevanten Projekten,
  • in der Redaktion von Verlagen, in Selbsthilfeeinrichtungen oder im öffentlichen Gesundheitsdienst.

Studienverlaufsplan auslaufend

1.Sem

P 01

Gesundheits-

Assessment

 

10 ECTS

P 02

Vitalfunktionen

 

 

10 ECTS

P 03

Einführung in die Pflege-wissenschaft

 

 

10 ECTS

2.Sem

P 04

Klinische Assessments und Prinzipien pflegerischen Handelns

 

10 ECTS

P 05

Pflege in der inneren Medizin

 

 

10 ECTS

P 06

Konzepte gesundheits- und pflegewissenschaftlichen Handelns

 

 

10 ECTS

3.Sem

P 07

Pflegepraxis I

 

10 ECTS

P08

Perioperative Pflege

 

10 ECTS

P 09

Pflege in der Geburtshilfe und Pädiatrie

 

10 ECTS

4.Sem

P 10

Pflegepraxis II

 

 

10 ECTS

P 11

Psychiatrische und Neurologische Pflege

 

10 ECTS

P 12a

Quantitative Forschung

 

5 ECTS

P 12b

Qualitative

Forschung

 

5 ECTS

5.Sem

P 13

Pflegepraxis III

 

10 ECTS

P 14

Pflege alter Menschen

 

10 ECTS

P 15

Strukturen der Gesundheitsversorgung

 

10 ECTS

6.Sem

P 16

Pflegepraxis IV

 

 

 

10 ECTS

P 17

Pflege von Personen mit onkologischen Erkrankungen

 

10 ECTS

P 18

Evidenzinformierte Praxis

 

 

 

10 ECTS

7.Sem

P 19

Pflegepraxis V

 

20 ECTS

P 20

Bachelorarbeit

 

10 ECTS

8.Sem

P 21a Pflegepraxis VI

 

 

 

 

 

10 ECTS

P 22

Intra- und interdisziplinäres Denken und Handeln in hochkritischen Pflegesituationen

 

5 ECTS

P 23 Kommunikation Interaktion und Beratung

 

 

 

 

5 ECTS

P 24

wissenschaftlich fundiertes Handeln in hochkomplexen Pflegesituationen

 

 

5 ECTS

P 25

Care Management und Qualitätssicherung

 

 

 

 

5 ECTS

Studienplan mit Staatlicher Prüfung ab WiSe 2024

1, Semester

30 ECTS

P01

Gesundheits-Assessment

10 ECTS

P02a

Vitalfunktionen

10 ECTS

P03

Einführung in die Pflegewissenschaft

10 ECTS

2. Semester

30 ECTS

P04 Klinische Assessments und Prinzipien pflegerischen Handelns

10 ECTS

 

P05

Pflege in der inneren Medizin

10 ECTS

 

P02b

Humanbiologie

5 ECTS

 

P06 Konzepte gesundheits- und pflegewissenschaftlichen Handelns

5 ECTS

3. Semester

30 ECTS

P07

Pflegepraxis I

10 ECTS

P08

Perioperative Pflege

10 ECTS

P09

Pflege in der Geburtshilfe und Pädiatrie

10 ECTS

4. Semester

30 ECTS

P10

Pflegepraxis II

10 ECTS

P11

Psychiatrische und Neurologische Pflege

10 ECTS

P12a

Quantitative Forschung

5 ECTS

P12b

Qualitative Forschung

5 ECTS

5. Semester

30 ECTS

P13

Pflegepraxis III

10 ECTS

P14

Pflege alter Menschen

10 ECTS

 

P15 Strukturen der Gesundheitsversorgung

10 ECTS

6. Semester

30 ECTS

P16

Pflegepraxis IV

10 ECTS

P17

Pflege von Personen mit onkologischen Erkrankungen

10 ECTS

 

P18

Evidenzinformierte Praxis in der Pflege

10 ECTS

7. Semester

30 ECTS

P19

Pflegepraxis V

20 ECTS

P20 Bachelorarbeit

10 ECTS

8. Semester

30 ECTS

P21a

Pflegepraxis VI

10 ECTS

(Praktisches Examen)

P22

Intra- und Entscheidungs- findung in kritischen Pflegesituationen

5 ECTS

(schriftliches Examen)

P23

Kommunikation, Interaktion und Beratung

5 ECTS

(Schriftliches Examen)

P24

Fundiertes Handeln in hochkomplexen Pflegesituationen

5 ECTS

(Schriftliches Examen)

P25

Care Management und Qualitätssicherung

5 ECTS

(Mündliches Examen)

Studienplan für Studierende mit Berufsberechtigung in einem geregelten Pflegeberuf ab WiSe 2024

1.Semester

 

30 ECTS

P15

Strukturen der Gesundheitsversorgung

 

10 ECTS

P02a

Vitalfunktionen

 

10 ECTS

 

Oder

 

P01

Gesundheits- Assessment

 

10 ECTS

P03

Einführung in die Pflegewissenschaft

 

10 ECTS

2.Semester

 

30 ECTS

P12a

Quantitative Forschung

 

5 ECTS

P12b

Qualitative Forschung

 

5 ECTS

P11

Psychiatrische und neurologische Pflege

 

10 ECTS

 

oder

 

P17

Pflege von Personen mit onkologischen Erkrankungen

 

10 ECTS

P02b

Humanbiologie

 

5 ECTS

P06

Konzepte gesundheits- und pflegewissenschaftlichen

Handelns

 

5 ECTS

3.Semester

 

30 ECTS

P14

Pflege alter Menschen

 

10 ECTS

 

oder

 

P09

Pflege in der Geburtshilfe und

Pädiatrie

 

10 ECTS

P21b

Berufsfeldorientierung in der Gesundheitsversorgung

 

10 ECTS

 

oder

 

P21c

Berufsfeldorientierung in der Gesundheitsversorgung – Schwerpunkt Praxisanleitung

 

10 ECTS

MIG W8

Care Management im Gesundheitswesen

 

10 ECTS

 

Oder

 

MIG 8

Qualitäts- und Risikomanagement

 

10 ECTS

4.Semester

 

30 ECTS

MIG W9

Kritisches Denken und Handeln im Management der Gesundheitsversorgung

 

10 ECTS

 

Oder

 

IHS11

Health inequalities in and between Countries

 

10 ECTS

P18

Evidenzinformierte Praxis in der Pflege

 

10 ECTS

P20

Bachelorarbeit

 

10 ECTS

 

Voraussetzungen

  • Du hast eine Hochschulzugangsberechtigung (Abitur, Fachabitur oder fachgebundene Hochschulreife)
  • Ein sechswöchiges Vorpraktikum in der Pflege wird empfohlen (in einer stationären oder ambulanten Einrichtung der Altenpflege, Krankenpflege oder Kinderkrankenpflege).
  • Eine Berufsausbildung in einem Pflegeberuf ist nicht Voraussetzung für die Zulassung zum Studium.

Du hast schon eine Berufsausbildung?

Du hast schon einen Berufsabschluss, möchtest dich beruflich weiterentwickeln und eine Verbindung zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und der Praxis schaffen, um die Versorgungsqualität zu verbessern? Durch Anerkennung der Berufsausbildung verkürzt sich das Studium auf vier Semester!

Im berufsaufbauenden Studiengang erwirbst du:

  • wissenschaftliche und methodische Kompetenzen,
  • befasst Dich u.a. mit Konzepten gesundheits- und pflegewissenschaftlichen Handelns
  • und reflektierst die Strukturen der Gesundheitsversorgung
  • außerdem kannst Du die Stunden für die  berufspädagogische Zusatzqualifikation im Rahmen der Praxisanleiterqualfikation absolvieren.


Zugangsvorraussetzungen:

  • Berufsabschluss als examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger*in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in oder Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann und
  • eine Hochschulzugangsberechtigung (Abitur, Fachabitur oder fachgebundene Hochschulreife) oder
  • eine Aufstiegsfortbildung bzw. Fachweiterbildung im Bereich Pflege.  Erfahre mehr

Simulations- und Skillslabore Pflege

 

Die Skillstrainings und Simulationen sind in allen Semestern in die Module integriert.

Zielstellung der Simulationen ist zum einen die fachliche, methodische, soziale und persönliche Kompetenz der Studierenden systematisch aufzubauen und zum anderen das Verständnis zu entwickeln, dass die Sicherheit von Patientinnen und Patienten in realen Pflegesituationen höchste Priorität hat. Für uns steht Patientensicherheit an der ersten Stelle. Studierende werden befähigt, komplexes pflegerisches Handeln kennen zu lernen ohne sich dabei bedroht zu fühlen. Ein positiver Lerneffekt wird erwirkt, indem die Studierenden die Möglichkeit haben, ihr Lernen in einem geschützten und sicheren Umfeld steuern und gestalten zu können.

Bei einer Simulation handelt es sich um eine geschaffene „reale Welt“. Sie stellt eine Lehr-/Lernmethode dar, die reale Lebenssituationen (in der Pflegebildung daher Pflegesituationen) möglichst realitätsnah imitiert. Die Lernmöglichkeiten und Lernsituationen  werden dementsprechend so praxis- und realitätsnah wie möglich gestaltet.

Simulationen in der Pflegebildung umfassen das Lernen:

  • Mit Skills- und Tasktrainern (z.B. i.v. Injektionsarme) für den Erwerb technischer Fertigkeiten.
  • Mit niedrig- bis hochtechnisierten Simulatoren sog. Manikins, die ein hohes Level an Interaktionsmöglichkeiten und Realitätsnähe bieten (Jeffries 2007). Komplexe Pflegesituationen werden für den klinischen Unterricht im Labor in Form von Szenarien entwickelt.
  • In Form virtueller computergestützter Trainings und
  • mit sog. standardisierten Patienten (Schauspieler) z.B. für die Simulation von Anamnese- und Assessmentgesprächen.

Labore

Kooperationspartner des Studiengangs

Auf einen Blick

  • Art des Studiums: Studium mit integrierten Ausbildungsinhalten
  • Zulassungsvoraussetzung: Hochschulzugangs-
    berechtigung, sechs-wöchiges Pflegepraktikum wird empfohlen
  • Zulassungsbeschränkung:
    Keine Beschränkung
  • Regelstudienzeit: 8 Semester, 4 Semester (berufsaufbauend)
  • Studieninhalt: 2400 Stunden Theorie, 2300 Stunden klinische Praxis, 220 Stunden im Skills- und Simulationslabor
  • Bewerbungsbeginn: 02. Mai
  • Bewerbungsende: 30. September
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Studiengangsleitung: Prof. Dr. Michael Klingenberg
  • Praxisreferentin: Christine Loewenhardt

Termine

19. Mär.
Online InfoSession | B. Sc. Pflege Duales Studium

Infoveranstaltung zum dualen Studiengang Pflege

zum Termin
20. Mär.
Online InfoSession | B. Ed. Berufspädagogik Gesundheit

Hier erhälst du Antworten rund um den Studiengang BBG!

zum Termin
21. Mär.
Online InfoSession Global Health

Join Our Online Session: Explore Global Health with Students and Study Programme Team!

zum Termin