Aktuelles
Eine Terminübersicht über aktuelle Veranstaltungen bis zum 30.09.2024 finden Sie hier.
19
Nov.
Räume für Forschung
Das PHZF lädt Interessierte ein, ihre Forschung in Public Health und Public Health Nutrition vorzustellen und zu debattieren.
zum Termin
Unser Lunch Break ist seit April 2020 ein gemeinsamer Austausch über Forschung, wissenschaftliche Projekte und der gemeinsamen Entwicklung von Innovationen in Public Health und Public Health Nutrition. Im Rahmen eines lockeren Formates können - bei Stulle und Bowl - Ideen geschmiedet werden und Akteur*innen sich vernetzen. Nächster Termin wird in Kürze verkündet, siehe auch aktuelle Ankündigungen.
Vergangene Lunch Breaks in 2024:
'19.06.2024'
Ein Diskurs in das Verständnis von Public Health: Ergebnisse des Forschungssemesters von Herrn Prof. dr. Michelsen: "Was ist Public Health? oder Was macht Gesundheit öffentlich?".
Am 19.06.2024 präsentierte Herr Prof. Dr. Kai Michelsen die Ergebnisse seines Forschungssemesters im WiSe 2022/2023 im Rahmen der hochschulöffentlichen "Online Lunch Breaks" unter dem Titel "Was ist Public Health? oder Was macht Gesundheit öffentlich?". Professor Michelsen führte zu Beginn seiner Präsentation viele verschiedene Definitionen von Public Health an und betonte die Wichtigkeit der Auseinandersetzung mit dem zentralen Begriff "public". Es folgte ein Diskurs über das Verständnis von "öffentlicher Gesundheit" und "gesellschaftlicher Gesundheit" als potentielle Übersetzungen für "public". Professor Michelsen präsentierte darüber hinaus die Ergebnissse seiner Theorievergleiche und der Exert*inneninteviews, die er während seines Forschungssemesters führte. Schließlich schlussfolgerte er zu seinem aktuellen Forschungsstand, dass es "zur Verortung der verschiedenen Vorstellungen von Public Health und unterschiedlicher Public Health Praxis [...] der Konstruktion eines multidimensionalen Raums" bedarf. Professor Michelsen gab einen Ausblick auf sein weiteres Forschungsvorhaben und die Notwendigkeit, konsequentialistische, deontologische und tugendethische Theorien auszubalancieren und lädt herzlich zum Austausch über Wissenschaft / Policy und/oder Profession Public Helath ein.
'21.02.2024'
Innovative Perspektiven in der Arbeitsmedizin: Ergebnisse des Projekts von Frau Prof. Dr. Güzel-Freundenstein: "Telemedizin in Betrieben der "grünen Branche" - Zukunftsperspektiven eines bedarfs- und nutzergerechten Einsatzes der Telearbeitsmedizin in der betriebsärztlichen Betruung und der arbeitsmedizinischen Vorsorge".
Beim heutigen hochschulöffentlichen OLB hatten das PHZF das Vergnügen, Frau Prof. Dr. Güzel-Freundenstein und Frau Keil, B. Sc., zu begrüßen, die die Ergebnisse ihres Projekts "Telemedizin in der Betreibsärztlichen Betreuung und der Arbeitsmedizinischen Vorsorge in Betrieben der Landwirtschaft, der Forstwirtschaft und des Gartenbaus: eine Zukunftsperspektive?" vorstellten. Der Projektbericht ist hier online verfügbar. Neben der Präsentation des Projekts erarbeiteten Frau Prof. Dr. Güzel-Freundenstein und Kolleg*innen konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen in der "grünen Branche" sowie für zukünftige Forschungsrichtungen auf Basis von Expert*inneninterviews. Eine wichtige Erkenntnis war beispielsweise die Notwendigkeit der Aufklärung über die Unterschiede zwischen arbeitsmedizinischer Versorgung und allgemeiner ärztlicher Versorgung. Aktuell ist vielen Unternehmen nicht klar, wie sie das arbeitsmedizinische Aufgabenspektrum im Rahmen der betriebsärztlichen Betreuung und arbeitsmedizinischen Vorsorge von den Leistungen der Hausärzte oder Fachärzte abgrenzen sollen (z. B. Krankheitsbehandlung, Medikamentenverschreibung, Krankschreibung, Diagnostik, Therapie; vgl. ASIG, ArbSchG). Die präsentierten Ergebnisse bieten nicht nur einen wichtigen Beitrag für die Arbeitsmedizin, sondern liefern auch wertvolle Impulse für die Zukunftsforschung.
'24.01.2024'
Ein faszinierender Einblick in die vielseitige Welt einer Professorin: "Didaktische Forschungs- und Handlungsfelder der Berufspädagogik Gesundheit - Berichterstattung zum Forschungssemester".
Das Public Health Zentrum Fulda hatte das Vergnügen, im Rahmen des heutigen hochschulöffentlichen OLB einen inspirierenden Einblick in die Tätigkeiten von Frau Prof. Dr. Trumpa zu erhalten. Als Professorin im Forschungssemester gewährte sie einen Einblick in ihre Projekte und Aktivitäten, die weit über den Seminarraum hinausreichen. Frau Prof. Dr. Trumpa präsentierte unter anderem die "Förderungsbezogene Diagnostik zur Gestaltung inklusiver, binnendifferenzierter, adaptiver Unterrichtssettings für die Primärstufe, Sekundarstufe und Berufsfachschulen" sowie die "Didaktische Werkstatt Gesundheit". Besonders spannend war die lebendige Darstellung von Frau Prof. Dr. Trumpa ihrer vielfältigen Aufgaben abseits von Lehre und Drittmittelprojekten. Von der Arbeit mit Studierenden und Mitarbeitenden, über die Betreuung von Promovierenden bis hin zur Gremienarbeit und der Organisation von Veranstaltungen - ihr Arbeitsalltag als Professorin ist geprägt von einer Vielzahl spannender Herausforderungen. Darüber hinaus engagiert sie sich als Mentorin im Mentroing Programm Hessen "ProProfessur" und arbeitet an der Entwicklung eines Podcasts, was ihren Beruf nicht nur abwechslungsreich, sondern auch äußerst erfüllend gestaltet. Diese Einblicke hinter die Kulissen einer Professorin sind nicht nur für angehende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit dem Ziel einer Professur aufschlussreich, sondern für alle, die sich für die Vielfalt und die Möglichkeiten akademischer Karrieren interessieren. Frau Prof. Dr. Trumpa zeigte, dass die Arbeit als Professorin ein bunter Blumenstrauß an Tätigkeiten ist, der die akademische Welt so spannend und erfüllend macht.
Das PHZF lädt jedes Jahr alle Interessierten ein, ihre Forschung in Public Health und Public Health Nutrition vorzustellen und zudebattieren. In diesen "Räumen für Forschung (RfF)" haben alle Professor*innen, Mitarbeiter*innen, Promovierende und Studierende Gelegenheit, sich zu vernetzen, voneinander zu lernen und miteinander in den Austausch zu treten. Vorgestellt werden beispielsweise Forschungsprojekte, Dissertationsvorhaben, Studierendenprojekte oder Masterarbeiten.
Den aktuellen Call for Abstracts 2024 und Veranstaltungshinweise für RfF am 19.11.2024 finden Sie hier.
Einen Überblick über die inhaltlichen Beiträge zu den Räumen für Forschung in den vergangenen Jahren bieten die Abstract-Reader:
Hier finden Sie den Abstract-Reader der "Räume für Forschung" aus dem Jahr 2023.
Hier finden Sie den Abstract-Reader der "Räume für Forschung" aus dem Jahr 2022.
Hier finden Sie den Abstract-Reader der "Virtuellen Räume für Forschung" aus dem Jahr 2020.