zum Inhalt
zur Navigation
zur Suche
zum Seitenfuß
Unsere Hochschule
Präsidium
Profil
Gremien
A-Z alle Institutionen
Hochschulrecht
Hochschule als Arbeitgeberin
Alle Meldungen
Alle Termine
Fachbereiche
Angewandte Informatik
Elektrotechnik und Informationstechnik
Lebensmitteltechnologie
Oecotrophologie
Gesundheitswissenschaften
Sozial- & Kulturwissenschaften
Sozialwesen
Wirtschaft
Alle Fachbereiche
Presse
Pressemitteilungen
Kontakt
Bildmaterial
Kontakt
Intranet
ENGLISH
Kontrast
Drucken
RSS Feeds
Suchen
Startseite
Unsere Hochschule
Präsidium
Profil
Leitbild
Leitbild Lehre und Studium
Chronik
Entstehung des Logos
Zahlen und Fakten
Gleichstellung
Personal
Familie
Studieren mit Familie
Lassen Sie sich beraten
Kinderbetreuung
Studieren mit Kind
auf dem Campus
Vergünstigungen
Mein Studium gestalten
Pflege von Angehörigen
Einrichtungen in Fulda
Weitere Links
Gesundheit
Über die GFH
Ziele und Aufgaben
Arbeitsweise und Struktur
Begriffsdefinitionen
Entstehungsgeschichte
Kooperationspartner/innen
Publikationen
Für Studierende
Aktuelles
Mitmachen
Gesundheitsbezogene Angebote
Newsletter
Für Beschäftigte
Aktuelles
Mitmachen
Gesundheitsbezogene Angebote
Newsletter
Team
Kontakt
International
Klimaschutz
FahrRad-Semester 2022
Projektablauf
Auftaktveranstaltung
Ergebnisse der Mobilitätsumfrage
Ideenbox Klimaschutz und Nachhaltigkeit
Beteiligungsmöglichkeiten
Für Studierende
Für Beschäftigte
Regionale Initiativen
Fahrrad-Campus und Region
Veranstaltungskalender
Aktuelles
Gremien
Präsidium
Senat
Senatskommissionen
Ethikkommission
Hochschulrat
Erweitertes Präsidium
Kommissionen des Präsidiums
Fachbereichsräte
Beauftragte
Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
Schwerbehindertenvertretung
Personalrat
Kontakt
Dienstvereinbarungen
Jugend- und Auszubildendenvertretung
Antidiskriminierungsstelle
Studentische Gremien
A-Z alle Institutionen
Chancengerechtigkeit und Vielfalt
Ansprechpersonen
Dienstleistungen Lehre und Studium
Für Lehrende
Leitbild Lehre und Studium
Newsletter Lehre & Studium
Evaluations-News
Newsletter-Archiv
Methodenkoffer
Weiterbildungsangebote
Digitale Lehre
Handreichung zur Digitalisierung der Lehre
Handreichungen zu Online-Lernmaterialien und -Tools
Panopto Hilfe
BigBlueButton
Hybride Lehre
Plagiatskontrolle für Lehrende
Förderprogramme Lehre
Aktuelle Projekte
GO-IN
HessenHub
Projekt-Archiv
QPL
digLL
Interne Förderungen
Studieneingangsphase
Für Studierende
Plagiatskontrolle für Studierende
Informationen für effektives Online lernen
Das Team
Zuständigkeiten
Akkreditierung
E-Learning
E-Klausuren
Evaluation
Absolvent*innenstudie
Datenschutz
Befragungen
Studieneingangsbefragung
Hochschuldidaktik
Mentoring
Qualifizierung Tutorienarbeit
Netzwerktreffen Tutorienarbeit
Präsenztutorien
Basisschulung
Erweiterungskurse
Kollegiale Beratung
Planung von Tutorien
Aktivierung
dialogische Evaluation
Digitalisierung
Feedback & Evaluation
Kommunikation
Moderation von Lerngruppen
Textarbeit
Umgang mit Vorurteilen und Stereotypen
Videos in der Lehre
Visualisierung
Zeitmanagement
Hospitation
E-Tutorien
Arten E-Tutoren
Kurs E-Tutorien
Termine
Zertifikat
Angebote für Fachbereiche
Orientierungstutorien
Schreibwerkstatt
Unser Team
Nele
Nora
Für Studierende
Workshops
Workshop-Anmeldung
Workshopanmeldung - Bestaetigungsseite
Schreibgruppen
Für Lehrende
Weiterbildungen
Schreibberatung
Fernberatung
Unsere Leitlinien
Anmeldung
Oft gestellte Fragen
Offene Schreibberatung
Feedback
SchreibNight
SchreibNight 2022
Infos und Zugang SchreibNight
SchreibNight 2021
SchreibNight 2020
SchreibNight 2019
SchreibNight 2018
SchreibNight 2017
SchreibNight 2016
Kurze Nacht 2014
Kurze Nacht 2013
Mitmachen
Kontakt
Selbstlernförderung
Ausleihe
Beratung
Direkthilfen
Räumlichkeiten (SLZ)
Workshops/Onlineangebot
Angebote zum Studienstart
Lernen Lernen
Laborprotokolle
mündliche Prüfungen
Prüfungsplanung und Zeitmanagement
Semesterendspurt
Semesterorganisation
Studienmotivation
Wissenschaftliches Arbeiten
Termine für Studierende
Workshopanmeldung
Finanzmanagement
Aufgabengebiete
Forschung & Transfer
Für Forschende
Für Unternehmen/Institutionen
Für Studierende
Für Studieninteressierte
Kontakt
Gebäudemanagement
Aufgabengebiete
Hochschul- und Landesbibliothek
Hochschulkommunikation
Aufgabengebiete
Hochschulsport
FahrRad-Semester 2022
Fahrrad fahren
Stadtradeln 2022
Vorträge & Infostände
Fahrrad-Campus
Campus-Cups
Badminton
Fitness
Informationen
Anmelde- und Teilnahmebedingungen
Programm
FiduS
FiduS - Übungsleiter*innenschulung
Bildungs- und Fortbildungsangebote
Bewegt studieren - Studieren bewegt 2.0
Projekt RinkA
Wettkampfsport
Shop
Healthy Weeks
Bewegung & Fitness
Entspannung & Achtsamkeit
Audio-Wochenfokus
Ernährung
(Work-)Life-Balance
Bildnachweis
Jobbörse
Downloads
Kontakt
Auszeichnungen
Archiv
Offener Kanal - Interview von Jan Ries
Impressionsfilm Sport Infotag 08.05.2019
International Office
Interne Revision
Justitiariat
Hochschulwahlen WiSe 2021/22
Konfliktprävention und Teamentwicklung
Personalmanagement
Aufgabengebiete
Hochschule als Arbeitgeberin
Stellenangebote
Ausbildung und Praktikum
Personalentwicklung
HRS4R - Human Resources Strategy for Researchers
ProGEPP@HFD
Weitere Angebote für Beschäftigte
LandesTicket Hessen
Planung und Controlling
Aufgabengebiete
Statistiken
Verbesserungsvorschläge
Rechenzentrum
Bereich Infrastruktur
Aufgabengebiete
Bereich Anwendungen
Aufgabengebiete
Bereich Service
Aufgabengebiete
Aktuelles
Kontakt
Organisatorisches
Richtlinien zur Netznutzung
IT-Sicherheitsrichtlinie
Zahlen und Fakten
RIGL-Fulda
Aktuelles
Umsetzungsprojekte
Kontakt
Studium organisieren
Absolventen
Beurlaubung
Chipkarte
Digitale Thesen
Exmatrikulation
FAQ für Studierende
horstl
Jahresfrist
Kontakt Infothek
Kontakt Studienbüro
Meine Daten verwalten
Mutterschutz
Nachteilsausgleiche
Prüfungen
Rückmeldung/Semesterbeitrag
Rückruf-Service
Semestertermine
SMV / Krankenkasse
Studien- und Prüfungsrecht
Beraten lassen
Beratungsangebote
Studienberatung
Studieren ohne Abitur
Stipendienberatung
Psychosoziale Beratung für Studierende
Weitere Hilfen | Handeln im Notfall
Aktuelles
Hilfen fürs Studium
Netzwerken für Mut und Gelassenheit
Studieren mit Familie
Studieren mit Behinderung
Campus Crew - the team for you!
Stellenausschreibungen Campus Crew
Hessen-Technikum
Infoveranstaltungen
Kontakt
Wissenschaftliche Zentren und Forschungsverbünde
CeSSt
Aktuelles
10 Jahre CeSSt
Ziele und Aufgaben
Forschen und Vernetzen
Corona-Forschung
Forschungsprojekte
Vernetzen
Veranstaltungen
Tagungen
Forschungskolloquien
Publikationen
CeSSt Newsletter
Projektberichte
Organisation
Wissenschaftliche Leitung
Mitglieder
Satzung
Kontakt
CINTEUS
Ziele und Aufgaben
Forschen
Globalisierung
Europäisierung und Europäische Integration
Interkulturalität
Vernetzen
Peter-Kühne-Archiv
Online-Findbuch
Archiv der FFM
Europäisches Dokumentationszentrum EDZ
Jean Monnet Lehrstuhl
Publikationen
Organisation
Direktorium
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Wissenschaftliche Mitglieder
Satzung
ELVe
Meldungsarchiv
Ziele und Aufgaben
Zertifizierung
Qualifizierung
Newsletter
Newsletter ELVe
Forschen
Ernährung | Gesundheit
Aktuelle Forschungsprojekte
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Lebensmittelwissenschaften
Aktuelle Forschungsprojekte
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Gesellschaft | Wirtschaft | Nachhaltigkeit
Aktuelle Forschungsprojekte
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Verpflegung | Versorgung
Aktuelle Forschungsprojekte
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Das GEViA-Panel
Transfer
Wissenschaftliche Kooperationen
Wirtschaftliche Kooperationen
Veranstaltungen
Aktuelle Veranstaltungen
VeWoLA-Symposium "Lebensqualität im Alter"
BeSt-Tagung "Zukunftsfaktor Mensch"
Vergangene Veranstaltungen
Publikationen
Organisation
Mitglieder
Labore
PQHD
Hintergrundinformationen
Aktuelles und Termine
PQHD-Veranstaltungen
PQHD-Projekte
Newsletter
Publikationen
Weiterführende Informationen und Links
Green Food Cluster
Termine
Aktuelle Termine
Pressemitteilungen
Mitglieder des Clusters
Green Food Cluster Info - Newsletter des Clusters
FoSS
Ziele und Aufgaben
Forschen
AG Arbeitsleben und Existenzsicherung
AG Kindheit, Jugend und Familie
AG Gesundheit und sozialstaatliche Infrastruktur
AG Teilhabeforschung
QAG Soziale Menschenrechte
QAG Gender, Migration und sozialer Sektor
QAG Sozialgerichtsforschung
Vernetzen
Veranstaltungen
AG Arbeitsleben und Existenzsicherung
AG Kindheit, Jugend und Familie
AG Gesundheit und sozialstaatliche Infrastruktur
AG Teilhabeforschung
QAG Soziale Menschenrechte
QAG Gender, Migration und sozialer Sektor
Veranstaltungsdokumentation
Publikationen
AG Arbeitsleben und Existenzsicherung
AG Kindheit, Jugend und Familie
AG Gesundheit und sozialstaatliche Infrastruktur
AG Teilhabeforschung
QAG Soziale Menschenrechte
QAG Gender, Migration und sozialer Sektor
Organisation
Direktorium
Koordination / Kontakt
Verbundversammlung
Verein zur Förderung von Forschung und Wissenstransfer in Sozialrecht und Sozialpolitik e.V.
Satzung
HOLM
Ziele und Aufgaben
Forschen
JOINOLOG
LogRegio
Abgeschlossene Projekte
Self-Reliance in Refugee Camps
BME-Logistikumfrage
BARM-KIL - Risikomanagement
EMOLSE 2020 - Elektromobilität
FARA-LOG - Augmented Reality
IT für Entwicklungsländer
Logistikatlas - Digitalisierung
Logistik in Subsahara-Afrika
RIMA-KIL - Risikomanagement
Organisation
Publikationen
Vorträge
Vernetzen
KMCI
Ziele & Aufgaben
Forschen & Entwickeln
Interaktionsdesign
Usability & UX
Digitalisierung der Lehre
UsabilityLab
Vernetzen
Publikationen
Organisation
Mitarbeitende
Mitglieder
Satzung
Public Health Zentrum Fulda
Ziele und Aufgaben
Forschungsfelder
Schwerpunkt Covid-19
Forschungs- und Transferprojekte
Veranstaltungen
Mitglieder
Vernetzung
Organisation und Kontakt
Wissenschaftskommunikation
Zentrale Studienberatung
Aufgabengebiete
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung
Hochschulrecht
Amtliche Mitteilungen
Grundordnung und Geschäftsordnungen
Hausordnung und Benutzungsordnungen
Promotionen
Prüfungsordnungen
Angewandte Informatik
Elektrotechnik und Informationstechnik
Gesundheitswissenschaften
Lebensmitteltechnologie
Oecotrophologie
Sozial- und Kulturwissenschaften
Sozialwesen
Wirtschaft
Sonstige Satzungen
Stipendienordnungen
Zentrale Einrichtungen
Hochschule als Arbeitgeberin
Alle Meldungen
Alle Termine
Fachbereiche
Angewandte Informatik
Über uns
Alle Meldungen
Terminkalender
Sekretariat
Fachbereichsleitung
Professuren
Mitarbeitende
Lehrbeauftragte
Labore
AVLab
ESLab
LinuxLab
MacLab
MakerSpace
Gesichtsvisiere
MediaLab
NetLab
SoftwareLab I, II, III und IV
WILab
Fachschaft
Ehemalige
Studieninteressierte
Bachelorstudiengänge
Angewandte Informatik B.Sc.
Angewandte Informatik B.Sc. (dual)
Digitale Medien B.Sc.
Gesundheitstechnik B.Sc.
Wirtschaftsinformatik B.Sc.
Wirtschaftsinformatik B.Sc. (dual)
Masterstudiengänge
Angewandte Informatik M.Sc.
Global Software Development M.Sc.
Bewerbung
Studienberatung
Studentische Studienberatung
Alex - Mentor GSD
Jana - Mentorin GT
Jonas - Mentor WIN
Joschua - Mentor AI dual
Lorenzo - Mentor DM
Niklas - Mentor AI
Rajan - Mentor GSD
Studienstart WiSe 22/23
Mathematik-Vorkurs
Ready2Code
FAQ Informatik-Studium
Studium
Studiengänge
Angewandte Informatik B.Sc.
Angewandte Informatik B.Sc. (dual)
Digitale Medien B.Sc.
Gesundheitstechnik B.Sc
Wirtschaftsinformatik B.Sc.
Wirtschaftsinformatik B.Sc. (dual)
Angewandte Informatik M.Sc.
Global Software Development M.Sc.
Praxisphase
Auslandsstudium
Abschlussarbeit
Prüfungsordnungen
Nachteilsausgleiche
Portale & Lizenzprogramme
Lernplattform moodle
horstl-System
LinkedIn Learning
MATLAB und Simulink
Microsoft Azure
Office365
VMware Academic Program
Cisco Networking Academy
Alumni-Verabschiedung
Anmeldung Alumni-Verabschiedung
Termine
Formulare
Forschung
Promotionszentrum
3. Doktorandenkolloquium
4. Doktorandenkolloquium
Forschungsprojekte
NetFlinCS
OptiMult
ProGesture
VERCA
IntErA
SMULGRAS
inBEF
eneRZet
Flin
Gendergerechte Wissensvermittlung
Benutzungsschnittstellen für Menschen mit Beeinträchtigungen
FiBLU
Collaborative Research
ITP@BEF
kARbon
WeBewIn
PoP-EYE
i-SEARCH
Kooperationen
Duales Studium
Informationen für Unternehmen
Unsere dualen Praxispartner
Projekt proDual
Praxispartner
Jobportal
Forschungspartner
Schulen
Alumni
Datenschutzerklärung
Freunde des Fachbereichs
FAI-Kolloquium 2021
FAI-Kolloquium 2019
FAI-Kolloquium & Nationaler Akademietag 2018
FAI-Kolloquium und FET-Seminar 2017
Großes Alumni-Treffen 2016
FAI Bulletin
Datenschutzinformationen
Netzwerke
Film und Medien
Frauen in der Informatik
Vereinigungen
Regionale IT-Unternehmen
Netzwerktechnik
Elektrotechnik und Informationstechnik
Über uns
Team
Professorinnen und Professoren
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Dekanat
Sekretariat
Studiengangskoordinationen
Praxisreferat
Prüfungsausschuss
Fachschaftsrat
Studieninteressierte
Studienstart
Bachelorstudiengänge
Elektrotechnik und Informationstechnik B.Eng.
Erneuerbare Energien B.Eng.
Mechatronik B.Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen B.Eng.
Sozialinformatik B.Sc.
Studium der angepassten Geschwindigkeit (SaG)
Internationale Ingenieurwissenschaften B.Eng.
Gesundheitstechnik B.Sc.
Masterstudiengänge
Energie- und Automatisierungssysteme M.Eng.
Eingebettete Systeme M.Eng.
Produktionsautomatisierung M.Eng.
Studium der angepassten Geschwindigkeit (SaG)
Studienberatung
Studentische Studienberatung
Campus Crew
Bewerbung
Alumni berichten
Hamza Dayfallah
Oxana Gerter
Guy Armand Kengne
Lisa-Marie Schäfer
Jens Sonntag
Markus Weppler
Vorkurse & Pre-Study
Vorkurs Mathematik
Vorkurs Technik
Pre-Study Fulda for Internationals
Labore
Wege ins Ausland
Studium
Bachelorstudiengänge
Elektrotechnik und Informationstechnik
Erneuerbare Energien B.Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen B.Eng.
Mechatronik B.Eng.
Sozialinformatik B.Sc.
Studium der angepassten Geschwindigkeit (SaG)
Gesundheitstechnik B.Sc.
Internationale Ingenieurwissenschaften B.Eng.
Duales Studium
Masterstudiengänge
Eingebettete Systeme M.Eng.
Energie- und Automatisierungssysteme
Produktionsautomatisierung M.Eng.
Duales Studium
Studium der angepassten Geschwindigkeit (SaG)
Studienberatung
Studentische Studienberatung
Wege ins Ausland
Nachteilsausgleiche
Software für die Studierenden
Duales Studium
News & More
FFT sucht angehende Fachkräfte
Neuer DualMentor am Fachbereich
Eckdaten
Duale Studiengänge
Partner Wirtschaftsingenieurwesen
Partner Erneuerbare Energien
Partner Elektrotechnik und Informationstechnik
Partner Mechatronik
Bewerbung
Praxispartner
Praxispartner werden
Lehrgebiete
Automatisierungs- und Systemtechnik
News & More
Deutscher Innovationspreis 2021
Automation goes Embedded
COVID-19 - Produktion von Schutzvisieren
Didaktiksysteme für Industrial-Internet-of-Things
Einstieg in die SPS-Kompaktklasse
Modernste Technologien für Forschung & Lehre
Besuch der Fachmesse SPS in Nürnberg
Robbi, was guckst Du?
Interview - VDE Rhein-Main Info Ausgabe 04/2019
Gelenkarmroboter druckt 3D++
Promotionsverfahren - Andreas Brethauer
Motion-Control-System für Industrie 4.0
Roboter „Raphael“ auf der Hannover Messe 2018
B.Eng. Mechatronik - Neuer Studiengang bei ET
Leonardo – der vitruvianische Roboter
ET bei der Konferenz AALE 2018 in Köln
Mensch-Roboter-Kooperation – Spielend leicht
ThermoCalc – mobile Thermometerberechnungen
Modularität + Flexibilität = Modellfabrik 4.1
Neuer 6-Achs-Gelenkarmroboter geht in Betrieb
3D Drucker ist große Klasse
Auf die Fräse, fertig, los.
Reverse-Engineering am Beispiel von Elektromotoren
Mechatronische Systementwicklung am Beispiel eines Quadrokopters
Lehre
Forschung
Labore im Lehrgebiet
Impressionen
Didaktiksystem für die Prozessautomation
6-Achs-Roboter mit Vision System
6-Achs-Roboter mit Zeichensystem
3D-Druck mit 6-Achs-Gelenkarmroboter
Mensch-Roboter-Kooperation
3D-gedruckter Roboter Raphael
Elektronik und Digitaltechnik
Elektrotechnik, Energie und Antriebstechnik
Elektrotechnische und Elektromechanische Konstruktionen, Mikrosystemtechnik
Erneuerbare Energien und Elektromobilität
News & More
Forschungspodcast: Erneuerbare Energien
Batteriespeicher als Lösung für die Energiewende
3D-Druck: additive Fertigung in der Leistungselektronik
Sparkassepreis für Abschlussarbeit: „Second Life“ von Fahrzeugbatterien
Fuldaer Energiewochen 2019
Leistungselektronik-Konferenz EPE in Genua
Fachbeiträge bei PCIM Europe 2019
Exkursion zu SMA Solar Technology
Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in der Energiegewinnung
Lehre
Forschung
Netzwerke und Aktivitäten
Grundlagen der Elektrotechnik und Übertragungstechnik
Ingenieurmathematik
Mechatronik
Medizintechnik
Nachrichtentechnik
Physik für Ingenieure, Werkstofftechnik
Praktische Informatik
Regelungstechnik
Technische Informatik
Wirtschaftsingenieurwesen
News & More
InovationLAB bei ET
Evaluationsergebnisse
Autonome Systeme der Intralogistik
Lehrveranstaltungen
Abschlussarbeiten
Fallstudien
Forschung
Forschungsprojekte
ATM
CET- Control Engineering Team
Air Hockey Roboter
Dezent
HumFlow
deepDrive
EnView Projekte
FishIdentification
SeagrassExplorer
MosquitoScanner
KATRIN
iWEnT
OptiMobil
RTI
smartPunch
Förderkreis (FET)
FET-Kolloquium
Lebensmitteltechnologie
Über uns
Dekanat
Sekretariat
Professuren
Mitarbeitende
Lehrbeauftragte
Studieninteressierte
Online-Infoveranstaltung
Studienstart
Studiengänge
Lebensmitteltechnologie B.Sc.
Lebensmitteltechnologie Plus B.Sc.
Wirtschaftsingenieur*in Innovationsmanagement Lebensmittel B.Sc.
Internationale Ingenieurwissenschaften B.Sc./B.Eng.
Food Processing M.Sc.
Food Processing M.Sc. berufsbegl.
Studienberatung
Bewerbung
Pre Study for Internationals
Speed Run ins Studium
Studium
Studiengänge
Lebensmitteltechnologie B.Sc.
Lebensmitteltechnologie Plus B.Sc.
Wirtschaftsingenieur*in Innovationsmanagement Lebensmittel B.Sc.
Internationale Ingenieurwissenschaften B.Sc./B.Eng.
Food Processing M.Sc.
Food Processing M.Sc. berufsbegl.
Prüfungsordnungen
Studienberatung
Pflichtpraktika
Bewerbung
Studienorganisation
Wichtige Termine
Pflichtpraktika
Moodle & Horstl-Portal
Prüfungsausschuss
Nachteilsausgleiche
Dreamspark
Mentorensystem
Fachschaftsrat
Forschung und Promotion
Promotionen
RIGL-Fulda Lebensmittel der Zukunft
Blick in die Labore
Labor Mikrobiologie
Labor Pharmazeutische Technologie und Verpackungswissenschaft
Technikum Pflanzliche Lebensmittel
Labor Thermische Verfahrenstechnik
Labor Lebensmittelverfahrenstechnik
Labor Chemie / Lebensmittelchemie
Labor Technologie tierischer Lebensmittel
Internationales
Erasmus und Overseas
Praktikum im Ausland
Alumni
Fachbereichstag
Alumni-Datenbank
Oecotrophologie
Über uns
Dekanat
Fachbereichsleitung
Prüfungsausschüsse
Sekretariat
Professuren
Mitarbeitende
Praxisreferat
Lehrbeauftragte
Leitbild
Fachschaft
Labore
Rundumblick Labore - 360° Videos
Analytik
Chemie
Datenverarbeitung
Diätetik und Lebensmittelverarbeitung
Energieumsatz und Körperzusammensetzung
Ernährungsphysiologie
Großküche
Haushalts- und Versorgungstechnik
Lebensmittelsensorik und Konsumentenforschung
Mikrobiologie
Molekular- und Zellbiologie
Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
Wohnlabor
Oe:hemalige
Studieninteressierte
Studiengänge
Oecotrophologie BSc
Projektstudium
Berufspraktische Studien (BPS)
Mein Studienstart Oecotrophologie
Studentische Studienberatung
Diätetik (dual) BSc
Diätetik Präsenz BSc
Oe:Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft BSc
Projektstudium
Mein Studienstart Oecotrophologie
Studentische Studienberatung
Oe:Verpflegungs- und Versorgungsmanagement BSc
Projektstudium
Studentische Studienberatung
Mein Studienstart Oecotrophologie
LifeCycle Catering (dual) BSc
International Food Business and Consumer Studies MSc
Public Health Nutrition MSc
Sustainable Food Systems MSc
Studienberatung
StuBe - Studentische Beratung
Online InfoSession
Studienstart im Fachbereich
Oecotrophologie BSc
Diätetik (dual) BSc
Diätetik Präsenz BSc
International Food Business and Consumer Studies MSc
Public Health Nutrition MSc
Bewerbung
Weiterbildung
Studium
Studienstart im Fachbereich
Bachelor-Studiengänge
Oecotrophologie BSc
Projektstudium
Berufspraktische Studien (BPS)
Berufsfelder
Diätetik (dual) BSc
Studienprojekt Onkologie
Diätetik Präsenz BSc
Oe:Ernährung, Gesundheit, Lebensmittelwirtschaft BSc
Projektstudium
Vertiefungsrichtung
Oe:Verpflegungs- und Versorgungsmanagement BSc
Projektstudium
LifeCycle Catering (dual) BSc
Master-Studiengänge
International Food Business and Consumer Studies MSc
Public Health Nutrition MSc
Forschungsprojekte
Sustainable Food Systems MSc
Promovieren
Nachteilsausgleiche
Weiterbildung
Forschung
Aktuelle Forschungsprojekte
Cluster Ernährung | Gesundheit
FleischWissen
Methode zur Gewichtsreduktion
Perinatale Prägung
RIGL | BeSt
RIGL | LeZgo
RIGL | MoDiVe
Cluster Lebensmittelwissenschaften
RIGL | LeZgo
Cluster Gesellschaft | Wirtschaft | Nachhaltigkeit
FleischWissen
Perinatale Prägung
RIGL | BeSt
RIGL | LeZgo
RIGL | MoDiVe
Cluster Verpflegung | Versorgung
RIGL | MoDiVe
RIGL | VeWoLA
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Cluster Ernährung | Gesundheit
CHANCE
CulinaryandHealth@Home
Early determinants of cancer risk
Einstellungen zur Kinderernährung
EU-Projekt SciView
Frühkindliche Ernährung
Gesundheitsfördernde Hochschule Fulda
IMPECD
KoModE
Lithiumgehalte von Lebensmitteln
Nutgecs
PHN-Beratungsstandards
ProSeni
Q10-Biomarker
Weiterentwicklung der Frühen Hilfen
Cluster Lebensmittelwissenschaften
Food Heroes
Lithiumgehalte von Lebensmitteln
Q10-Biomarker
Reinigungs- und Desinfektionsmanagement
Veredelung von Rapspresskuchen durch Fermentation
Cluster Gesellschaft | Wirtschaft | Nachhaltigkeit
Datenbank Klosterbibliothek Fulda
CulinaryandHealth@Home
Einstellungen zur Kinderernährung
Food Heroes
Frühkindliche Ernährung
Gesundheitsfördernde Hochschule Fulda
Globales Management von Lebensmittelsicherheit
KoModE
M-House
Mahlzeitengestaltung im Ruhestand
Q10-Biomarker
Weiterentwicklung der Frühen Hilfen
Cluster Verpflegung | Versorgung
CulinaryandHealth@Home
Mahlzeitengestaltung im Ruhestand
ELVe
Gesundheitsfördernde Hochschule
Alumni
oecotrophologie forum fulda (off-LINE)
Internationales
Informationen für Outgoings
Bewerbung und Deadline
Partnerhochschulen Europa (Erasmus+)
Partnerhochschulen Overseas
Informationen für Incomings
English taught courses
Semester dates
Internationaler Studiengang
Internationale Forschungsprojekte
Early determinants of cancer risk
Food Heroes
CHANCE
Nutgecs
IMPECD
M-House
Kontakt
Gesundheitswissenschaften
Studieninteressierte
Infoveranstaltungen Studiengänge
Bachelorstudiengänge
Berufspädagogik Gesundheit B.Ed.
Gesundheitsförderung B.Sc.
Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik B.Sc.
Hebammenkunde B.Sc.
International Health Sciences B.Sc.
Management in der Gesundheitsversorgung B.Sc.
Pflege B.Sc. -primärqualifizierend und berufsaufbauend-
Pflegemanagement B.Sc.
Physiotherapie B.Sc.
Gesundheitstechnik B.Sc.
Masterstudiengänge
Public Health M.Sc.
Public Health Nutrition M.Sc.
Interprofessionelles Management in der Gesundheitsversorgung M.Sc.
Promovieren
Vorpraktikum
Anrechnung (Apel)
Internationales
Kooperationen
Über uns
Dekanat
Dekanatssekretariat
Professuren
Promovierende
Mitarbeitende
Lehrbeauftragte
Fachschaft
Studium
Bachelorstudiengänge
Berufspädagogik Gesundheit B.Ed.
Gesundheitsförderung B.Sc.
Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik B.Sc.
Hebammenkunde B.Sc.
International Health Sciences B.Sc.
Management in der Gesundheitsversorgung B.Sc.
Pflege B.Sc. -primärqualifizierend und berufsaufbauend-
Pflegemanagement B.Sc.
Physiotherapie B.Sc. . -primärqualifizierend und berufsaufbauend-
Psychiatrische Pflege B.Sc.
Gesundheitstechnik B.Sc.
Masterstudiengänge
Public Health M.Sc.
Public Health Nutrition M.Sc.
Interprofessionelles Management in der Gesundheitsversorgung M.Sc.
Promovieren
IntTime
Anrechnung (APEL)
Nachteilsausgleiche
Internationales
Kooperationspartner
Forschung
Forschungsschwerpunkte
Gesundheitsschutz bei interpersoneller Gewalt
Gesundheitssystemdesign
Klimawandel und Gesundheit
NoWoHit
Klimprax Stadtklima
HEAT
HEAT II
HAP-DE
Hitze_Sicher_Worms
STOPHOT
Klimzug-Nordhessen
Lebensbedingungen, Ressourcen und Verwirklichungschancen
Pflegeforschung
Prävention und Gesundheitsförderung
Professionsentwicklung und Qualifikation
Versorgung und Evidenz
Promotionszentrum Public Health
Professor*innen
Organisation
Promovierende
Veranstaltungen
Diskussionspapiere
Blick in die Labore
Simulations- / Skillslabore Pflege
Hebammenkunde
Physiotherapie
PG Podcast
Kooperationspartner
Praxispartner
Alumni
In Kontakt bleiben
Veranstaltungen
Sozial- & Kulturwissenschaften
Über uns
Dekanat
Sekretariat
Professuren
Ehemalige Professuren
Mitarbeitende
Lehrbeauftragte
Fachschaft
Jean Monnet Chair
Das Projekt
Network
Aktivitäten und Aktuelles
Vita
Publikationen
Forschung
Lehre
Interviews
Podcasts
Zentrum für Interkulturelle Sprachpraxis
Alle Meldungen
Studieninteressierte
Studiengänge
Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt Interkulturelle Beziehungen B.A.
Studierendenprojekte
Berufspraktisches Studium
Sozialrecht LL.B.
Berufspraktisches Studium
Sozialrecht- und Sozialwirtschaft LL.M
Human Rights Studies in Politics, Law and Society M.A.
Studierendenprojekte
Intercultural Communication and European Studies M.A.
Studierendenprojekte
Berufspraktisches Studium
Studienberatung
Online InfoSessions
Hochschulinformationstag
Bewerbung
Pre-Study
Studium
Studienstart am Fachbereich
Studiengänge
Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt Interkulturelle Beziehungen B.A.
Studierendenprojekte
Sozialrecht LL.B.
Sozialrecht und Sozialwirtschaft LL.M.
Intercultural Communication and European Studies M.A.
Studierendenprojekte
Human Rights in Politics, Law and Society M.A.
Studierendenprojekte
Prüfungsordnungen
Nachteilsausgleiche
Zusatzangebote
Europazertifikat
Fremdsprachenangebot
Fremdsprachenzertifikat
International Studies
Sprachenzentrum
Über uns
Mitarbeiterinnen
Lehrbeauftragte
Ausschreibung Lehraufträge
Kursangebot
Intensivkurse in Semesterferien
Onlinekurse und Onlinetests
Fremdsprachenzertifikat
Deutschkurse
Deutschkurse für Studierende
DSH-Intensivkurs
Informationen zum nächsten Kurs
Kursinformationen
Intensivkurs Deutsch B2
Informationen zum nächsten Kurs
Kursinformationen
DSH
DSH-Prüfungstraining
DSH-Ergebnisse & mündliche Prüfungen
DSH-Prüfungsordnung
DSH-Beispielprüfung
TOEFL
TOEIC
DAAD-Test
Gasthörer/innen
Europäischer Referenzrahmen
Internationale Sommeruniversität
Medienausleihe
Digitales Semester
Fulda Graduate Centre of Social Sciences
Mitglieder
Professor*innen
Promovierende
Forschung
Globalisierung
Europäische Integration
Interkulturalität
Internationales
Promotionskolleg Human Rights and Social Justice
Bewerbung
Förderung und Stipendien
Veranstaltungen
Terminkalender
Forschung
Forschungsprojekte
Akzeptanz und Vielfalt
CAPQI
Gesellschaft im Lockdown
IntIP
Jugendbewegungen und der Wandel des Politischen
Transnational Governance and Human Rights
(Un)typisch utopisch
Promotionskolleg Human Rights and Social Justice
Archive
Peter-Kühne-Archiv
Aufbau
Hinweise für die Benutzerschaft
Prof. Dr. Peter Kühne
Werdegang
Engagements und Mitgliedschaften
Forschungsschwerpunkte
Veröffentlichungen
Schwerpunkte Lehre
Nachlass
Archiv Flucht und Migration
Eröffnung
Aufbau
Hinweise für Benutzerschaft
Forschungsgesellschaft FFM
Wissenschaftliche Sammlung Unesco-Biosphärenreservat Rhön
CINTEUS
Forschungsinstitut Point Alpha e.V.
Ziele
Forschungsfelder
Formate
Fuldaer Abende
Potentiale internationaler Studierendenmigration
Politische Bildung im Strafvollzug
Eine Sache der Ehre und hoher sozialistischer Arbeitsmoral. Die Neuererbewegung als „freiwilliges“ Mitmachen in der DDR
Interkulturelle Kommunikationssituationen in der Ausländerbehörde
Rituelle Gestaltungsmöglichkeiten von Übergangssituationen
Soziale Rechte als Menschenrechte
Fuldaer Feldarbeitstage
1. Fuldaer Feldarbeitstage
2. Fuldaer Feldarbeitstage
3. Fuldaer Feldarbeitstage
4. Fuldaer Feldarbeitstage
5. Fuldaer Feldarbeitstage
6. Fuldaer Feldarbeitstage
7. Fuldaer Feldarbeitstage
FoSS
Internationales
Internationaler Austausch
Studierende berichten
Transnational Governance and Human Rights
Kooperationen
BASIB
ICEUS und MAHRS
Sozialrecht
Studierende berichten
Schulkooperationen
Alumni
Sozialrecht, LL.B.
Sozialrecht Alumni berichten aus der Praxis
Lisa
Kim
René, Victor und Justine
Intercultural Communication and European Studies (ICEUS), M.A.
ICEUS Alumni share their experience
Podcasts
BASIB-Podcast
ICEUS-Podcast
Sozialwesen
Über uns
Leitung und Verwaltung
Professuren
Lehrkräfte für besondere Aufgaben
Wissenschaftliche MitarbeiterInnen
Lehrbeauftragte
Mitarbeitende
Gremien/Organe
Fachbereichsrat
Prüfungsausschuss
Praktikumsausschuss
Fachschaftsrat
Ehemalige
Kontakt
E-Mail Formular
Standort
Service
Infos des Rechenzentrums
Auf dem Campus
Links: Soziale Arbeit
Internetportale
Job-Börsen
Berufs-/Fach- Verbände
Fachzeitschriften
Wohlfahrtsverbände
Ministerien
Studieninteressierte
Studiengänge
Soziale Arbeit (BASA-Präsenz)
Soziale Arbeit (BASA-online)
Soziale Arbeit (BASA-dual)
Frühkindliche inklusive Bildung (BiB)
Soziale Sicherung & Sozialverwaltungswirtschaft (BASS)
Sozialinformatik (B.Sc.)
Soziale Arbeit Schwerpunkt Gemeindepsychiatrie (MAPS)
Soziale Arbeit Schwerpunkt Sozialraumentwicklung und -organisation (MAPS)
Psychosoziale Beratung und Therapie (MaBeTh)
Lernen Sie uns kennen
Persönliche Betreuung
Erstklassige Ausstattung
Internationale Ausrichtung
Digitales Studium
CHE Ranking
Praxisbezug
Standort Fulda
Promotion und Forschung
Vielfalt in Themen und Lehre
Infotermine
Bewerbung
Studienfachberatung
Studierende beraten
Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte
Studium
Studiengänge
Soziale Arbeit (BASA-Präsenz)
Soziale Arbeit (BASA-online)
Soziale Arbeit (BASA-dual)
Frühkindliche inklusive Bildung (BIB)
Soziale Sicherung & Sozialverwaltungswirtschaft (BASS)
BASS als duales Studium
BASS als berufsbegleitendes Studium
Sozialinformatik (B.Sc.)
Soziale Arbeit Schwerpunkt Gemeindepsychiatrie (MAPS)
Soziale Arbeit Schwerpunkt Sozialraumentwicklung und -organisation (MAPS)
10 Jahre maps
Psychosoziale Beratung und Therapie (MaBeTh)
Wichtiges für Studierende
Wesentliche Informationen
Downloads
Feedback-Box
Studienstart
Studienstart BASA-Präsenz
Stadtrallye & Kneipentour
Studienstart BASA-online
Studienstart MAPS-GP
Studienstart MAPS-SR
Nachteilsausgleiche
Stipendien
Jobs & mehr
Praxisreferat
BASA-Präsenz (Praxissemester)
Downloads
Begleitveranstaltungen
Information für Praxisstellen
Kontaktformular
BASA-Präsenz (Anerkennungsjahr)
Praxisbegleitveranstaltungen
Kolloquium
Blockseminartage
Downloads
BASA-Online
Informationen zur Praxisphase
BASA-dual
Informationen zur Praxisphase
BiB
Informationen zur Praxisphase
Praktikumsausschuss
Forschung
CeSSt
Sozialer Raum / Sozialstrukturanalyse
Ältere Migranten im Quartier
Aneignungs- und Aushandlungsprozesse im öffentlichen Raum
Armut bekämpfen und gesellschaftliche Teilhabe fördern
Bildungsräume
BUSLAR
C H A N C E – Community Health Management to Enhance Behaviour
DIWAN
Gender und Raumaneignung
Gentrification im Frankfurter Ostend
GENTWo – Wohnungslosigkeit im Kontext urbaner Transformationsprozesse
GENTWo
Integration von MigrantInnen
Kommunalen Seniorenversorgung
LoReMi
Perspektive 50 plus
ProZiS
Teilhabe trotz Duldung?!
Wohnen im Alter auf dem Heuberg / Eschwege
Rehabilitation und Teilhabe
Sozialraumorientierte Eingliederungshilfe
Teilhabesurvey
Pretest Befragung in Einrichtungen
Das Recht auf Arbeit
Der Diskurs der Eingliederungshilfereform im Zeichen von Inklusion
inBEF
Erklärszenarien/Avatare
Familien-Stärken
Teilhabeindikatoren
Teilhabeindikatoren für Menschen mit Behinderung
Einführungs- Evaluations- Schulungs- und Begleitforschungsprojekte
Professionelles Wissen von Sozialarbeiter/innen und Expertenwissen in eigener Sache
Bildung und Erziehung
M.O.V.E. – Mut, Offenheit, Verantwortung, Entwicklung
Übergang in die Grundschule
iKita
Diversity in der Lehre
TransKigs
Bildungsräume
Beratung und Therapie
Beratung studieren
Professionelles Wissen von Sozialarbeiter/innen und Expertenwissen in eigener Sache
PsyWork
Gesundheit
Inklusive Bewegungs-, Sport-, Gesundheits- und Freizeitangebote
Frühe Hilfen in Hessen
Pflegende Angehörige besser pflegen
Sucht im Alter
Depression im Alter
C H A N C E – Community Health Management to Enhance Behaviour
Sozialmanagement und Organisationsentwicklung
Kooperationen zwischen gewinnorientierten und sozialen Unternehmen zu Gunsten sozialer Teilhabe?
Evaluation des Modellprojektes „Elterncoaching“
An-Institut
Konzept
Kontakt
Promotion Soziale Arbeit
Weiterbildung
Internationales
Outgoings
Incomings
International Course
Online Course
Internationale Lehrende
Internationale Projekte
Alumni
Abschlussfeiern
Stellenangebote
Service
ProfilSozial
Weiter- und Fortbildungen
Wirtschaft
Über uns
Jahresbericht
Dekanat
Dekanatssekretariat
Sekretariat für Lehrende
Professuren
Mitarbeitende
Lehrbeauftragte
Fachschaftsrat
Studieninteressierte
Infoveranstaltungen
Bewerbung
Studiengänge
Internationale Betriebswirtschaftslehre B.Sc.
International Business & Management B.Sc.
Wirtschaftsrecht - Nachhaltigkeit und Ethik LL.B.
Duales Studium Logistikmanagement B.A.
International Management M.Sc.
Accounting, Finance, Controlling M.Sc.
Supply Chain Management M.Sc.
General Management (MBA)
Zentrale Studienberatung
Ansprechpersonen zur Studienberatung
Auslandssemester
Courses taught in English
Erstsemestereinführung
Studium
Studiengänge
Internationale Betriebswirtschaftslehre B.Sc.
International Business & Management B.Sc.
Wirtschaftsrecht - Nachhaltigkeit und Ethik LL.B.
Duales Studium Logistikmanagement B.A.
International Management M.Sc.
Accounting, Finance, Controlling M.Sc.
Supply Chain Management M.Sc.
General Management (MBA)
Fachgebiete
Studienberatung
Erstsemestereinführung
Prüfungsordnungen
Prüfungsausschuss
Nachteilsausgleich
Studienorganisation
Auslandssemester
Fachschaftsrat
IT-Einrichtungen
Förderverein
Forschung und Transfer
Internationales
Absolventen & Förderverein
Absolventenfeier
Alumnitag
XING Alumni-Gruppe
Förderverein FB Wirtschaft
Projekt Fight Covid-19
Impfquote vs. Inzidenz
Unterstützung Ihrer Firma
Download
Weitere Anwendungen
Weitere Informationen
Wie können wir helfen?
Alle Fachbereiche
Orientieren
Meine Startposition
Mit (Fach-)Abi
Ohne Abi
Aus dem Job
Mit Bachelor
Mit Master
Dual Studieren
Praxispartner Angewandte Informatik
Praxispartner Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
Praxispartner Hebammenkunde
Praxispartner Logistikmanagement
Studium finanzieren
Was machen mit
Ernährung / Lebensmittel
Gesundheit
Technik
Recht
Soziales / Interkulturelles
Wirtschaft
Umschauen
bei Infoveranstaltungen
"Wege ins Studium"
Girls' and Boys' Day
Hochschulinformationstag
Langer Tag der Studienberatung
Beraten lassen
Beratungsangebote
Studienberatung
Studieren ohne Abitur
Stipendienberatung
Psychosoziale Beratung für Studierende
Weitere Hilfen | Handeln im Notfall
Aktuelles
Hilfen fürs Studium
Netzwerken für Mut und Gelassenheit
Studieren mit Familie
Studieren mit Behinderung
Campus Crew - the team for you!
Stellenausschreibungen Campus Crew
Hessen-Technikum
Infoveranstaltungen
Kontakt
auf dem Campus
Beraten lassen
Beratungsangebote
Beratung durch Studierende
Infoveranstaltungen
ZSB unterwegs
in Fulda
mit der Campus Crew
Schulkooperationen
Bewerbung für ein Studium
Studiengänge
Details
In vier Schritten zu uns
Informieren
Antrag auf Gasthörerschaft
Einsteigen in höhere Fachsemester
Zweitstudium aufnehmen
Immatrikulieren
Studienstart
Weiterdenken
Firmenkontaktmesse
Unsere Aussteller 2021
Messebroschüre und Standplan
Existenzgründung
Kompetenzen erwerben
Seminar Unternehmensgründung
Businessplanspiel
Campus-Cup 2017
Deutschlandfinale
Internationales Finale
Ideen verwirklichen
Ideenwettbewerb
Berichte Ideenwettbewerb
Expertenwissen aus der Praxis
Gründung realisieren
Hessen Ideen Stipendium
EXIST-Gründerstipendium
Unsere Gründer
Praxiserfahrung in Europa
Studieren
Fachbereiche
Angewandte Informatik
Elektrotechnik und Informationstechnik
Lebensmitteltechnologie
Oecotrophologie
Gesundheitswissenschaften
Sozial- und Kulturwissenschaften
Sozialwesen
Wirtschaft
Mein Studium
Bewerbung für ein Studium
In vier Schritten zu uns
Informieren
Mein Studienangebot
Gasthörer
Zweitstudium aufnehmen
Beraten lassen
Beratungsangebote
Studieren ohne Abitur
Beratung durch Studierende
Infoveranstaltungen
Studienberatung unterwegs
Bewerbung für ein Studium
Immatrikulieren
FAQ für Bewerber*innen
Beraten lassen
Studienstart
Studium organisieren
Absolventen
Beurlaubung
Chipkarte
Digitale Thesen
Exmatrikulation
FAQ für Studierende
horstl
Jahresfrist
Kontakt Infothek
Kontakt Studienbüro
Meine Daten verwalten
Mutterschutz
Nachteilsausgleiche
Prüfungen
Rückmeldung/Semesterbeitrag
Rückruf-Service
Semestertermine
SMV / Krankenkasse
Lehre und Lernen
Vorlesungsverzeichnis
Studium finanzieren
BAföG
Stipendien
Deutschlandstipendium
Unsere Förder*innen
Fragen und Antworten
Feier zur Vergabe des Deutschlandstipendiums
Deutschlandstipendium After Work Lecture 2022
Bildungskredit und Studienkredit
Jobben
Dual oder berufsbegleitend studieren
Bibliothek
Wir unterstützen
Verbesserungsvorschläge
Wegweiser A-Z (WAZ)
Mein Campusalltag
Mitmachen
Gesundheitsfördernde Hochschule Fulda
Qualifizieren
Existenzgründung
Kompetenzen erwerben
Seminar Unternehmensgründung
Businessplanspiel
Campus-Cup 2017
Deutschlandfinale
Internationales Finale
Ideen verwirklichen
Ideenwettbewerb
Berichte Ideenwettbewerb
Expertenwissen aus der Praxis
Gründung realisieren
Hessen Ideen Stipendium
EXIST-Gründerstipendium
Unsere Gründer
Hochschulsport
AStA
Mensa
Café Chaos
Schreibwerkstatt
Podcasts
Hochschulshop
Gesundheitsfördernde Hochschule
Mein Start ins Ausland
Auslandspraktikum
Auslandssemester
Finanzierung
Beratung
Praxiserfahrung in Europa
Weiterbilden
Weiterbildungsangebote
General Management (MBA)
MBA Studiengang General Management
MBA Vortragsreihe "Neue Perspektiven"
Zertifikats-Studienprogramm Rechnungswesen
Zertifikats-Studienprogramm Personalmanagement
Zertifikats-Studienprogramm Unternehmensführung
Module
FAQ
Unsere Dozierenden
Zertifikats-Studienprogramme
Arbeitsrecht für Führungskräfte
Case Management
Anmeldung Case Management
Ernährungspsychologie
Anmeldung Ernährungspsychologie
Inklusive alltagsintegrierte Sprachbildung
Anmeldung Weiterbildung Inklusive alltagsintegrierte Sprachbildung - Studiengruppe 2022
Leadership in Verwaltung, Bildung & Non-Profit
Anmeldung Leadership in Verwaltung
Management in frühkindlichen Einrichtungen
Motivierende und veränderungsförderliche Gesprächsführung (MI)
Anmeldung Motivierende und veränderungsförderliche Gesprächsführung
Praxisanleitung für Hebammen
Schuldnerberatung: Basisqualifizierung
Anmeldung Schuldnerberatung Basisqualifizierung
Fachtagung Schuldnerberatung
Schuldnerberatung: Vertiefungsbausteine
Anmeldung Schuldnerberatung: Vertiefungsbausteine
Wohnungsnotfallhilfe: Basisqualifizierung
Anmeldung Wohnungsnotfallhilfe (Basisqualifizierung)
Wohnungsnotfallhilfe: Vertiefungsqualifizierung
Anmeldung Wohnungsnotfallhilfe Vertiefung
Rechnungswesen
Personalmanagement
Unternehmensführung
Seminare und Workshops
Entspannungspädagogik mit Kindern (Tagesseminar)
Anmeldung Entspannungspädagogik mit Kindern
Menschen, Magie, Möglichkeiten: Märchen als Türöffner zur Welt (Tagesseminar)
Anmeldung Menschen, Magie, Möglichkeiten: Märchen als Türöffner zur Welt
Aufsichtspflicht und Haftung (Tagesseminar und Inhouse-Angebot)
Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung (Inhouse-Angebot)
Zivilrechtliche Grundlagen in der Sozialen Arbeit
Anmeldung Digialer Lernpfad Zivilrechtliche Grundlagen in der Sozialen Arbeit
Fachtagung Schuldnerberatung
Service und Beratung
Rund um die Anmeldung
Anreisen und Übernachten
Häufige Fragen & Antworten
Fördermöglichkeiten
Teilnahmebedingungen
Datenschutzinformation
Ansprechpartnerinnen
Forschen
Forschungsprofil
Forschungsstrategie
Forschungsschwerpunkte
Forschungsinformationssystem
Neues aus Forschung, Entwicklung und Transfer
Gute Rahmenbedingungen für Forschende
Statistiken
Forschungseinrichtungen
Wissenschaftliche Zentren und Forschungsverbünde
CeSSt
Aktuelles
10 Jahre CeSSt
Ziele und Aufgaben
Forschen und Vernetzen
Corona-Forschung
Forschungsprojekte
Vernetzen
Veranstaltungen
Tagungen
Forschungskolloquien
Publikationen
CeSSt Newsletter
Projektberichte
Organisation
Wissenschaftliche Leitung
Mitglieder
Satzung
Kontakt
CINTEUS
Ziele und Aufgaben
Forschen
Globalisierung
Europäisierung und Europäische Integration
Interkulturalität
Vernetzen
Peter-Kühne-Archiv
Online-Findbuch
Archiv der FFM
Europäisches Dokumentationszentrum EDZ
Jean Monnet Lehrstuhl
Publikationen
Organisation
Direktorium
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Wissenschaftliche Mitglieder
Satzung
ELVe
Meldungsarchiv
Ziele und Aufgaben
Zertifizierung
Qualifizierung
Newsletter
Newsletter ELVe
Forschen
Ernährung | Gesundheit
Aktuelle Forschungsprojekte
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Lebensmittelwissenschaften
Aktuelle Forschungsprojekte
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Gesellschaft | Wirtschaft | Nachhaltigkeit
Aktuelle Forschungsprojekte
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Verpflegung | Versorgung
Aktuelle Forschungsprojekte
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Das GEViA-Panel
Transfer
Wissenschaftliche Kooperationen
Wirtschaftliche Kooperationen
Veranstaltungen
Aktuelle Veranstaltungen
VeWoLA-Symposium "Lebensqualität im Alter"
BeSt-Tagung "Zukunftsfaktor Mensch"
Vergangene Veranstaltungen
Publikationen
Organisation
Mitglieder
Labore
PQHD
Hintergrundinformationen
Aktuelles und Termine
PQHD-Veranstaltungen
PQHD-Projekte
Newsletter
Publikationen
Weiterführende Informationen und Links
Green Food Cluster
Termine
Aktuelle Termine
Pressemitteilungen
Mitglieder des Clusters
Green Food Cluster Info - Newsletter des Clusters
FoSS
Ziele und Aufgaben
Forschen
AG Arbeitsleben und Existenzsicherung
AG Kindheit, Jugend und Familie
AG Gesundheit und sozialstaatliche Infrastruktur
AG Teilhabeforschung
QAG Soziale Menschenrechte
QAG Gender, Migration und sozialer Sektor
QAG Sozialgerichtsforschung
Vernetzen
Veranstaltungen
AG Arbeitsleben und Existenzsicherung
AG Kindheit, Jugend und Familie
AG Gesundheit und sozialstaatliche Infrastruktur
AG Teilhabeforschung
QAG Soziale Menschenrechte
QAG Gender, Migration und sozialer Sektor
Veranstaltungsdokumentation
Publikationen
AG Arbeitsleben und Existenzsicherung
AG Kindheit, Jugend und Familie
AG Gesundheit und sozialstaatliche Infrastruktur
AG Teilhabeforschung
QAG Soziale Menschenrechte
QAG Gender, Migration und sozialer Sektor
Organisation
Direktorium
Koordination / Kontakt
Verbundversammlung
Verein zur Förderung von Forschung und Wissenstransfer in Sozialrecht und Sozialpolitik e.V.
Satzung
HOLM
Ziele und Aufgaben
Forschen
JOINOLOG
LogRegio
Abgeschlossene Projekte
Self-Reliance in Refugee Camps
BME-Logistikumfrage
BARM-KIL - Risikomanagement
EMOLSE 2020 - Elektromobilität
FARA-LOG - Augmented Reality
IT für Entwicklungsländer
Logistikatlas - Digitalisierung
Logistik in Subsahara-Afrika
RIMA-KIL - Risikomanagement
Organisation
Publikationen
Vorträge
Vernetzen
KMCI
Ziele & Aufgaben
Forschen & Entwickeln
Interaktionsdesign
Usability & UX
Digitalisierung der Lehre
UsabilityLab
Vernetzen
Publikationen
Organisation
Mitarbeitende
Mitglieder
Satzung
Public Health Zentrum Fulda
Ziele und Aufgaben
Forschungsfelder
Schwerpunkt Covid-19
Forschungs- und Transferprojekte
Veranstaltungen
Mitglieder
Vernetzung
Organisation und Kontakt
Institute
Promotionszentren
Forschungsförderung
Nationale Forschungsförderung
EU-Forschungsförderung
Aktuelle Ausschreibungen
Wissenschaftspreise
Förderdatenbanken
Sie forschen - wir unterstützen
Wissenschaftliche Karriere
Promovieren
Wege zur Promotion
Promotionszentren
Promotionskollegs und -plattformen
Mit Unternehmen promovieren
Promotionsvoraussetzungen
Ablauf einer Promotion
Promotion finanzieren
Promotionsstipendium
Aktuelle Ausschreibung
Kongresse, Veröffentlichungen und Fortbildungen
Promotionsstipendien von Stiftungen und Förderwerken
Promovierende
Anmeldung zur Promotion
Plagiatsprüfung
Immatrikulation
Ressourcenzugang für Promovierende
Netzwerken
FAQ Datenschutz für Promovierende
Betreuende und Begutachtende
Aktuelles
Workshop Promovieren
Termine und Weiterbildungsangebote
Kontakt
Postdocs
Karriereweg HAW-Professur
Programmaufbau
Teilnahmeinformationen
Netzwerkprojekt für Forschende
Wissens- und Technologietransfer
Forschungsprojekte finden
Kooperationsprojekte durchführen
Projektergebnisse nutzen
Von der Idee zur Erfindung
RIGL-Fulda
Aktuelles
Umsetzungsprojekte
Kontakt
EUROPE DIRECT Fulda
Konferenz zur Zukunft Europas
Ablauf der Konferenz
Themen der Konferenz
Mitmachen
Veranstaltungen
Veranstaltungen mit der Hessischen Staatskanzlei
Nachberichterstattung
Infostand zur Europawoche
Europäisches HausParlament
Europäisches Kulturerbe
Citizens Science Aktion zur Umweltverschmutzung
Die EU vor Ort
Abi - und dann?
EU-Vertreter zu Besuch
Pressearchiv
Kontakt
Kooperieren
Unternehmen/Institutionen
Firmenkontaktmesse
Unternehmensanmeldung
Stellenangebote veröffentlichen
Kontakt in die Fachbereiche
Duales Studium - Praxispartner werden
Gemeinsam forschen
Hochschulzentrum Fulda Transfer
Veranstaltungsräume
Tagungsraum buchen
Anfahrt
Öffnungszeiten
Bereiche im Hochschulzentrum
Unterstützen und fördern
Deutschlandstipendium
Fördervereine
Förderverein der Hochschule Fulda
Crowdfunding-Deutschlandstipendium
Junge Unternehmen unterstützen
Hochschulen
Hochschulzentrum Fulda Transfer
Veranstaltungsräume
Tagungsraum buchen
Anreise
Öffnungszeiten
Bereiche im Hochschulzentrum
Schulen
Schulkooperationen
Für Schulklassen
Für Lehrkräfte
Lehrer*innen-Nachmittag
Feedback
Kooperationsschule werden
Studienangebot
MINTmachClub Fulda
Angebote Hochschule Fulda
FIRST LEGO League Challenge
FIRST LEGO League Explore
Lehrkräftefortbildungen
MINT-Labortage
Workshops Frühjahr 2022
MINT-Ringvorlesung
Robotikverleih
Science Slam
Veranstaltungskalender
Unser Netzwerk
Bildergalerien
Kontakt
Hochschulinformationstag
Girls/Boys Day
Kinderuniversität Fulda
Kinderuni-Themen seit 2009
Angebote für Kinder
Kinderuniversität Fulda
Kinderuni-Themen seit 2009
Girls/Boys Day
Internationales
International Office
Wege nach Fulda
Warum in Fulda studieren?
Studienangebot
Bewerbung
Bachelor
Master
Erste Schritte
Visum und Aufenthaltserlaubnis
Wohnen
Wohnheime
Private Zimmer und Wohnungen
Zimmervermittlung des International Office
Krankenversicherung
Immatrikulation
Studienvorbereitung
Pre-College Fulda
Hintergründe
Team
Curriculum
Termine
Bewerbung
Perspektiven
FAQ
Pre-Study Fulda
Zulassungsvoraussetzungen
Deutschkurse & Curriculum
Kosten
Bewerbung
Buddy-Programm
Kosten und Finanzierung
Service
Orientierungswoche
Rhön Exkursion
Austauschstudierende
Gastdozent*innen
Planung Ihres Aufenthaltes in Fulda
Die ersten Tage in Fulda
Leben in Fulda
Serviceangebote auf dem Campus
Abreise aus Fulda
Weitere Informationen
Stipendien
Wege ins Ausland
Erasmus+ (Europa)
Erasmus+ Partnerhochschulen
Bewerbung
Erasmus Dokumente
Finanzierung
Sprachliche und interkulturelle Vorbereitung
Praktikum
Erasmus+ für Hochschulpersonal
Studierende und Promovierende mit geringeren Chancen
Green Travel
Erasmus+ (Mobilität weltweit)
Partnerhochschulen
Studium Incoming
Studium Outgoing
Incoming Teaching Staff
Lehrendenmobilität Outgoing
Sprachliche und interkulturelle Vorbereitung
Studierende und Promovierende mit geringeren Chancen
Overseas
45 Jahre Hessen – Wisconsin
Partnerhochschulen
Bewerbung
Sprachnachweise
Finanzierung
PROMOS-Stipendien
QSL-Stipendien
Aktuelle Ausschreibungen
Praktikum
Lehren im Ausland
Beratung
Finanzierung
Anerkennung der Studien-leistungen
Internationalisierung zu Hause
Internationaler Abend
Europazertifikat
Sprachenzentrum
Studieren und Leben in Fulda
Buddyprogramm
Informationen zur Studienorganisation
Aktivitäten im Semester
DAAD-Preis
Internationaler Abend
Jobben
Career Service
Workshops und Veranstaltungen
Kontakte zu Unternehmen
Campusleben
Unterstützungs- und Serviceangebote
Fulda
Refugees Welcome!
Informationen für Geflüchtete
Buddy-Programm
Studienvoraussetzungen
Finanzierung und Unterstützung
Studienangebot
Unterstützung und Service
FAQs
Information for Refugees
Інформація для біженців
معلومات للاجئين
شروط الدراسة
الأمور المالية والدعم
المناهج الدراسية المقدمة
الدعم والخدمات
Statistiken
Detaillierte Zahlen
Kontakt
Internationale Bewerbungen
Bachelorstudiengänge
Masterstudiengänge
Studienangebot
Studienvorbereitung
Projekte und Einrichtungen
HAW.International
International Winter University
International Summer University
Praxiserfahrung in Europa
Europazertifikat
Europe Direct Fulda
Veranstaltungen
Pressearchiv
Kontakt
Intranet
Presse
Pressemitteilungen
Kontakt
Bildmaterial
Kontakt
Orientieren
Meine Startposition
Mit (Fach-)Abi
Ohne Abi
Aus dem Job
Mit Bachelor
Mit Master
Dual Studieren
Studium finanzieren
Was machen mit
Ernährung / Lebensmittel
Gesundheit
Technik
Recht
Soziales / Interkulturelles
Wirtschaft
Umschauen
bei Infoveranstaltungen
Beraten lassen
auf dem Campus
in Fulda
mit der Campus Crew
Schulkooperationen
Bewerbung für ein Studium
Studiengänge
In vier Schritten zu uns
Informieren
Immatrikulieren
Studienstart
Weiterdenken
Firmenkontaktmesse
Existenzgründung
Praxiserfahrung in Europa
Studieren
Fachbereiche
Angewandte Informatik
Elektrotechnik und Informationstechnik
Lebensmitteltechnologie
Oecotrophologie
Gesundheitswissenschaften
Sozial- und Kulturwissenschaften
Sozialwesen
Wirtschaft
Mein Studium
Bewerbung für ein Studium
Beraten lassen
Studienstart
Studium organisieren
Lehre und Lernen
Vorlesungsverzeichnis
Studium finanzieren
Bibliothek
Wir unterstützen
Verbesserungsvorschläge
Wegweiser A-Z (WAZ)
Mein Campusalltag
Mitmachen
Qualifizieren
Hochschulsport
AStA
Mensa
Café Chaos
Schreibwerkstatt
Podcasts
Hochschulshop
Gesundheitsfördernde Hochschule
Mein Start ins Ausland
Auslandspraktikum
Auslandssemester
Finanzierung
Beratung
Praxiserfahrung in Europa
Weiterbilden
Weiterbildungsangebote
General Management (MBA)
Zertifikats-Studienprogramme
Seminare und Workshops
Service und Beratung
Fördermöglichkeiten
Teilnahmebedingungen
Datenschutzinformation
Ansprechpartnerinnen
Forschen
Forschungsprofil
Forschungsstrategie
Forschungsschwerpunkte
Forschungsinformationssystem
Neues aus Forschung, Entwicklung und Transfer
Gute Rahmenbedingungen für Forschende
Statistiken
Forschungseinrichtungen
Wissenschaftliche Zentren und Forschungsverbünde
Institute
Promotionszentren
Forschungsförderung
Nationale Forschungsförderung
EU-Forschungsförderung
Wissenschaftspreise
Förderdatenbanken
Sie forschen - wir unterstützen
Wissenschaftliche Karriere
Promovieren
Postdocs
Karriereweg HAW-Professur
Netzwerkprojekt für Forschende
Wissens- und Technologietransfer
Forschungsprojekte finden
Kooperationsprojekte durchführen
Projektergebnisse nutzen
RIGL-Fulda
EUROPE DIRECT Fulda
Kooperieren
Unternehmen/Institutionen
Firmenkontaktmesse
Stellenangebote veröffentlichen
Kontakt in die Fachbereiche
Duales Studium - Praxispartner werden
Gemeinsam forschen
Hochschulzentrum Fulda Transfer
Unterstützen und fördern
Deutschlandstipendium
Fördervereine
Förderverein der Hochschule Fulda
Junge Unternehmen unterstützen
Hochschulen
Hochschulzentrum Fulda Transfer
Schulen
Schulkooperationen
Studienangebot
MINTmachClub Fulda
Hochschulinformationstag
Girls/Boys Day
Kinderuniversität Fulda
Angebote für Kinder
Kinderuniversität Fulda
Girls/Boys Day
Internationales
International Office
Wege nach Fulda
Wege ins Ausland
Studieren und Leben in Fulda
Refugees Welcome!
Statistiken
Kontakt
Internationale Bewerbungen
Bachelorstudiengänge
Masterstudiengänge
Studienangebot
Studienvorbereitung
Projekte und Einrichtungen
HAW.International
International Winter University
International Summer University
Praxiserfahrung in Europa
Europazertifikat
Europe Direct Fulda
Kontrast
Sie sind hier:
Startseite
Terminkalender
Termindetails
Terminkalender
Termin eintragen
Fachbereich
Angewandte Informatik
Elektrotechnik und Informationstechnik
Lebensmitteltechnologie
Oecotrophologie
Pflege und Gesundheit
Sozial- und Kulturwissenschaften
Sozialwesen
Wirtschaft
Studienorganisation
WeiterbildungSCM
Hochschulzentrum
Forschungsnews
Fulda Graduate Centre of Social Sciences
MBA GM
Forschungsprojekte FBW
FUUU
Art des Termins
Vortrag
Sonstiges
Messe
Fortbildung
Fristen
Treffen
Feier/Festakt
Freizeit
Ausstellung
Webinare
Studienstart
Campus-Crew
Stipendien
Zielgruppe
Beschäftigte der Hochschule
Unternehmen
Politik
Presse
Schülerinnen und Schüler
Studierende
Lehrkräfte
Studieninteressierte
Zurücksetzen
Heute
So
15.05.
Ganztägig
Vortragsreihe Wärme, Biogas, Strom und stoffliche Nutzung
Veranstaltungsort :
https://www.carmen-ev.de/termine/veranstaltungskalender/vortragreihe-30-jahre-c-a-r-m-e-n-e-v/
30 Jahre C.A.R.M.E.N. - Vortragsreihe im Jubiläumsjahr. Die Vorträge finden im Jahr 2022 jeweils einmal pro Woche statt und stammen aus den Themenbereichen Wärme, Biogas, Strom und stoffliche Nutzung. Die Teilnahme ist kostenlos.
zum Termin
Veranstalter :
C.A.R.M.E.N. e.V. , Contact(at)carmen-ev.bayern.de
Veranstaltungsort :
https://www.carmen-ev.de/termine/veranstaltungskalender/vortragreihe-30-jahre-c-a-r-m-e-n-e-v/
Ganztägig
Veranstaltungen zur Nachhaltigkeit online und im Umkreis Frankfurt
Veranstaltungsort :
Online
Veranstaltungen des BNE Netzwerks
zum Termin
Veranstalter :
Frankfurt Lust auf besser Leben , frankfurt@lustaufbesserleben.de
Veranstaltungsort :
Online
Uhr
Application period Pre-College Fulda
Endet:
Uhr
Veranstaltungsort :
Fulda University of Applied Sciences
Apply for the preparatory programme Pre-College Fulda
zum Termin
Veranstalter :
Susan Höntzsch , prepare@hs-fulda.de
Veranstaltungsort :
Fulda University of Applied Sciences
18:30 Uhr
MBA-Vortragsreihe "Neue Perspektiven" (hybrid)
Endet:
20:00Uhr
Veranstaltungsort :
Zur Online Teilnahme
Mit Best Practice zum Gründungserfolg - Was macht erfolgreiche Unternehmensgründungen aus? Von 18:30 - 20:00 Uhr.
zum Termin
Veranstalter :
Fachbereich Wirtschaft , kristina.trupp@w.hs-fulda.de
Veranstaltungsort :
Zur Online Teilnahme
7-Tage Übersicht
30-Tage Übersicht
90-Tage Übersicht
Monat
Monat
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
2022
2023
2024
KW 20
|
16.05. - 22.05.
Mo
16.05.
Ganztägig
Vortragsreihe Wärme, Biogas, Strom und stoffliche Nutzung
Veranstaltungsort :
https://www.carmen-ev.de/termine/veranstaltungskalender/vortragreihe-30-jahre-c-a-r-m-e-n-e-v/
30 Jahre C.A.R.M.E.N. - Vortragsreihe im Jubiläumsjahr. Die Vorträge finden im Jahr 2022 jeweils einmal pro Woche statt und stammen aus den Themenbereichen Wärme, Biogas, Strom und stoffliche Nutzung. Die Teilnahme ist kostenlos.
zum Termin
Veranstalter :
C.A.R.M.E.N. e.V. , Contact(at)carmen-ev.bayern.de
Veranstaltungsort :
https://www.carmen-ev.de/termine/veranstaltungskalender/vortragreihe-30-jahre-c-a-r-m-e-n-e-v/
Ganztägig
Veranstaltungen zur Nachhaltigkeit online und im Umkreis Frankfurt
Veranstaltungsort :
Online
Veranstaltungen des BNE Netzwerks
zum Termin
Veranstalter :
Frankfurt Lust auf besser Leben , frankfurt@lustaufbesserleben.de
Veranstaltungsort :
Online
Di
17.05.
Ganztägig
Vortragsreihe Wärme, Biogas, Strom und stoffliche Nutzung
Veranstaltungsort :
https://www.carmen-ev.de/termine/veranstaltungskalender/vortragreihe-30-jahre-c-a-r-m-e-n-e-v/
30 Jahre C.A.R.M.E.N. - Vortragsreihe im Jubiläumsjahr. Die Vorträge finden im Jahr 2022 jeweils einmal pro Woche statt und stammen aus den Themenbereichen Wärme, Biogas, Strom und stoffliche Nutzung. Die Teilnahme ist kostenlos.
zum Termin
Veranstalter :
C.A.R.M.E.N. e.V. , Contact(at)carmen-ev.bayern.de
Veranstaltungsort :
https://www.carmen-ev.de/termine/veranstaltungskalender/vortragreihe-30-jahre-c-a-r-m-e-n-e-v/
Ganztägig
Veranstaltungen zur Nachhaltigkeit online und im Umkreis Frankfurt
Veranstaltungsort :
Online
Veranstaltungen des BNE Netzwerks
zum Termin
Veranstalter :
Frankfurt Lust auf besser Leben , frankfurt@lustaufbesserleben.de
Veranstaltungsort :
Online
10:00 Uhr
Antidiskriminierungsberatung
Endet:
12:00Uhr
Veranstaltungsort :
Webex
Offene Sprechstunde der Antidiskriminierungsstelle
zum Termin
Veranstalter :
Antidiskriminierungsstelle , diana.dressler@verw.hs-fulda.de
Veranstaltungsort :
Webex
18:00 Uhr
(Nicht)Inanspruchnahme arbeitgeberfinanzierter Betriebsrenten: Strukturell-individuelle Konstellationen im Einzelhandel
Endet:
19:30Uhr
Veranstaltungsort :
online über Zoom
Referent: Lukas Heller (Universität Kassel) Moderation: Dr. Manuel Greef (Universität Kassel)
zum Termin
Veranstalter :
Forschungsverbund für Sozialrecht und Sozialpolitik (FoSS) der Hochschule Fulda und der Universität Kassel , nathalie.rothe@pg.hs-fulda.de
Veranstaltungsort :
online über Zoom
Art der Veranstaltung:
Vortrag
18:30 Uhr
Let's talk!
Endet:
Uhr
Veranstaltungsort :
Gebäude 23, Raum 034
Ab 18:30 Uhr. Austausch zum Thema "Deutschlands Rolle in Europa und der Welt: besonnen oder feige?"
zum Termin
Veranstalter :
Fachbereich Wirtschaft , jannik.hartmann@w.hs-fulda.de
Veranstaltungsort :
Gebäude 23, Raum 034
Mi
18.05.
Ganztägig
Vortragsreihe Wärme, Biogas, Strom und stoffliche Nutzung
Veranstaltungsort :
https://www.carmen-ev.de/termine/veranstaltungskalender/vortragreihe-30-jahre-c-a-r-m-e-n-e-v/
30 Jahre C.A.R.M.E.N. - Vortragsreihe im Jubiläumsjahr. Die Vorträge finden im Jahr 2022 jeweils einmal pro Woche statt und stammen aus den Themenbereichen Wärme, Biogas, Strom und stoffliche Nutzung. Die Teilnahme ist kostenlos.
zum Termin
Veranstalter :
C.A.R.M.E.N. e.V. , Contact(at)carmen-ev.bayern.de
Veranstaltungsort :
https://www.carmen-ev.de/termine/veranstaltungskalender/vortragreihe-30-jahre-c-a-r-m-e-n-e-v/
Ganztägig
Veranstaltungen zur Nachhaltigkeit online und im Umkreis Frankfurt
Veranstaltungsort :
Online
Veranstaltungen des BNE Netzwerks
zum Termin
Veranstalter :
Frankfurt Lust auf besser Leben , frankfurt@lustaufbesserleben.de
Veranstaltungsort :
Online
13:30 Uhr
Blended-Learningkurs “Optimiere deine Prüfungsvorbereitung, für unterschiedliche Prüfungsformen“
Endet:
15:30Uhr
Veranstaltungsort :
Raum wird nach der Anmeldung bekannt gegeben.
Kurs zur Prüfungsvorbereitung
zum Termin
Veranstalter :
DLS, Arbeitsbereich Selbstlernförderung , lernen@hs-fulda.de
Veranstaltungsort :
Raum wird nach der Anmeldung bekannt gegeben.
Art der Veranstaltung:
Fortbildung
13:30 Uhr
Workshop zur Planung von Tutorien
Endet:
17:30Uhr
Veranstaltungsort :
wird nach der Anmeldung bekannt gegeben
Aufbaukurs für Studierende, Teilnahme nur nach Absolvierung der zweitägigen Basisqualifizierung Tutorienarbeit möglich
zum Termin
Veranstalter :
DLS, Arbeitsbereich Qualifizierung Tutorienarbeit , tuq@hs-fulda.de
Veranstaltungsort :
wird nach der Anmeldung bekannt gegeben
Art der Veranstaltung:
Fortbildung,
13:30 Uhr
Kollegiale Fallberatung für Tutor*innen
Endet:
17:30Uhr
Veranstaltungsort :
wird nach der Anmeldung bekannt gegeben
Aufbaukurs für Studierende, Teilnahme nur nach Absolvierung der zweitägigen Basisqualifizierung Tutorienarbeit möglich
zum Termin
Veranstalter :
DLS, Arbeitsbereich Qualifizierung Tutorienarbeit , tuq@hs-fulda.de
Veranstaltungsort :
wird nach der Anmeldung bekannt gegeben
Art der Veranstaltung:
Fortbildung
15:30 Uhr
Blended-Learning-Kurs “Prüfungsplanung und Zeitmanagement”
Endet:
17:30Uhr
Veranstaltungsort :
Raum wird nach der Anmeldung bekannt gegeben.
Blended-Learning-Kurs zur Organisation der Prüfungsphase.
zum Termin
Veranstalter :
DLS, Arbeitsbereich Selbstlernförderung , lernen@hs-fulda.de
Veranstaltungsort :
Raum wird nach der Anmeldung bekannt gegeben.
Art der Veranstaltung:
Fortbildung
17:00 Uhr
Online InfoSession - Erfahrungen eines Absolventen des Studiengangs Gesundheitsförderung
Endet:
18:30Uhr
Veranstaltungsort :
Online
Virtuelle Infoveranstaltung mit Chat
zum Termin
Veranstalter :
GW , kerstin.krueger@pg.hs-fulda.de
Veranstaltungsort :
Online
Art der Veranstaltung:
Studienstart,
17:00 Uhr
Online InfoSession Berufspädagogik B.Ed.
Endet:
18:00Uhr
Veranstaltungsort :
virtuell
virtuelle Infoveranstaltung mit Chat
zum Termin
Veranstalter :
GW , tobias.dorn@pg.hs-fulda.de
Veranstaltungsort :
virtuell
Art der Veranstaltung:
Studienstart,
18:30 Uhr
Mit Best Practice zum Gründungserfolg
Endet:
20:00Uhr
Veranstaltungsort :
Hochschule Fulda und online
Was macht erfolgreiche Unternehmensgründungen aus?
zum Termin
Veranstalter :
Kristina Trupp , kristina.trupp@w.hs-fulda.de
Veranstaltungsort :
Hochschule Fulda und online
18:30 Uhr
MBA-Vortragsreihe "Neue Perspektiven" (hybrid)
Endet:
20:00Uhr
Veranstaltungsort :
Zur Online Teilnahme
Mit Best Practice zum Gründungserfolg - Was macht erfolgreiche Unternehmensgründungen aus? Von 18:30 - 20:00 Uhr.
zum Termin
Veranstalter :
Fachbereich Wirtschaft , kristina.trupp@w.hs-fulda.de
Veranstaltungsort :
Zur Online Teilnahme
Do
19.05.
Ganztägig
Vortragsreihe Wärme, Biogas, Strom und stoffliche Nutzung
Veranstaltungsort :
https://www.carmen-ev.de/termine/veranstaltungskalender/vortragreihe-30-jahre-c-a-r-m-e-n-e-v/
30 Jahre C.A.R.M.E.N. - Vortragsreihe im Jubiläumsjahr. Die Vorträge finden im Jahr 2022 jeweils einmal pro Woche statt und stammen aus den Themenbereichen Wärme, Biogas, Strom und stoffliche Nutzung. Die Teilnahme ist kostenlos.
zum Termin
Veranstalter :
C.A.R.M.E.N. e.V. , Contact(at)carmen-ev.bayern.de
Veranstaltungsort :
https://www.carmen-ev.de/termine/veranstaltungskalender/vortragreihe-30-jahre-c-a-r-m-e-n-e-v/
Ganztägig
Veranstaltungen zur Nachhaltigkeit online und im Umkreis Frankfurt
Veranstaltungsort :
Online
Veranstaltungen des BNE Netzwerks
zum Termin
Veranstalter :
Frankfurt Lust auf besser Leben , frankfurt@lustaufbesserleben.de
Veranstaltungsort :
Online
9:00 Uhr
Bewerbertraining für Studierende
Endet:
16:00Uhr
Veranstaltungsort :
Gebäude 30
Am Mittwoch, den 19.5. findet für die Studierenden das Seminar „professionelles Bewerbertraining“ statt.
zum Termin
Veranstalter :
Martina Langsch , martina.langsch@w.hs-fulda.de
Veranstaltungsort :
Gebäude 30
18:00 Uhr
Online InfoSession Diätetik dual, BSc
Endet:
19:00Uhr
Veranstaltungsort :
Online
Du interessierst dich für den Bachelor-Studiengang Diätetik - dual?
zum Termin
Veranstalter :
Studentische Beratung Diätetik , diaetetik@hs-fulda.de
Veranstaltungsort :
Online
Art der Veranstaltung:
Webinare
19:00 Uhr
Taizégebet
Endet:
21:00Uhr
Veranstaltungsort :
Michaelskirche- Michaelsberg 1, 36037 Fulda
ökumenisches Taizégebet in der Michaelskirche
zum Termin
Veranstalter :
KHG Fulda , info@khg-fulda.de
Veranstaltungsort :
Michaelskirche- Michaelsberg 1, 36037 Fulda
Art der Veranstaltung:
Messe
Fr
20.05.
Ganztägig
Vortragsreihe Wärme, Biogas, Strom und stoffliche Nutzung
Veranstaltungsort :
https://www.carmen-ev.de/termine/veranstaltungskalender/vortragreihe-30-jahre-c-a-r-m-e-n-e-v/
30 Jahre C.A.R.M.E.N. - Vortragsreihe im Jubiläumsjahr. Die Vorträge finden im Jahr 2022 jeweils einmal pro Woche statt und stammen aus den Themenbereichen Wärme, Biogas, Strom und stoffliche Nutzung. Die Teilnahme ist kostenlos.
zum Termin
Veranstalter :
C.A.R.M.E.N. e.V. , Contact(at)carmen-ev.bayern.de
Veranstaltungsort :
https://www.carmen-ev.de/termine/veranstaltungskalender/vortragreihe-30-jahre-c-a-r-m-e-n-e-v/
Ganztägig
Veranstaltungen zur Nachhaltigkeit online und im Umkreis Frankfurt
Veranstaltungsort :
Online
Veranstaltungen des BNE Netzwerks
zum Termin
Veranstalter :
Frankfurt Lust auf besser Leben , frankfurt@lustaufbesserleben.de
Veranstaltungsort :
Online
9:00 Uhr
Bewerbertraining für Studierende
Endet:
16:00Uhr
Veranstaltungsort :
Gebäude 30
Am Donnerstag, den 20.5. findet für die Studierenden das Seminar „professionelles Bewerbertraining“ statt.
zum Termin
Veranstalter :
Martina Langsch , martina.langsch@w.hs-fulda.de
Veranstaltungsort :
Gebäude 30
10:00 Uhr
Reading Circle: Sociological Theories
Endet:
12:00Uhr
Veranstaltungsort :
Online
Friday, May 20 and July 15 from 10 to 12am (digital) By and with Dr. Agnieszka Satola & Prof. Dr. Matthias Klemm
zum Termin
Veranstalter :
Dr. Agnieszka Satola & Prof. Dr. Matthias Klemm , Agnieszka.Satola@sk.hs-fulda.de
Veranstaltungsort :
Online
13:30 Uhr
Blended-Learningkurs “Motivation im Studium“
Endet:
15:30Uhr
Veranstaltungsort :
Raum wird nach der Anmeldung bekannt gegeben.
Workshop zur Studienmotivation
zum Termin
Veranstalter :
DLS, Arbeitsbereich Selbstlernförderung , lernen@hs-fulda.de
Veranstaltungsort :
Raum wird nach der Anmeldung bekannt gegeben.
Art der Veranstaltung:
Fortbildung
16:00 Uhr
Blended-Learningkurs “Optimiere deine Prüfungsvorbereitung, für unterschiedliche Prüfungsformen“
Endet:
18:00Uhr
Veranstaltungsort :
Raum wird nach der Anmeldung bekannt gegeben.
Workshop zur optimalen Prüfungsvorbereitung
zum Termin
Veranstalter :
DLS, Arbeitsbereich Selbstlernförderung , lernen@verw.hs-fulda.de
Veranstaltungsort :
Raum wird nach der Anmeldung bekannt gegeben.
Art der Veranstaltung:
Fortbildung
Sa
21.05.
Ganztägig
Vortragsreihe Wärme, Biogas, Strom und stoffliche Nutzung
Veranstaltungsort :
https://www.carmen-ev.de/termine/veranstaltungskalender/vortragreihe-30-jahre-c-a-r-m-e-n-e-v/
30 Jahre C.A.R.M.E.N. - Vortragsreihe im Jubiläumsjahr. Die Vorträge finden im Jahr 2022 jeweils einmal pro Woche statt und stammen aus den Themenbereichen Wärme, Biogas, Strom und stoffliche Nutzung. Die Teilnahme ist kostenlos.
zum Termin
Veranstalter :
C.A.R.M.E.N. e.V. , Contact(at)carmen-ev.bayern.de
Veranstaltungsort :
https://www.carmen-ev.de/termine/veranstaltungskalender/vortragreihe-30-jahre-c-a-r-m-e-n-e-v/
Ganztägig
Veranstaltungen zur Nachhaltigkeit online und im Umkreis Frankfurt
Veranstaltungsort :
Online
Veranstaltungen des BNE Netzwerks
zum Termin
Veranstalter :
Frankfurt Lust auf besser Leben , frankfurt@lustaufbesserleben.de
Veranstaltungsort :
Online
Ganztägig
Hochschulinformationstag 2022
Veranstaltungsort :
www.hs-fulda.de/hit
Infoveranstaltung für Studieninteressierte - online und auf dem Campus!
zum Termin
Veranstalter :
Zentrale Studienberatung , studienberatung(at)hs-fulda.de
Veranstaltungsort :
www.hs-fulda.de/hit
10:00 Uhr
Hochschulinformationstag 2022
Endet:
15:00Uhr
Veranstaltungsort :
Campus der Hochschule Fulda
Wir informieren Sie über unsere Studiengänge, geben Ihnen Einblicke in Vorlesungen und beantworten Ihre Fragen auf dem Campus der Hochschule Fulda.
zum Termin
Veranstalter :
Zentrale Studienberatung , tim.feldermann@verw.hs-fulda.de
Veranstaltungsort :
Campus der Hochschule Fulda
10:00 Uhr
University Information Day (hybrid)
Endet:
15:00Uhr
Veranstaltungsort :
Hybrid
Info sessions, sampling lectures, student talks - Get to know Fulda University in a single day
zum Termin
Veranstalter :
Hochschule Fulda , krinowski@hs-fulda.de
Veranstaltungsort :
Hybrid
So
22.05.
Ganztägig
Vortragsreihe Wärme, Biogas, Strom und stoffliche Nutzung
Veranstaltungsort :
https://www.carmen-ev.de/termine/veranstaltungskalender/vortragreihe-30-jahre-c-a-r-m-e-n-e-v/
30 Jahre C.A.R.M.E.N. - Vortragsreihe im Jubiläumsjahr. Die Vorträge finden im Jahr 2022 jeweils einmal pro Woche statt und stammen aus den Themenbereichen Wärme, Biogas, Strom und stoffliche Nutzung. Die Teilnahme ist kostenlos.
zum Termin
Veranstalter :
C.A.R.M.E.N. e.V. , Contact(at)carmen-ev.bayern.de
Veranstaltungsort :
https://www.carmen-ev.de/termine/veranstaltungskalender/vortragreihe-30-jahre-c-a-r-m-e-n-e-v/
Ganztägig
Veranstaltungen zur Nachhaltigkeit online und im Umkreis Frankfurt
Veranstaltungsort :
Online
Veranstaltungen des BNE Netzwerks
zum Termin
Veranstalter :
Frankfurt Lust auf besser Leben , frankfurt@lustaufbesserleben.de
Veranstaltungsort :
Online
KW 21
|
23.05. - 29.05.
Mo
23.05.
Ganztägig
Vortragsreihe Wärme, Biogas, Strom und stoffliche Nutzung
Veranstaltungsort :
https://www.carmen-ev.de/termine/veranstaltungskalender/vortragreihe-30-jahre-c-a-r-m-e-n-e-v/
30 Jahre C.A.R.M.E.N. - Vortragsreihe im Jubiläumsjahr. Die Vorträge finden im Jahr 2022 jeweils einmal pro Woche statt und stammen aus den Themenbereichen Wärme, Biogas, Strom und stoffliche Nutzung. Die Teilnahme ist kostenlos.
zum Termin
Veranstalter :
C.A.R.M.E.N. e.V. , Contact(at)carmen-ev.bayern.de
Veranstaltungsort :
https://www.carmen-ev.de/termine/veranstaltungskalender/vortragreihe-30-jahre-c-a-r-m-e-n-e-v/
Ganztägig
Veranstaltungen zur Nachhaltigkeit online und im Umkreis Frankfurt
Veranstaltungsort :
Online
Veranstaltungen des BNE Netzwerks
zum Termin
Veranstalter :
Frankfurt Lust auf besser Leben , frankfurt@lustaufbesserleben.de
Veranstaltungsort :
Online
Di
24.05.
Ganztägig
Vortragsreihe Wärme, Biogas, Strom und stoffliche Nutzung
Veranstaltungsort :
https://www.carmen-ev.de/termine/veranstaltungskalender/vortragreihe-30-jahre-c-a-r-m-e-n-e-v/
30 Jahre C.A.R.M.E.N. - Vortragsreihe im Jubiläumsjahr. Die Vorträge finden im Jahr 2022 jeweils einmal pro Woche statt und stammen aus den Themenbereichen Wärme, Biogas, Strom und stoffliche Nutzung. Die Teilnahme ist kostenlos.
zum Termin
Veranstalter :
C.A.R.M.E.N. e.V. , Contact(at)carmen-ev.bayern.de
Veranstaltungsort :
https://www.carmen-ev.de/termine/veranstaltungskalender/vortragreihe-30-jahre-c-a-r-m-e-n-e-v/
Ganztägig
Veranstaltungen zur Nachhaltigkeit online und im Umkreis Frankfurt
Veranstaltungsort :
Online
Veranstaltungen des BNE Netzwerks
zum Termin
Veranstalter :
Frankfurt Lust auf besser Leben , frankfurt@lustaufbesserleben.de
Veranstaltungsort :
Online
10:00 Uhr
Antidiskriminierungsberatung
Endet:
12:00Uhr
Veranstaltungsort :
Webex
Offene Sprechstunde der Antidiskriminierungsstelle
zum Termin
Veranstalter :
Antidiskriminierungsstelle , diana.dressler@verw.hs-fulda.de
Veranstaltungsort :
Webex
12:30 Uhr
Doctoral Colloquium: Intercultural Communication
Endet:
14:00Uhr
Veranstaltungsort :
Hochschule Fulda
With and by Prof. Dr. Kirsten Nazarkiewicz
zum Termin
Veranstalter :
Prof. Dr. Kirsten Nazarkiewicz , kirsten.nazarkiewicz@sk.hs-fulda.de
Veranstaltungsort :
Hochschule Fulda
16:00 Uhr
SeXistenz - Sexualität und Intimität als Lebensqualität. Zur Professionalisierung der Sexualassistenz
Endet:
17:30Uhr
Veranstaltungsort :
Gebäude 21, R222
CeSSt Forschungskolloquium. Öffentlich & kostenlos!
zum Termin
Veranstalter :
Zentrum Gesellschaft und Nachhaltigkeit (CeSSt) , sylvia.pannowitsch@sw.hs-fulda.de
Veranstaltungsort :
Gebäude 21, R222
17:00 Uhr
After Work Lecture 2022
Endet:
18:30Uhr
Veranstaltungsort :
digital über webex
Interessante Einblicke in Studium und Ehrenamt
zum Termin
Veranstalter :
Deutschlandstipendium - Hochschule Fulda , sabrina.doerr@verw.hs-fulda.de
Veranstaltungsort :
digital über webex
Art der Veranstaltung:
Vortrag
18:00 Uhr
Behindertenpolitik in Hessen
Endet:
19:30Uhr
Veranstaltungsort :
hybrid
Vortragsveranstaltung des Forschungsverbundes für Sozialrecht und Sozialpolitik (FoSS) der Hochschule Fulda und der Universität Kassel
zum Termin
Veranstalter :
Forschungsverbund für Sozialrecht und Sozialpolitik (FoSS) der Hochschule Fulda und der Universität Kassel , nathalie.rothe@pg.hs-fulda.de
Veranstaltungsort :
hybrid
Art der Veranstaltung:
Vortrag
18:30 Uhr
Darstellung möglicher Potentiale der Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs in Europa
Endet:
20:00Uhr
Veranstaltungsort :
Online über Webex. Bitte hier klicken!
Vortrag im FahrRad-Semester 2022
zum Termin
Veranstalter :
Beauftragte für Klimaschutz und Hochschulsport der Hochschule Fulda , clarissa.plendl@verw.hs-fulda.de
Veranstaltungsort :
Online über Webex. Bitte hier klicken!
Art der Veranstaltung:
Vortrag
19:00 Uhr
Fuldaer Abende
Endet:
21:00Uhr
Veranstaltungsort :
wird noch bekannt gegeben
Fortsetzung der Veranstaltungsreihe im Sommersemester 2022 mit Dr. Katinka Meyer & Roman Guski (Anne Frank Zentrum Berlin)
zum Termin
Veranstalter :
Prof. Dr. Rixta Wundrak (Fachbereich SK) , adelheid.lauer@sk.hs-fulda.de
Veranstaltungsort :
wird noch bekannt gegeben
Mi
25.05.
Ganztägig
Vortragsreihe Wärme, Biogas, Strom und stoffliche Nutzung
Veranstaltungsort :
https://www.carmen-ev.de/termine/veranstaltungskalender/vortragreihe-30-jahre-c-a-r-m-e-n-e-v/
30 Jahre C.A.R.M.E.N. - Vortragsreihe im Jubiläumsjahr. Die Vorträge finden im Jahr 2022 jeweils einmal pro Woche statt und stammen aus den Themenbereichen Wärme, Biogas, Strom und stoffliche Nutzung. Die Teilnahme ist kostenlos.
zum Termin
Veranstalter :
C.A.R.M.E.N. e.V. , Contact(at)carmen-ev.bayern.de
Veranstaltungsort :
https://www.carmen-ev.de/termine/veranstaltungskalender/vortragreihe-30-jahre-c-a-r-m-e-n-e-v/
Ganztägig
Veranstaltungen zur Nachhaltigkeit online und im Umkreis Frankfurt
Veranstaltungsort :
Online
Veranstaltungen des BNE Netzwerks
zum Termin
Veranstalter :
Frankfurt Lust auf besser Leben , frankfurt@lustaufbesserleben.de
Veranstaltungsort :
Online
9:00 Uhr
Barrierefreie MS Word-Dokumente erstellen
Endet:
13:00Uhr
Veranstaltungsort :
online via zoom
Der Workshop wird über das Zentrum für blinde und sehbehinderte Studierende (BliZ) der Technischen Hochschule Mittelhessen angeboten.
zum Termin
Veranstalter :
Corinna Steinebronn - Beauftragte für Studierende mit Behinderung / chronischer Erkrankung , corinna.steinebronn@verw.hs-fulda.de
Veranstaltungsort :
online via zoom
Art der Veranstaltung:
Fortbildung
13:30 Uhr
Doktoranden-Seminar: Forschen am Fachbereich Lebensmitteltechnologie
Endet:
14:30Uhr
Veranstaltungsort :
Gebäude 31 (L) Raum 217
Vorstellung aktueller Forschungsarbeiten
zum Termin
Veranstalter :
HS Fulda, FB LT, Prof. Dr.-Ing. Mamadou Diakité , mamadou.diakite@lt.hs-fulda.de
Veranstaltungsort :
Gebäude 31 (L) Raum 217
Do
26.05.
Ganztägig
Vortragsreihe Wärme, Biogas, Strom und stoffliche Nutzung
Veranstaltungsort :
https://www.carmen-ev.de/termine/veranstaltungskalender/vortragreihe-30-jahre-c-a-r-m-e-n-e-v/
30 Jahre C.A.R.M.E.N. - Vortragsreihe im Jubiläumsjahr. Die Vorträge finden im Jahr 2022 jeweils einmal pro Woche statt und stammen aus den Themenbereichen Wärme, Biogas, Strom und stoffliche Nutzung. Die Teilnahme ist kostenlos.
zum Termin
Veranstalter :
C.A.R.M.E.N. e.V. , Contact(at)carmen-ev.bayern.de
Veranstaltungsort :
https://www.carmen-ev.de/termine/veranstaltungskalender/vortragreihe-30-jahre-c-a-r-m-e-n-e-v/
Ganztägig
Veranstaltungen zur Nachhaltigkeit online und im Umkreis Frankfurt
Veranstaltungsort :
Online
Veranstaltungen des BNE Netzwerks
zum Termin
Veranstalter :
Frankfurt Lust auf besser Leben , frankfurt@lustaufbesserleben.de
Veranstaltungsort :
Online
Fr
27.05.
Ganztägig
Vortragsreihe Wärme, Biogas, Strom und stoffliche Nutzung
Veranstaltungsort :
https://www.carmen-ev.de/termine/veranstaltungskalender/vortragreihe-30-jahre-c-a-r-m-e-n-e-v/
30 Jahre C.A.R.M.E.N. - Vortragsreihe im Jubiläumsjahr. Die Vorträge finden im Jahr 2022 jeweils einmal pro Woche statt und stammen aus den Themenbereichen Wärme, Biogas, Strom und stoffliche Nutzung. Die Teilnahme ist kostenlos.
zum Termin
Veranstalter :
C.A.R.M.E.N. e.V. , Contact(at)carmen-ev.bayern.de
Veranstaltungsort :
https://www.carmen-ev.de/termine/veranstaltungskalender/vortragreihe-30-jahre-c-a-r-m-e-n-e-v/
Ganztägig
Veranstaltungen zur Nachhaltigkeit online und im Umkreis Frankfurt
Veranstaltungsort :
Online
Veranstaltungen des BNE Netzwerks
zum Termin
Veranstalter :
Frankfurt Lust auf besser Leben , frankfurt@lustaufbesserleben.de
Veranstaltungsort :
Online
Sa
28.05.
Ganztägig
Vortragsreihe Wärme, Biogas, Strom und stoffliche Nutzung
Veranstaltungsort :
https://www.carmen-ev.de/termine/veranstaltungskalender/vortragreihe-30-jahre-c-a-r-m-e-n-e-v/
30 Jahre C.A.R.M.E.N. - Vortragsreihe im Jubiläumsjahr. Die Vorträge finden im Jahr 2022 jeweils einmal pro Woche statt und stammen aus den Themenbereichen Wärme, Biogas, Strom und stoffliche Nutzung. Die Teilnahme ist kostenlos.
zum Termin
Veranstalter :
C.A.R.M.E.N. e.V. , Contact(at)carmen-ev.bayern.de
Veranstaltungsort :
https://www.carmen-ev.de/termine/veranstaltungskalender/vortragreihe-30-jahre-c-a-r-m-e-n-e-v/
Ganztägig
Veranstaltungen zur Nachhaltigkeit online und im Umkreis Frankfurt
Veranstaltungsort :
Online
Veranstaltungen des BNE Netzwerks
zum Termin
Veranstalter :
Frankfurt Lust auf besser Leben , frankfurt@lustaufbesserleben.de
Veranstaltungsort :
Online
So
29.05.
Ganztägig
Vortragsreihe Wärme, Biogas, Strom und stoffliche Nutzung
Veranstaltungsort :
https://www.carmen-ev.de/termine/veranstaltungskalender/vortragreihe-30-jahre-c-a-r-m-e-n-e-v/
30 Jahre C.A.R.M.E.N. - Vortragsreihe im Jubiläumsjahr. Die Vorträge finden im Jahr 2022 jeweils einmal pro Woche statt und stammen aus den Themenbereichen Wärme, Biogas, Strom und stoffliche Nutzung. Die Teilnahme ist kostenlos.
zum Termin
Veranstalter :
C.A.R.M.E.N. e.V. , Contact(at)carmen-ev.bayern.de
Veranstaltungsort :
https://www.carmen-ev.de/termine/veranstaltungskalender/vortragreihe-30-jahre-c-a-r-m-e-n-e-v/
Ganztägig
Veranstaltungen zur Nachhaltigkeit online und im Umkreis Frankfurt
Veranstaltungsort :
Online
Veranstaltungen des BNE Netzwerks
zum Termin
Veranstalter :
Frankfurt Lust auf besser Leben , frankfurt@lustaufbesserleben.de
Veranstaltungsort :
Online
KW 22
|
30.05. - 05.06.
Mo
30.05.
Ganztägig
Vortragsreihe Wärme, Biogas, Strom und stoffliche Nutzung
Veranstaltungsort :
https://www.carmen-ev.de/termine/veranstaltungskalender/vortragreihe-30-jahre-c-a-r-m-e-n-e-v/
30 Jahre C.A.R.M.E.N. - Vortragsreihe im Jubiläumsjahr. Die Vorträge finden im Jahr 2022 jeweils einmal pro Woche statt und stammen aus den Themenbereichen Wärme, Biogas, Strom und stoffliche Nutzung. Die Teilnahme ist kostenlos.
zum Termin
Veranstalter :
C.A.R.M.E.N. e.V. , Contact(at)carmen-ev.bayern.de
Veranstaltungsort :
https://www.carmen-ev.de/termine/veranstaltungskalender/vortragreihe-30-jahre-c-a-r-m-e-n-e-v/
Ganztägig
Veranstaltungen zur Nachhaltigkeit online und im Umkreis Frankfurt
Veranstaltungsort :
Online
Veranstaltungen des BNE Netzwerks
zum Termin
Veranstalter :
Frankfurt Lust auf besser Leben , frankfurt@lustaufbesserleben.de
Veranstaltungsort :
Online
Di
31.05.
Ganztägig
Vortragsreihe Wärme, Biogas, Strom und stoffliche Nutzung
Veranstaltungsort :
https://www.carmen-ev.de/termine/veranstaltungskalender/vortragreihe-30-jahre-c-a-r-m-e-n-e-v/
30 Jahre C.A.R.M.E.N. - Vortragsreihe im Jubiläumsjahr. Die Vorträge finden im Jahr 2022 jeweils einmal pro Woche statt und stammen aus den Themenbereichen Wärme, Biogas, Strom und stoffliche Nutzung. Die Teilnahme ist kostenlos.
zum Termin
Veranstalter :
C.A.R.M.E.N. e.V. , Contact(at)carmen-ev.bayern.de
Veranstaltungsort :
https://www.carmen-ev.de/termine/veranstaltungskalender/vortragreihe-30-jahre-c-a-r-m-e-n-e-v/
Ganztägig
Veranstaltungen zur Nachhaltigkeit online und im Umkreis Frankfurt
Veranstaltungsort :
Online
Veranstaltungen des BNE Netzwerks
zum Termin
Veranstalter :
Frankfurt Lust auf besser Leben , frankfurt@lustaufbesserleben.de
Veranstaltungsort :
Online
13:30 Uhr
Was heißt es als Erste*r in der Familie zu studieren? Herausforderungen und Chancen für Studierende und die Hochschule
Endet:
16:30Uhr
Veranstaltungsort :
Hochschule Fulda
Workshop zum Diversity-Tag für Hochschulbeschäftigte und -lehrende
zum Termin
Veranstalter :
Chancengerechtigkeit und Vielfalt , rebecca.biermann@verw.hs-fulda.de
Veranstaltungsort :
Hochschule Fulda
17:00 Uhr
Als Studierende der ersten Generation an die Hochschule – Im Gespräch mit Role Models der Hochschule Fulda
Endet:
18:30Uhr
Veranstaltungsort :
Hochschule Fulda, 10.001
Podiumsdiskussion zum Diversity-Tag
zum Termin
Veranstalter :
Chancengerechtigkeit und Vielfalt , rebecca.biermann@verw.hs-fulda.de
Veranstaltungsort :
Hochschule Fulda, 10.001
Mi
01.06.
Ganztägig
Vortragsreihe Wärme, Biogas, Strom und stoffliche Nutzung
Veranstaltungsort :
https://www.carmen-ev.de/termine/veranstaltungskalender/vortragreihe-30-jahre-c-a-r-m-e-n-e-v/
30 Jahre C.A.R.M.E.N. - Vortragsreihe im Jubiläumsjahr. Die Vorträge finden im Jahr 2022 jeweils einmal pro Woche statt und stammen aus den Themenbereichen Wärme, Biogas, Strom und stoffliche Nutzung. Die Teilnahme ist kostenlos.
zum Termin
Veranstalter :
C.A.R.M.E.N. e.V. , Contact(at)carmen-ev.bayern.de
Veranstaltungsort :
https://www.carmen-ev.de/termine/veranstaltungskalender/vortragreihe-30-jahre-c-a-r-m-e-n-e-v/
Ganztägig
Veranstaltungen zur Nachhaltigkeit online und im Umkreis Frankfurt
Veranstaltungsort :
Online
Veranstaltungen des BNE Netzwerks
zum Termin
Veranstalter :
Frankfurt Lust auf besser Leben , frankfurt@lustaufbesserleben.de
Veranstaltungsort :
Online
13:30 Uhr
Prof. Dr. Arbeiterkind? Karrierewege in der Hochschule
Endet:
16:30Uhr
Veranstaltungsort :
Hochschule Fulda
Workshop zum Diversity-Tag für Studierende der HFD
zum Termin
Veranstalter :
Chancengerechtigkeit und Vielfalt , rebecca.biermann@verw.hs-fulda.de
Veranstaltungsort :
Hochschule Fulda
13:30 Uhr
Aktivierende Methoden in Tutorien
Endet:
17:30Uhr
Veranstaltungsort :
wird nach der Anmeldung bekannt gegeben
Teilnahme nur nach Absolvierung der zweitägigen Basisqualifizierung Tutorienarbeit möglich
zum Termin
Veranstalter :
DLS, Arbeitsbereich Qualifizierung Tutorienarbeit , tuq@hs-fulda.de
Veranstaltungsort :
wird nach der Anmeldung bekannt gegeben
Art der Veranstaltung:
Fortbildung
16:00 Uhr
Campus-Cup Fitness
Endet:
21:00Uhr
Veranstaltungsort :
Sporthalle "Mühle Heyl" (Geb. 54)
Messt euch gemeinsam mit anderen Teams im erstmals stattfindenden Campus-Cup Fitness - einem Wettkampf, der neben Kraft- und Ausdauerkomponenten auch Schnelligkeit, Beweglichkeit und Koordination erfordert.
zum Termin
Veranstalter :
Hochschulsport , nicolai.kram@hs-fulda.de
Veranstaltungsort :
Sporthalle "Mühle Heyl" (Geb. 54)
Do
02.06.
Ganztägig
Vortragsreihe Wärme, Biogas, Strom und stoffliche Nutzung
Veranstaltungsort :
https://www.carmen-ev.de/termine/veranstaltungskalender/vortragreihe-30-jahre-c-a-r-m-e-n-e-v/
30 Jahre C.A.R.M.E.N. - Vortragsreihe im Jubiläumsjahr. Die Vorträge finden im Jahr 2022 jeweils einmal pro Woche statt und stammen aus den Themenbereichen Wärme, Biogas, Strom und stoffliche Nutzung. Die Teilnahme ist kostenlos.
zum Termin
Veranstalter :
C.A.R.M.E.N. e.V. , Contact(at)carmen-ev.bayern.de
Veranstaltungsort :
https://www.carmen-ev.de/termine/veranstaltungskalender/vortragreihe-30-jahre-c-a-r-m-e-n-e-v/
Ganztägig
Veranstaltungen zur Nachhaltigkeit online und im Umkreis Frankfurt
Veranstaltungsort :
Online
Veranstaltungen des BNE Netzwerks
zum Termin
Veranstalter :
Frankfurt Lust auf besser Leben , frankfurt@lustaufbesserleben.de
Veranstaltungsort :
Online
9:00 Uhr
"Stil und Etikette" für Studierende
Endet:
16:00Uhr
Veranstaltungsort :
Gebäude M
Am Donnerstag, den 02. Juni 22. findet für die Studierenden von 9.00 – 16.00 Uhr im Gebäude M, das Seminar „Stil und Etikette“ statt.
zum Termin
Veranstalter :
Fachbereich Wirtschaft , martina.langsch@w.hs-fulda.de
Veranstaltungsort :
Gebäude M
10:00 Uhr
fibit´22 innovation+karriere
Endet:
17:00Uhr
Veranstaltungsort :
Hochschule Fulda, Leipziger Str. 123; 36037 Fulda; Halle 8
Die Karriere-Messe für IT, Engineering & Wirtschaft
zum Termin
Veranstalter :
Zeitsprung IT-Forum Fulda e.V. , post@fibit.de
Veranstaltungsort :
Hochschule Fulda, Leipziger Str. 123; 36037 Fulda; Halle 8
Art der Veranstaltung:
Messe
17:30 Uhr
Online InfoSession B.A. Soziale Arbeit (Präsenz)
Endet:
18:30Uhr
Veranstaltungsort :
Webex Online-Meeting
Vorstellung des Studiengangs Soziale Arbeit (Präsenz)
zum Termin
Veranstalter :
Studienfachberatung, Fachbereich SW , sophia.koch(at)sw.hs-fulda.de
Veranstaltungsort :
Webex Online-Meeting
Fr
03.06.
Ganztägig
Vortragsreihe Wärme, Biogas, Strom und stoffliche Nutzung
Veranstaltungsort :
https://www.carmen-ev.de/termine/veranstaltungskalender/vortragreihe-30-jahre-c-a-r-m-e-n-e-v/
30 Jahre C.A.R.M.E.N. - Vortragsreihe im Jubiläumsjahr. Die Vorträge finden im Jahr 2022 jeweils einmal pro Woche statt und stammen aus den Themenbereichen Wärme, Biogas, Strom und stoffliche Nutzung. Die Teilnahme ist kostenlos.
zum Termin
Veranstalter :
C.A.R.M.E.N. e.V. , Contact(at)carmen-ev.bayern.de
Veranstaltungsort :
https://www.carmen-ev.de/termine/veranstaltungskalender/vortragreihe-30-jahre-c-a-r-m-e-n-e-v/
Ganztägig
Veranstaltungen zur Nachhaltigkeit online und im Umkreis Frankfurt
Veranstaltungsort :
Online
Veranstaltungen des BNE Netzwerks
zum Termin
Veranstalter :
Frankfurt Lust auf besser Leben , frankfurt@lustaufbesserleben.de
Veranstaltungsort :
Online
10:15 Uhr
Die eigene Kompetenz sichtbar machen - sicher und souverän auftreten
Endet:
17:15Uhr
Veranstaltungsort :
Hochschule Fulda
Workshop der frauen@Veranstaltungsreihe für Studentinnen aller Fachbereiche
zum Termin
Veranstalter :
Chancengerechtigkeit und Vielfalt , frauen@hs-fulda.de
Veranstaltungsort :
Hochschule Fulda
Sa
04.06.
Ganztägig
Vortragsreihe Wärme, Biogas, Strom und stoffliche Nutzung
Veranstaltungsort :
https://www.carmen-ev.de/termine/veranstaltungskalender/vortragreihe-30-jahre-c-a-r-m-e-n-e-v/
30 Jahre C.A.R.M.E.N. - Vortragsreihe im Jubiläumsjahr. Die Vorträge finden im Jahr 2022 jeweils einmal pro Woche statt und stammen aus den Themenbereichen Wärme, Biogas, Strom und stoffliche Nutzung. Die Teilnahme ist kostenlos.
zum Termin
Veranstalter :
C.A.R.M.E.N. e.V. , Contact(at)carmen-ev.bayern.de
Veranstaltungsort :
https://www.carmen-ev.de/termine/veranstaltungskalender/vortragreihe-30-jahre-c-a-r-m-e-n-e-v/
Ganztägig
Veranstaltungen zur Nachhaltigkeit online und im Umkreis Frankfurt
Veranstaltungsort :
Online
Veranstaltungen des BNE Netzwerks
zum Termin
Veranstalter :
Frankfurt Lust auf besser Leben , frankfurt@lustaufbesserleben.de
Veranstaltungsort :
Online
So
05.06.
Ganztägig
Vortragsreihe Wärme, Biogas, Strom und stoffliche Nutzung
Veranstaltungsort :
https://www.carmen-ev.de/termine/veranstaltungskalender/vortragreihe-30-jahre-c-a-r-m-e-n-e-v/
30 Jahre C.A.R.M.E.N. - Vortragsreihe im Jubiläumsjahr. Die Vorträge finden im Jahr 2022 jeweils einmal pro Woche statt und stammen aus den Themenbereichen Wärme, Biogas, Strom und stoffliche Nutzung. Die Teilnahme ist kostenlos.
zum Termin
Veranstalter :
C.A.R.M.E.N. e.V. , Contact(at)carmen-ev.bayern.de
Veranstaltungsort :
https://www.carmen-ev.de/termine/veranstaltungskalender/vortragreihe-30-jahre-c-a-r-m-e-n-e-v/
Ganztägig
Veranstaltungen zur Nachhaltigkeit online und im Umkreis Frankfurt
Veranstaltungsort :
Online
Veranstaltungen des BNE Netzwerks
zum Termin
Veranstalter :
Frankfurt Lust auf besser Leben , frankfurt@lustaufbesserleben.de
Veranstaltungsort :
Online
KW 23
|
06.06. - 12.06.
Mo
06.06.
Ganztägig
Vortragsreihe Wärme, Biogas, Strom und stoffliche Nutzung
Veranstaltungsort :
https://www.carmen-ev.de/termine/veranstaltungskalender/vortragreihe-30-jahre-c-a-r-m-e-n-e-v/
30 Jahre C.A.R.M.E.N. - Vortragsreihe im Jubiläumsjahr. Die Vorträge finden im Jahr 2022 jeweils einmal pro Woche statt und stammen aus den Themenbereichen Wärme, Biogas, Strom und stoffliche Nutzung. Die Teilnahme ist kostenlos.
zum Termin
Veranstalter :
C.A.R.M.E.N. e.V. , Contact(at)carmen-ev.bayern.de
Veranstaltungsort :
https://www.carmen-ev.de/termine/veranstaltungskalender/vortragreihe-30-jahre-c-a-r-m-e-n-e-v/
Ganztägig
Veranstaltungen zur Nachhaltigkeit online und im Umkreis Frankfurt
Veranstaltungsort :
Online
Veranstaltungen des BNE Netzwerks
zum Termin
Veranstalter :
Frankfurt Lust auf besser Leben , frankfurt@lustaufbesserleben.de
Veranstaltungsort :
Online
18:00 Uhr
Ökumenisches Gebetspicknick
Endet:
22:00Uhr
Veranstaltungsort :
Schlosspark Fulda
Ökumenisches Gebetspicknick im Schlosspark
zum Termin
Veranstalter :
KHG Fulda , info@khg-fulda.de
Veranstaltungsort :
Schlosspark Fulda
Art der Veranstaltung:
Treffen
Di
07.06.
Ganztägig
Vortragsreihe Wärme, Biogas, Strom und stoffliche Nutzung
Veranstaltungsort :
https://www.carmen-ev.de/termine/veranstaltungskalender/vortragreihe-30-jahre-c-a-r-m-e-n-e-v/
30 Jahre C.A.R.M.E.N. - Vortragsreihe im Jubiläumsjahr. Die Vorträge finden im Jahr 2022 jeweils einmal pro Woche statt und stammen aus den Themenbereichen Wärme, Biogas, Strom und stoffliche Nutzung. Die Teilnahme ist kostenlos.
zum Termin
Veranstalter :
C.A.R.M.E.N. e.V. , Contact(at)carmen-ev.bayern.de
Veranstaltungsort :
https://www.carmen-ev.de/termine/veranstaltungskalender/vortragreihe-30-jahre-c-a-r-m-e-n-e-v/
Ganztägig
Veranstaltungen zur Nachhaltigkeit online und im Umkreis Frankfurt
Veranstaltungsort :
Online
Veranstaltungen des BNE Netzwerks
zum Termin
Veranstalter :
Frankfurt Lust auf besser Leben , frankfurt@lustaufbesserleben.de
Veranstaltungsort :
Online
Ganztägig
Research Week at the Faculty for Social and Cultural Sciences
Veranstaltungsort :
Hochschule Fulda
On-site event at the Faculty for Social and Cultural Sciences & FGCSS
zum Termin
Veranstalter :
Udo Dengel , udo.dengel@sk.hs-fulda.de
Veranstaltungsort :
Hochschule Fulda
Ganztägig
Research Week 2022 - Forschung bei SK
Veranstaltungsort :
Campus der Hochschule Fulda
Im Rahmen der ersten Research Week 2022 vom 7. bis 10. Juni 2022 wird die Forschung am Fachbereich SK mit seinem Promotionszentrum im Mittelpunkt stehen.
zum Termin
Veranstalter :
Prof. Dr. Kirsten Nazarkiewicz (Prodekanin Fachbereich SK) , kirsten.nazarkiewicz@sk.hs-fulda.de
Veranstaltungsort :
Campus der Hochschule Fulda
9:00 Uhr
"Lehrevaluation und Hochschuldidaktik" - ein hochschuldidaktischer Kurzworkshop
Endet:
13:00Uhr
Veranstaltungsort :
wird nach der Anmeldung bekannt gegeben
Der Workshop kann auf das Zertifikat "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschullehre" angerechnet werden.
zum Termin
Veranstalter :
DLS, Arbeitsbereich Hochschuldidaktik und Evaluation , sabine.rudolph@verw.hs-fulda.de
Veranstaltungsort :
wird nach der Anmeldung bekannt gegeben
Art der Veranstaltung:
Fortbildung
17:00 Uhr
InfoSession zum Master International Management
Endet:
18:00Uhr
Veranstaltungsort :
Virtueller Meetingraum
Infoveranstaltung für Studieninteressierte von 17:00 - 18:00 Uhr.
zum Termin
Veranstalter :
Fachbereich Wirtschaft , sevda.rommel@w.hs-fulda.de
Veranstaltungsort :
Virtueller Meetingraum
17:00 Uhr
InfoSession zum Bachelor Wirtschaftsrecht - Nachhaltigkeit und Ethik
Endet:
18:00Uhr
Veranstaltungsort :
Virtueller Meetingraum
Infoveranstaltung für Studieninteressierte von 17:00 - 18:00 Uhr.
zum Termin
Veranstalter :
Fachbereich Wirtschaft , sevda.rommel@w.hs-fulda.de
Veranstaltungsort :
Virtueller Meetingraum
18:00 Uhr
Online InfoSession - Management in der Gesundheitsversorgung (B.Sc.)
Endet:
19:00Uhr
Veranstaltungsort :
Online
virtuelle Infoveranstaltung mit Chat
zum Termin
Veranstalter :
GW , ulrike.fuchs-roemmelt@pg.hs-fulda.de
Veranstaltungsort :
Online
Art der Veranstaltung:
Studienstart,
19:00 Uhr
Online InfoSession - Interprofessionelles Management in der Gesundheitsversorgung
Endet:
20:00Uhr
Veranstaltungsort :
Online
vituelle Infoveranstaltung mit Chat
zum Termin
Veranstalter :
GW , olga.koch@pg.hs-fulda.de
Veranstaltungsort :
Online
Art der Veranstaltung:
Studienstart,
Mi
08.06.
Ganztägig
Vortragsreihe Wärme, Biogas, Strom und stoffliche Nutzung
Veranstaltungsort :
https://www.carmen-ev.de/termine/veranstaltungskalender/vortragreihe-30-jahre-c-a-r-m-e-n-e-v/
30 Jahre C.A.R.M.E.N. - Vortragsreihe im Jubiläumsjahr. Die Vorträge finden im Jahr 2022 jeweils einmal pro Woche statt und stammen aus den Themenbereichen Wärme, Biogas, Strom und stoffliche Nutzung. Die Teilnahme ist kostenlos.
zum Termin
Veranstalter :
C.A.R.M.E.N. e.V. , Contact(at)carmen-ev.bayern.de
Veranstaltungsort :
https://www.carmen-ev.de/termine/veranstaltungskalender/vortragreihe-30-jahre-c-a-r-m-e-n-e-v/
Ganztägig
Veranstaltungen zur Nachhaltigkeit online und im Umkreis Frankfurt
Veranstaltungsort :
Online
Veranstaltungen des BNE Netzwerks
zum Termin
Veranstalter :
Frankfurt Lust auf besser Leben , frankfurt@lustaufbesserleben.de
Veranstaltungsort :
Online
Ganztägig
Research Week at the Faculty for Social and Cultural Sciences
Veranstaltungsort :
Hochschule Fulda
On-site event at the Faculty for Social and Cultural Sciences & FGCSS
zum Termin
Veranstalter :
Udo Dengel , udo.dengel@sk.hs-fulda.de
Veranstaltungsort :
Hochschule Fulda
Ganztägig
Research Week 2022 - Forschung bei SK
Veranstaltungsort :
Campus der Hochschule Fulda
Im Rahmen der ersten Research Week 2022 vom 7. bis 10. Juni 2022 wird die Forschung am Fachbereich SK mit seinem Promotionszentrum im Mittelpunkt stehen.
zum Termin
Veranstalter :
Prof. Dr. Kirsten Nazarkiewicz (Prodekanin Fachbereich SK) , kirsten.nazarkiewicz@sk.hs-fulda.de
Veranstaltungsort :
Campus der Hochschule Fulda
10:00 Uhr
Tag des Stipendiums
Endet:
16:30Uhr
Veranstaltungsort :
auf dem Campus: Gebäude 10, Raum 001
Tauche ein in die Stipendienlandschaft, lern' Stipendiat*innen und einzelne Förderwerke kennen!
zum Termin
Veranstalter :
Marie Wesner, Zentrale Studienberatung , marie.wesner@verw.hs-fulda.de
Veranstaltungsort :
auf dem Campus: Gebäude 10, Raum 001
Art der Veranstaltung:
Stipendien, Messe, Treffen, Ausstellung, Vortrag
13:30 Uhr
Doktoranden-Seminar: Forschen am Fachbereich Lebensmitteltechnologie
Endet:
14:30Uhr
Veranstaltungsort :
Gebäude 31 (L) Raum 217
Vorstellung aktueller Forschungsarbeiten
zum Termin
Veranstalter :
HS Fulda, FB LT, Prof. Dr.-Ing. Mamadou Diakité , mamadou.diakite@lt.hs-fulda.de
Veranstaltungsort :
Gebäude 31 (L) Raum 217
13:30 Uhr
Vor(ur)teile und Diskriminierung? Ich doch nicht!?
Endet:
17:00Uhr
Veranstaltungsort :
Online
Workshop für Studierende im Rahmen der TUQ
zum Termin
Veranstalter :
Tutor*innenqualifikation - Antidiskriminierungsstelle , diana.dressler@verw.hs-fulda.de
Veranstaltungsort :
Online
13:30 Uhr
Blended-Learning-Kurs “ Erfolgreich mündliche Prüfungen meistern ”
Endet:
15:30Uhr
Veranstaltungsort :
Raum wird nach der Anmeldung bekannt gegeben.
Blended-Learning Kurs zur Vorbereitung und zum Umgang mit mündlichen Prüfungen
zum Termin
Veranstalter :
DLS, Arbeitsbereich Selbstlernförderung , lernen@hs-fulda.de
Veranstaltungsort :
Raum wird nach der Anmeldung bekannt gegeben.
Art der Veranstaltung:
Fortbildung
13:30 Uhr
Workshop für Tutor*innen zu „Vorurteile und Diskriminierung? Ich doch nicht!?“
Endet:
17:30Uhr
Veranstaltungsort :
wird nach der Anmeldung bekannt gegeben
Aufbaukurs für Studierende, Teilnahme nur nach Absolvierung der zweitägigen Basisqualifizierung Tutorienarbeit möglich
zum Termin
Veranstalter :
DLS, Arbeitsbereich Qualifizierung Tutorienarbeit , tuq@hs-fulda.de
Veranstaltungsort :
wird nach der Anmeldung bekannt gegeben
Art der Veranstaltung:
Fortbildung
16:00 Uhr
Blended-Learningkurs “Semesterendspurt – Es ist noch nicht zu spät“
Endet:
18:00Uhr
Veranstaltungsort :
Raum wird nach der Anmeldung bekannt gegeben.
Workshop zur optimalen Prüfungsvorbereitung
zum Termin
Veranstalter :
DLS, Arbeitsbereich Selbstlernförderung , lernen@hs-fulda.de
Veranstaltungsort :
Raum wird nach der Anmeldung bekannt gegeben.
Art der Veranstaltung:
Fortbildung
17:00 Uhr
InfoSession zum Bachelor Internationale Betriebswirtschaftslehre
Endet:
18:00Uhr
Veranstaltungsort :
Zum virtuellen Meetingraum
Infoveranstaltung für Studieninteressierte von 17:00 - 18:00 Uhr.
zum Termin
Veranstalter :
Fachbereich Wirtschaft , sevda.rommel@w.hs-fulda.de
Veranstaltungsort :
Zum virtuellen Meetingraum
17:00 Uhr
Online Info-Sesseion - Let´s Play - spielerisch Gesundheit fördern
Endet:
18:00Uhr
Veranstaltungsort :
Online
Online Infoveranstaltung des Studiengangs Gesundheitsförderung
zum Termin
Veranstalter :
FB PG, Susan Wank , susan.wank@pg.hs-fulda.de
Veranstaltungsort :
Online
Art der Veranstaltung:
Studienstart,
17:00 Uhr
InfoSession zum Master Supply Chain Management
Endet:
18:00Uhr
Veranstaltungsort :
Zum virtuellen Meetingraum
Infoveranstaltung für Studieninteressierte von 17:00 -18:00 Uhr.
zum Termin
Veranstalter :
Fachbereich Wirtschaft , sevda.rommel@w.hs-fulda.de
Veranstaltungsort :
Zum virtuellen Meetingraum
17:00 Uhr
Online Info-Session Public Health (M.Sc.)
Endet:
18:00Uhr
Veranstaltungsort :
Online
Virtuelle Infoveranstaltung und Chat mit dem Studiengangsteam.
zum Termin
Veranstalter :
FB PG, Susan Wank , susan.wank@pg.hs-fulda.de
Veranstaltungsort :
Online
Art der Veranstaltung:
Studienstart,
17:00 Uhr
InfoSession zum Bachelor Internationale Betriebswirtschaftslehre
Endet:
18:00Uhr
Veranstaltungsort :
Zum virtuellen Meetingraum
Infoveranstaltung für Studieninteressierte von 17:00 - 18:00 Uhr.
zum Termin
Veranstalter :
Fachbereich Wirtschaft , sevda.rommel@w.hs-fulda.de
Veranstaltungsort :
Zum virtuellen Meetingraum
18:00 Uhr
InfoSession MBA General Management
Endet:
19:00Uhr
Veranstaltungsort :
Zum virtuellen Veranstaltungsraum
Virtuelle Infoveranstaltung für Studieninteressierte. Von 18:00 - 19:00 Uhr
zum Termin
Veranstalter :
Hochschule Fulda , kristina.trupp@w.hs-fulda.de
Veranstaltungsort :
Zum virtuellen Veranstaltungsraum
Do
09.06.
Ganztägig
Vortragsreihe Wärme, Biogas, Strom und stoffliche Nutzung
Veranstaltungsort :
https://www.carmen-ev.de/termine/veranstaltungskalender/vortragreihe-30-jahre-c-a-r-m-e-n-e-v/
30 Jahre C.A.R.M.E.N. - Vortragsreihe im Jubiläumsjahr. Die Vorträge finden im Jahr 2022 jeweils einmal pro Woche statt und stammen aus den Themenbereichen Wärme, Biogas, Strom und stoffliche Nutzung. Die Teilnahme ist kostenlos.
zum Termin
Veranstalter :
C.A.R.M.E.N. e.V. , Contact(at)carmen-ev.bayern.de
Veranstaltungsort :
https://www.carmen-ev.de/termine/veranstaltungskalender/vortragreihe-30-jahre-c-a-r-m-e-n-e-v/
Ganztägig
Veranstaltungen zur Nachhaltigkeit online und im Umkreis Frankfurt
Veranstaltungsort :
Online
Veranstaltungen des BNE Netzwerks
zum Termin
Veranstalter :
Frankfurt Lust auf besser Leben , frankfurt@lustaufbesserleben.de
Veranstaltungsort :
Online
Ganztägig
Research Week at the Faculty for Social and Cultural Sciences
Veranstaltungsort :
Hochschule Fulda
On-site event at the Faculty for Social and Cultural Sciences & FGCSS
zum Termin
Veranstalter :
Udo Dengel , udo.dengel@sk.hs-fulda.de
Veranstaltungsort :
Hochschule Fulda
Ganztägig
Research Week 2022 - Forschung bei SK
Veranstaltungsort :
Campus der Hochschule Fulda
Im Rahmen der ersten Research Week 2022 vom 7. bis 10. Juni 2022 wird die Forschung am Fachbereich SK mit seinem Promotionszentrum im Mittelpunkt stehen.
zum Termin
Veranstalter :
Prof. Dr. Kirsten Nazarkiewicz (Prodekanin Fachbereich SK) , kirsten.nazarkiewicz@sk.hs-fulda.de
Veranstaltungsort :
Campus der Hochschule Fulda
9:50 Uhr
Doctoral Colloquium: Intercultural Communication
Endet:
11:40Uhr
Veranstaltungsort :
Hochschule Fulda
With and by Prof. Dr. Kirsten Nazarkiewicz
zum Termin
Veranstalter :
Prof. Dr. Kirsten Nazarkiewicz , kirsten.nazarkiewicz@sk.hs-fulda.de
Veranstaltungsort :
Hochschule Fulda
17:00 Uhr
InfoSession zum Bachelor International Business & Management
Endet:
18:00Uhr
Veranstaltungsort :
Virtueller Meetingraum
Infoveranstaltung für Studieninteressierte von 17:00 - 18:00 Uhr.
zum Termin
Veranstalter :
Fachbereich Wirtschaft , sevda.rommel@w.hs-fulda.de
Veranstaltungsort :
Virtueller Meetingraum
17:00 Uhr
InfoSession zum Master Accounting, Finance, Controlling
Endet:
18:00Uhr
Veranstaltungsort :
Virtueller Meetingraum
Infoveranstaltung für Studieninteressierte von 17:00 - 18:00 Uhr.
zum Termin
Veranstalter :
Fachbereich Wirtschaft , sevda.rommel@w.hs-fulda.de
Veranstaltungsort :
Virtueller Meetingraum
19:30 Uhr
MINTmachClub Fulda: 19. Science Slam
Endet:
22:00Uhr
Veranstaltungsort :
KUZ Kreuz. Schlitzerstraße 81, 36039 Fulda
Diesmal live in Halle 8 - im Rahmen der Hochschultage
zum Termin
Veranstalter :
MINTmachClub Fulda , mintmachclub@verw.hs-fulda.de
Veranstaltungsort :
KUZ Kreuz. Schlitzerstraße 81, 36039 Fulda
Fr
10.06.
Ganztägig
Vortragsreihe Wärme, Biogas, Strom und stoffliche Nutzung
Veranstaltungsort :
https://www.carmen-ev.de/termine/veranstaltungskalender/vortragreihe-30-jahre-c-a-r-m-e-n-e-v/
30 Jahre C.A.R.M.E.N. - Vortragsreihe im Jubiläumsjahr. Die Vorträge finden im Jahr 2022 jeweils einmal pro Woche statt und stammen aus den Themenbereichen Wärme, Biogas, Strom und stoffliche Nutzung. Die Teilnahme ist kostenlos.
zum Termin
Veranstalter :
C.A.R.M.E.N. e.V. , Contact(at)carmen-ev.bayern.de
Veranstaltungsort :
https://www.carmen-ev.de/termine/veranstaltungskalender/vortragreihe-30-jahre-c-a-r-m-e-n-e-v/
Ganztägig
Veranstaltungen zur Nachhaltigkeit online und im Umkreis Frankfurt
Veranstaltungsort :
Online
Veranstaltungen des BNE Netzwerks
zum Termin
Veranstalter :
Frankfurt Lust auf besser Leben , frankfurt@lustaufbesserleben.de
Veranstaltungsort :
Online
Ganztägig
Research Week at the Faculty for Social and Cultural Sciences
Veranstaltungsort :
Hochschule Fulda
On-site event at the Faculty for Social and Cultural Sciences & FGCSS
zum Termin
Veranstalter :
Udo Dengel , udo.dengel@sk.hs-fulda.de
Veranstaltungsort :
Hochschule Fulda
Ganztägig
Research Week 2022 - Forschung bei SK
Veranstaltungsort :
Campus der Hochschule Fulda
Im Rahmen der ersten Research Week 2022 vom 7. bis 10. Juni 2022 wird die Forschung am Fachbereich SK mit seinem Promotionszentrum im Mittelpunkt stehen.
zum Termin
Veranstalter :
Prof. Dr. Kirsten Nazarkiewicz (Prodekanin Fachbereich SK) , kirsten.nazarkiewicz@sk.hs-fulda.de
Veranstaltungsort :
Campus der Hochschule Fulda
9:00 Uhr
Workshop zu Textarbeit (wiss. Lesen) für Peer-to-Peer
Endet:
17:00Uhr
Veranstaltungsort :
wird nach der Anmeldung bekannt gegeben
Kurs zu Vermittlung von wiss. Lesekompetenzen
zum Termin
Veranstalter :
DLS, Arbeitsbereich Qualifizierung Tutorienarbeit , tuq@hs-fulda.da
Veranstaltungsort :
wird nach der Anmeldung bekannt gegeben
Art der Veranstaltung:
Fortbildung
9:00 Uhr
"Begleitetes Selbststudium konzipieren - initiieren - begleiten"
Endet:
17:00Uhr
Veranstaltungsort :
online via Webex
Angeleitetes Selbststudium konzipieren, initiieren und begleiten – Offene Lernräume für die Präsenz- und Online-Lehre gestalten
zum Termin
Veranstalter :
DLS, Arbeitsbereich Hochschuldidaktik , sabine.rudolph@verw.hs-fulda.de
Veranstaltungsort :
online via Webex
Art der Veranstaltung:
Fortbildung
10:00 Uhr
Networking für den Berufseinstieg – XING, LinkedIn & Co richtig nutzen
Endet:
16:00Uhr
Veranstaltungsort :
Hochschule Fulda
Workshop der frauen@Veranstaltungsreihe für Studentinnen aller Fachbereiche
zum Termin
Veranstalter :
Chancengerechtigkeit und Vielfalt , frauen@hs-fulda.de
Veranstaltungsort :
Hochschule Fulda
13:30 Uhr
Blended-Learning-Kurs “ Erfolgreich mündliche Prüfungen meistern ”
Endet:
15:30Uhr
Veranstaltungsort :
Raum wird nach der Anmeldung bekannt gegeben.
Kurs zur Vorbereitung und zum Umgang mit mündlichen Prüfungen
zum Termin
Veranstalter :
DLS, Arbeitsbereich Selbstlernförderung , lernen@hs-fulda.de
Veranstaltungsort :
Raum wird nach der Anmeldung bekannt gegeben.
Art der Veranstaltung:
Fortbildung
14:00 Uhr
TOEFL itp test
Endet:
16:30Uhr
Veranstaltungsort :
Fulda University
Please note: The registration deadline for this TOEFL itp test is 25.05.2022.
zum Termin
Veranstalter :
Language Centre , sabine.kirschenhofer[at]sk.hs-fulda
Veranstaltungsort :
Fulda University
16:00 Uhr
Blended-Learning-Kurs “Semesterendspurt – Es ist noch nicht zu spät“
Endet:
18:00Uhr
Veranstaltungsort :
Raum wird nach der Anmeldung bekannt gegeben
Workshop zur optimalen Prüfungsvorbereitung
zum Termin
Veranstalter :
DLS, Arbeitsbereich Selbstlernförderung , lernen@hs-fulda.de
Veranstaltungsort :
Raum wird nach der Anmeldung bekannt gegeben
Art der Veranstaltung:
Fortbildung
17:00 Uhr
InfoSession zum dualem Bachelor Logistikmanagement
Endet:
18:00Uhr
Veranstaltungsort :
Virtueller Meetingraum
Infoveranstaltung für Studieninteressierte von 17:00 - 18:00 Uhr.
zum Termin
Veranstalter :
Fachbereich Wirtschaft , sevda.rommel@w.hs-fulda.de
Veranstaltungsort :
Virtueller Meetingraum
Sa
11.06.
Ganztägig
Vortragsreihe Wärme, Biogas, Strom und stoffliche Nutzung
Veranstaltungsort :
https://www.carmen-ev.de/termine/veranstaltungskalender/vortragreihe-30-jahre-c-a-r-m-e-n-e-v/
30 Jahre C.A.R.M.E.N. - Vortragsreihe im Jubiläumsjahr. Die Vorträge finden im Jahr 2022 jeweils einmal pro Woche statt und stammen aus den Themenbereichen Wärme, Biogas, Strom und stoffliche Nutzung. Die Teilnahme ist kostenlos.
zum Termin
Veranstalter :
C.A.R.M.E.N. e.V. , Contact(at)carmen-ev.bayern.de
Veranstaltungsort :
https://www.carmen-ev.de/termine/veranstaltungskalender/vortragreihe-30-jahre-c-a-r-m-e-n-e-v/
Ganztägig
Veranstaltungen zur Nachhaltigkeit online und im Umkreis Frankfurt
Veranstaltungsort :
Online
Veranstaltungen des BNE Netzwerks
zum Termin
Veranstalter :
Frankfurt Lust auf besser Leben , frankfurt@lustaufbesserleben.de
Veranstaltungsort :
Online
10:00 Uhr
Infoveranstaltung im Studiengang "Frühkindliche inklusive Bildung" (BiB)
Endet:
11:30Uhr
Veranstaltungsort :
Webex Online-Meeting
Lernen Sie unseren praxisbegleitenden Studiengang kennen!
zum Termin
Veranstalter :
Elena Engel, Studentische Mitarbeiterin , elena.engel@sw.hs-fulda.de
Veranstaltungsort :
Webex Online-Meeting
So
12.06.
Ganztägig
Vortragsreihe Wärme, Biogas, Strom und stoffliche Nutzung
Veranstaltungsort :
https://www.carmen-ev.de/termine/veranstaltungskalender/vortragreihe-30-jahre-c-a-r-m-e-n-e-v/
30 Jahre C.A.R.M.E.N. - Vortragsreihe im Jubiläumsjahr. Die Vorträge finden im Jahr 2022 jeweils einmal pro Woche statt und stammen aus den Themenbereichen Wärme, Biogas, Strom und stoffliche Nutzung. Die Teilnahme ist kostenlos.
zum Termin
Veranstalter :
C.A.R.M.E.N. e.V. , Contact(at)carmen-ev.bayern.de
Veranstaltungsort :
https://www.carmen-ev.de/termine/veranstaltungskalender/vortragreihe-30-jahre-c-a-r-m-e-n-e-v/
Ganztägig
Veranstaltungen zur Nachhaltigkeit online und im Umkreis Frankfurt
Veranstaltungsort :
Online
Veranstaltungen des BNE Netzwerks
zum Termin
Veranstalter :
Frankfurt Lust auf besser Leben , frankfurt@lustaufbesserleben.de
Veranstaltungsort :
Online
KW 24
|
13.06. - 19.06.
Mo
13.06.
Ganztägig
Vortragsreihe Wärme, Biogas, Strom und stoffliche Nutzung
Veranstaltungsort :
https://www.carmen-ev.de/termine/veranstaltungskalender/vortragreihe-30-jahre-c-a-r-m-e-n-e-v/
30 Jahre C.A.R.M.E.N. - Vortragsreihe im Jubiläumsjahr. Die Vorträge finden im Jahr 2022 jeweils einmal pro Woche statt und stammen aus den Themenbereichen Wärme, Biogas, Strom und stoffliche Nutzung. Die Teilnahme ist kostenlos.
zum Termin
Veranstalter :
C.A.R.M.E.N. e.V. , Contact(at)carmen-ev.bayern.de
Veranstaltungsort :
https://www.carmen-ev.de/termine/veranstaltungskalender/vortragreihe-30-jahre-c-a-r-m-e-n-e-v/
Ganztägig
Veranstaltungen zur Nachhaltigkeit online und im Umkreis Frankfurt
Veranstaltungsort :
Online
Veranstaltungen des BNE Netzwerks
zum Termin
Veranstalter :
Frankfurt Lust auf besser Leben , frankfurt@lustaufbesserleben.de
Veranstaltungsort :
Online
Di
14.06.
Ganztägig
Vortragsreihe Wärme, Biogas, Strom und stoffliche Nutzung
Veranstaltungsort :
https://www.carmen-ev.de/termine/veranstaltungskalender/vortragreihe-30-jahre-c-a-r-m-e-n-e-v/
30 Jahre C.A.R.M.E.N. - Vortragsreihe im Jubiläumsjahr. Die Vorträge finden im Jahr 2022 jeweils einmal pro Woche statt und stammen aus den Themenbereichen Wärme, Biogas, Strom und stoffliche Nutzung. Die Teilnahme ist kostenlos.
zum Termin
Veranstalter :
C.A.R.M.E.N. e.V. , Contact(at)carmen-ev.bayern.de
Veranstaltungsort :
https://www.carmen-ev.de/termine/veranstaltungskalender/vortragreihe-30-jahre-c-a-r-m-e-n-e-v/
Ganztägig
Veranstaltungen zur Nachhaltigkeit online und im Umkreis Frankfurt
Veranstaltungsort :
Online
Veranstaltungen des BNE Netzwerks
zum Termin
Veranstalter :
Frankfurt Lust auf besser Leben , frankfurt@lustaufbesserleben.de
Veranstaltungsort :
Online
17:30 Uhr
Hybride InfoSession | LL.B. Sozialrecht
Endet:
18:30Uhr
Veranstaltungsort :
hybrides Veranstaltungsformat
Infoveranstaltung für Studieninteressierte +++ Anmeldung notwendig +++
zum Termin
Veranstalter :
Prof. Dr. Axel Kokemoor (Studiengangsleiter LL.B. Sozialrecht) , axel.kokemoor@sk.hs-fulda.de
Veranstaltungsort :
hybrides Veranstaltungsformat
Mi
15.06.
Ganztägig
Vortragsreihe Wärme, Biogas, Strom und stoffliche Nutzung
Veranstaltungsort :
https://www.carmen-ev.de/termine/veranstaltungskalender/vortragreihe-30-jahre-c-a-r-m-e-n-e-v/
30 Jahre C.A.R.M.E.N. - Vortragsreihe im Jubiläumsjahr. Die Vorträge finden im Jahr 2022 jeweils einmal pro Woche statt und stammen aus den Themenbereichen Wärme, Biogas, Strom und stoffliche Nutzung. Die Teilnahme ist kostenlos.
zum Termin
Veranstalter :
C.A.R.M.E.N. e.V. , Contact(at)carmen-ev.bayern.de
Veranstaltungsort :
https://www.carmen-ev.de/termine/veranstaltungskalender/vortragreihe-30-jahre-c-a-r-m-e-n-e-v/
Ganztägig
Veranstaltungen zur Nachhaltigkeit online und im Umkreis Frankfurt
Veranstaltungsort :
Online
Veranstaltungen des BNE Netzwerks
zum Termin
Veranstalter :
Frankfurt Lust auf besser Leben , frankfurt@lustaufbesserleben.de
Veranstaltungsort :
Online
14:00 Uhr
FU³-Mitgliedertreffen
Endet:
16:00Uhr
Veranstaltungsort :
tbd
weitere Infos folgen in Kürze
zum Termin
Veranstalter :
FU³ , fu³@w.hs-fulda.de
Veranstaltungsort :
tbd
14:00 Uhr
FU³-Mitgliedertreffen
Endet:
16:00Uhr
Veranstaltungsort :
tbd
weitere Infos folgen in Kürze
zum Termin
Veranstalter :
FU³ , fu³@w.hs-fulda.de
Veranstaltungsort :
tbd
18:30 Uhr
Studi-Café: B.A. Soziale Arbeit (Präsenz)
Endet:
19:30Uhr
Veranstaltungsort :
Webex Online-Meeting
Frag die Studis! Eine Infoveranstaltung für Interessierte.
zum Termin
Veranstalter :
Studienfachberatung, Fachbereich SW , sophia.koch(at)sw.hs-fulda.de
Veranstaltungsort :
Webex Online-Meeting
KW 27
|
04.07. - 10.07.
Mi
06.07.
14:00 Uhr
Studi-Café: B.A. Soziale Arbeit (Präsenz)
Endet:
15:00Uhr
Veranstaltungsort :
Webex Online-Meeting
Frag die Studis! Eine Infoveranstaltung für Interessierte.
zum Termin
Veranstalter :
Studienfachberatung, Fachbereich SW , sophia.koch(at)sw.hs-fulda.de
Veranstaltungsort :
Webex Online-Meeting
Do
07.07.
17:30 Uhr
Hybride InfoSession | LL.B. Sozialrecht
Endet:
18:30Uhr
Veranstaltungsort :
hybrides Veranstaltungsformat
Infoveranstaltung für Studieninteressierte +++ Anmeldung notwendig +++
zum Termin
Veranstalter :
Prof. Dr. Axel Kokemoor (Studiengangsleiter LL.B. Sozialrecht) , axel.kokemoor@sk.hs-fulda.de
Veranstaltungsort :
hybrides Veranstaltungsformat
mehr Tage anzeigen
zurück
Top