Der Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften zeichnet sich durch engagierte Professor*innen und Mitarbeiter*innen aus, die an vielen und vor allen Dingen vielfältigen Projekten arbeiten. Hier finden Sie eine Übersicht zu aktueller Forschung und Projekten am Fachbereich.

× Diese Seite wird fortlaufend ergänzt. Die Projekte sind chronologisch nach Laufzeit geordnet.

„Entwicklungspolitische Konsequenzen der Migration internationaler Studierender aus dem Globalen Süden in den Globalen Norden. Ein Vergleich zwischen Auslands- und Surplacestipendien“

Das Projekt untersucht die entwicklungspolitischen Konsequenzen der Migration internationaler Studierender aus dem Globalen Süden in den Globalen Norden. Studierende aus dem Globalen Süden erhalten aktuell sowohl Stipendien für ein Studium für das Ausland als auch sog. Surplacestipendien (Vorortstipendien). Dies gibt uns die Möglichkeit, zwei Gruppen von Studierenden aus dem Globalen Süden zu untersuchen und direkt miteinander zu vergleichen: Auf der einen Seite Studierende aus dem Globalen Süden, die ein Stipendium für ein Land des Globalen Nordens erhalten haben und hier studieren bzw. studiert haben, und auf der anderen Seite Studierende, die ein Stipendium für ein Studium in ihrem Land im Globalen Süden erhalten haben und dort auch bleiben und studieren. Welchen entwicklungspolitischen Effekt hat die eine Art der Förderung (Auslandsstipendium) im Vergleich zur anderen Art der Förderung (Surplacestipendium)? Können im Ausland Studierende ihr im Studienland erworbenes Wissen und ihre aufgebauten Netzwerke eines Tages wieder mit in das Herkunftsland zurückbringen und damit besser zur Entwicklung im Herkunftsland beitragen, als wenn sie zuhause geblieben wären? Oder ist diese Art der Migration negativ für die Entwicklung der Herkunftsländer, weil dadurch viele potenzielle Hochqualifizierte dem Land verloren gehen, wenn die Studierenden nach Abschluss ihres Studiums im Aufnahmeland bleiben? Die Stipendiat*innen beider Gruppen werden sowohl qualitativ als auch quantitativ befragt.

  • Forschungsteam: Prod. Dr. Uwe Hunger, Eva-Katharina Winkler, B.A.
  • Finanzierung: Hochschulinternes Forschungsprojekt
  • Dauer: April 2023 - April 2024

 

Mehr Informationen

The developmental impact of studies abroad of alumni from the Global South and the specific role of scholarships

In this project, we will shed light on the opportunities of migration, especially of international students. We investigate alumni (former students) from the Global South who studied in Germany or the USA supported by a scholarship of the DAAD or Fulbright. We are interested in their career after studying abroad, their additional migration and mobility, their professional development as well as their outlooks. It is known that most alumni return to their home country, but some also stay in the country of study or work in another country. How do they contribute to the development of their country of origin? What helps them to be active in developmental commitment? Do they see themselves as change agents or bridge builders? Against this background, the project connects to the topic of brain gain, brain drain and brain circulation.

  • Projcet team: Prod. Dr. Uwe Hunger, Dr. Sascha Krannich, Ester Höhle, M.A.
  • Project Partners: University of Gießen, Princeton University
  • Funding: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • Duration: Oct 2022 - Sep 2024
Mehr Informationen

Transnational Governance and Human Rights

Das Projekt leistet einen Beitrag zur Internationalisierung und Praxisorientierung des Fachbereichs. Es zielt auf die internationale Vernetzung und die Institutionalisierung internationaler Kooperationen in Studium, Forschung und Praxis. Es knüpft an bestehende internationale Kooperationen, Strukturen und Studienprogramme an und erweitert diese. Das Projekt adressiert Studierende, Promovierende, Mitarbeitende und Lehrende. Der Aufbau des Fulda Centre of Transnational Governance ist vorgesehen.

  • Projektteam: Prof. Dr. Carola Bauschke-Urban, Prof. Dr. Eva Gerharz, Prof. Dr. Matthias Klemm, Prof. Dr. Claudia Wiesner, Julia-Sophie Rothmann (IO), Marek Liwoch, Ilka Gersemann, Muriel Cathérine Pluschke und Corinna Land
  • Projektpartner: GJU Amman; SUNY Cortland; MacEwan University Edmonton; UCL London; Birzeit University Ramallah; Sciences Po Toulouse
  • Laufzeit des Projekts: Januar 2021 – Dezember 2024
Mehr Informationen

Gesellschaft im Lockdown


Die Corona-Pandemie hat das soziale Leben von Grund auf verändert. Kommunikation und Sozialität suchen sich zunehmend neue Wege, denen Forschung und Lehre mit neuen Konzepten begegnen sollten. Das Forschungsprojekt ist ein Sozialexperiment, das während des Online-Semesters an der Hochschule Fulda entstanden ist, und aktuelle Geschehnisse und das Erleben der Gesellschaft untersucht. Ziel ist dabei ein gemeinsames, hierarchieloses Verhandeln von Erfahrungen unter Verwendung neuer Ressourcen.
 

  • Projektteam: Prof. Dr. Christine Domke und Prof. Dr. Matthias Klemm, Swati Bajaj B.A., Marcela Grisova M.A., Simone Christina Osterwald, B.A. und Stefan Rascher, B.A.
  • Laufzeit des Projekts: seit 2020
Mehr Informationen

Normative Herausforderungen des Europäischen Asylsystems

In der Kooperationsgruppe "Normative Herausforderungen des europäischen Asylsystems untersuchen Jurist*innen, Philosoph*innen und Politikwissenschaftler*innen, welche Formen der gemeinsamen Verantwortung für Geflüchtete in der EU denkbar sind und wie sie unter normativen Gesichtspunkten bewertet werden müssen. Dafür setzt sie normative Überlegungen juristischer, gerechtigkeitstheoretischer und demokratietheoretischer Art miteinander in Dialog.

  • Projektleitung: Prof. Dr. Anna Lübbe
  • Projektpartner: Kooperationsgruppe am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld
  • Laufzeit des Projekts: Mai 2021 – Oktober 2023

     

 

 

 

 

 

Mehr Informationen

Debating Europe (DebatEU)


Jean Monnet Network "Debating Europe" nutzt die Methode der Debatte, um Wissen über die EU zu verbreiten; zu erforschen, welche Meinungen Bürger*innen zur EU haben; den Austausch zwischen Bürger*innen, Studierenden, Akademikern und Mitarbeitenden der EU-Institutionen zu stärken.  Das Vertrauen in politische Diskussionen zur Beeinflussung politischer Entscheidungsprozesse wird gestärkt und damit auch Legitimität der EU.
 

  • Projektleitung: Prof. Dr. Claudia Wiesner und Dr. Meike Schmidt-Gleim
  • Projektpartner: Hochschule Fulda, Institute inter.research, Sciences Po Lyon, Université de Lyon II, University of Zagreb, University of Ljubljana, Helsinki University, Aalborg University
  • Laufzeit des Projekts: September 2020 August 2023

 

Mehr Informationen

Realising Community Development Visions in the Chittagong Hill Tracts, Bangladesh

In Zusammenarbeit mit lokalen Partnern fördert dieses Projekt die Umsetzung von lokalen Entwicklungsvisionen ausgewählter Dörfer in den Chittagong Hill Tracts, Bangladesh.

 

  • Projektleitung: Prof. Dr. Eva Gerharz
  • Laufzeit des Projekts: April 2021  Juli 2023

 

 

 

 

 

Practising Transnational Politics (PATRAPO)


Ziel des Projekts PATRAPO ist die Durchführung von virtuellen Seminaren und die Erstellung von Lehrmaterialien (teaching kits) für transnationale UN-Planspiele (Model United Nations). Die Teaching Kits und ein Handbuch dazu werden open access veröffentlicht.

  • Projektteam: Prof. Dr. Claudia Wiesner, Prof. Dr. Philip Liste, Muriel C. Pluschke, Dr. Meike Schmidt-Gleim, Clara Umstätter (B.A.)
  • Projektpartner: Autonomous University Madrid, Zagreb University
  • Laufzeit: März 2021 Februar 2023

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mehr Informationen

Design Thinking – creative problem solving in virtual teams

Ein gelingendes standortübergreifendes, kooperatives Arbeiten in heterogenen virtuellen Teams ist eine zentrale Kompetenz im Arbeits- und Berufsleben. Im Kontext des Projektes werden für die Vermittlung von entsprechenden Fähigkeiten asynchrone sowie Blended Learning – Formate genutzt. Das Projekt umfasst die Entwicklung online basierter Lehr- und Lernmaterialien für die Arbeit in virtuellen interkulturellen Teams und den Einsatz von Design Thinking Methoden als Transfererfahrung sowie didaktische Manuals zum Einsatz beider Kurse. Mit der Erstellung wird auch der wachsenden Bedeutung von asynchronen und Blended Learning Formaten entsprochen.

Alle Materialien werden in englischer Sprache erstellt und nach der Pilotierung und Überarbeitung als Open Source mit CCC Lizenz veröffentlicht und international zugänglich gemacht.

  • Kooperationspartnerinnen: Prof. Dr. Adelheid Iken (HAW Hamburg, Department Wirtschaft), Prof. Dr. Kirsten Nazarkiewicz (SK)
  • Projektpartner:innen: Prof. Dr. Yeliz Yildirim-Krannig (HAW Hamburg; Erik Schumb (agilesprints)
  • Laufzeit: Mai 2021 – Dezember 2022

Integration internationaler Pflegekräfte in regionale Einrichtungen der Kranken- und Altenpflege

Das Ziel des empirischen Forschungsprojekts ist es die Integration von internationalen Pflegekräften zu erforschen und zu analysieren und, ausgehend von den Forschungsresultaten, gemeinsam mit den regionalen Kooperationspartnern bedarfsgerechte und effektive Konzepte für die Integration von internationalem Pflegepersonal zu entwickeln, zu umsetzen, praktisch zu erproben und zu evaluieren.

  • Projektleitung: Prof. Dr. Beate Blättner (FB Pflege und Gesundheit) und Prof. Dr. Matthias Klemm (FB Sozial- und Kulturwissenschaften)
  • Mitarbeiter*innen: Prof. em. Heinrich Bollinger, M.A. Nadja Noll
  • Projektpartner: Klinikum Fulda gAG, Herz-Jesu-Krankenhaus Fulda gGmbH, Caritasverband für die Diözese Fulda e. V., AWO Nordhessen
  • Laufzeit des Projekts: Januar 2018 Dezember 2022

 

Mehr Informationen

Migration und die Koordination der sozialen Sicherheit



Die EU-Gesetzgebung zur Koordinierung der sozialen Sicherheit stellt die deutsch-griechischen sozialrechtlichen Institutionen vor zahlreiche Herausforderungen. Diese Herausforderungen und die möglichen Lücken in Recht und sozialrechtlicher Praxis werden im Rahmen eines vom DAAD finanzierten dreijährigen deutsch-griechischen Projekts eingehend untersucht.

  • Projektleitung: Prof. Dr. Stamatia Devetzi
  • Mitarbeiterin: Effrosyni Bakirtzi, LL.M. (Projektkoordinatorin)
  • Projektpartner: Aristotle University of Thessaloniki
  • Laufzeit des Projekts: Januar 2020 Dezember 2022


     
Mehr Informationen

Transnational Bachelorhood. An ethnography about singleness among migrated men in the European Union

Untersucht wird die Lebenssituation von alleinstehenden Transmigranten in vier Fällen: Bangladeschi und Rumänen in Rom, Syrer und Polen in Schweden. Im Zentrum stehen Zugehörigkeit, persönliche Beziehungen, Verwandschaft, Mobilität und Maskulinität. Das Projekt soll ein tieferes und nuancierteres Verständnis von transnationalen Migranten vermitteln.

  • Projektleitung: Prof. Dr. Eva Gerharz
  • Mitarbeiter: Dr. Andrea Priori
  • Laufzeit des Projekts: November 2019 Oktober 2022
Mehr Informationen

Akzeptanz und Vielfalt in Fulda und Region

Die Akzeptanz für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt unterscheidet sich in Hessen zwischen größeren Städten und den überwiegend ländlich geprägten Regionen, in dieser die freie Entfaltung der Persönlichkeit und ein offenes und diskriminierungsfreies Leben für LSBT*IQ+ Personen noch immer erschwert wird. Das Projekt organisiert kulturelle sowie wissenschaftliche Veranstaltungsreihe mit Vernetzungsangeboten. Zudem wird eine wissenschaftliche Begleitforschung durchgeführt.

  • Projektleiter*innen: Prof. Dr. Carola Bauschke-Urban (Antragstellerin) und Prof. Dr. Eva Gerharz
  • Projektteam:  David Muñiz-Hernández (M.A.) (Projekoordination), Jana-Christina Zentgraf (M.A.) ( wissenschaftliche Mitarbeiter*in) und Nicola Diedrich (B.A.) (ausgeschieden)
  • Projektpartner und Förderung: Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
  • Fördersumme: 360.000 Euro
  • Laufzeit des Projekts: September 2019 – Dezember 2022    

 www.akzeptanz-und-vielfalt-in-fulda-und-region.de

Mehr Informationen

'Migration, Diversität und institutioneller Wandel. MigIng' in den Ingenieurwissenschaften

   Wissenschaftliche Leiterin (principal investigator):
   Prof. Dr. Carola Bauschke-Urban
   Projektmitarbeiter*innen:
   Dorina Dedgjoni
   Laura-Rose Hauser
   Subham Kirsaghir
   ausgeschiedene Mitglieder des Projektteams:
   Dr. Stephanie Michalczyk
   Lisa Strube

 

Das Projekt untersucht vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels in Deutschland Dynamiken und Herausforderungen von internationaler Bildungsmobilität, gelingender Hochschulbildung und erfolgreichen Übergängen in die ingenieurwissenschaftlichen Arbeitsmärkte.

  • Laufzeit: September 2018 – Juni 2023
  • gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, Fördersumme: 500.000 Euro
Mehr Informationen

Aufstellungsarbeit als interaktive Konstruktion: Ressourcen, Wirkungen, Strukturen

Untersucht werden audiovisuelle Aufzeichnungen von Systemaufstellungen aus realen Settings. Mit einer mikrosoziologischen Perspektive werden Phänomene und Regelmäßigkeiten von Aufstellungsarbeit mit der ethnomethodologischen Konversationsanalyse rekonstruiert.

  • Projektleitung: Prof. Dr. Kirsten Nazarkiewicz
  • Projektpartner: Dr. Frank Oberzaucher (Universität Konstanz) und Holger Finke Dipl. (Universität Bielefeld)
  • Laufzeit des Projekts: seit 2016

 

Bridging the gap to EU citizens (BridgE)

 

Das Jean Monnet Chair project "BridgE" hat das Ziel, die Kluft zwischen der Europäischen Union und ihren Bürgern zu überbrücken. Das Programm des Chairs ist es, in Forschung, Lehre und durch Veranstaltungen die EU a) mit Studierenden und b) mit BürgerInnen zu diskutieren.

 

  • Projektleitung: Prof. Dr. Claudia Wiesner
  • Laufzeit des Projekts: September 2019  August 2022
     
Mehr Informationen

(Un)typisch utopisch. Zukunftsvorstellungen von Jugendlichen

Wie stellen sich muslimische Jugendliche im Umfeld islamischer Bildungsinstitutionen in Dhaka (Bangladesch) und Rom (Italien) ihre Zukunft vor? Wie stehen diese Vorstellungen in einem wechselseitigen Zusammenhang mit großen gesellschaftlichen Utopien? Das Projekt basiert auf einer vergleichenden ethnographischen Untersuchung von alltäglichen Lebens- und Lernzusammenhängen.

  • Projektleitung: Prof. Dr. Eva Gerharz und Dr. Max Stille
  • Mitarbeiter*in: Dr. Andrea Priori und Abantee Harun
  • Laufzeit des Projekts: Oktober 2018  August 2022
Mehr Informationen

Lehrforschungsprojekt: Aufwachsen mit mehreren Sprachen

Von BASIB-Studierenden wurden Leitfadeninterviews mit 16 Eltern und Erzieher*innen durchgeführt. Die erhobenen Daten werden von Studierenden der Studiengänge BASIB, ICEUS und  MAHRS ausgewertet zu den Themen: kommunikative Bedürfnisse von Kindern, Förderung des kindlichen Spracherwerbs, relative Bedeutung des Deutschen und weiterer Sprachen sowie Familie und Kita als Handlungsfelder.

  • Projektleitung: Prof. Dr. Almut Zwengel
  • Mitarbeiter: Jakob Wachter
  • Laufzeit des Projekts: seit 2019

Collective Awareness Platforms for Quality Internships

Die Hochschule Fulda arbeitet gemeinsam mit dem Institut inter.research e.V. in Fulda und fünf europäischen Partnern im EU-geförderten Projekt CAPQI an der Qualitätssicherung von Praktika in ganz Europa. In diesem Zuge wird eine europaweite Plattform mit einem Online-Rating-System zur Bewertung von Praktika in Europa sowie ein Qualitätslabel für Unternehmen entwickelt.

  • Erasmus-Koordinatorin für Praktika in Europa: Carina Dingeldein
     
Mehr Informationen

Jugendbewegungen und der Wandel des Politischen

Fallstudien in Bangladesch und Senegal untersuchen neue Formen des Protests und deren Beitrag zu einem Wandel der politischen Kultur. Der Vergleich zweier Jugendbewegungen in zwei unterschiedlichen muslimisch geprägten Gesellschaften ermöglicht die Kartierung analoger und konfligierender Muster, die Formulierung kontextentlasteter Aussagen und die Identifikation allgemeiner Strukturen.

  • Projektleitung: Prof. Dr. Eva Gerharz
  • Mitarbeiterin: Dr. Hosna Shewly
  • Projektpartner: Universität Konstanz
  • Laufzeit des Projekts: April 2019 – März 2022
Mehr Informationen

Ausgelaufene Projekte

Die Bedeutung von Übergangsritualen in reflexiver Beratung

Können Übergangsrituale Transformationsprozesse in Coachings unterstützen? Eine empirische Untersuchung mittels einer Diskursanalyse, erweitert durch soziologische und sozialphilosophische Perspektiven.
 

  • Projektleitung: Dr. Antje Pfab
  • Projektpartner: Promotionsprojekt FAU Erlangen-Nürnberg in Kooperation mit HS Fulda
  • Laufzeit des Projekts: November 2016 Oktober 2021

 

Barrierefreie Informationstechnik für Menschen mit Behinderungen

Eine Behinderung kann Menschen ausschließen, digitale Angebote im Internet zu erkennen und daran teilzunehmen. Barrierefreie Informationstechnik soll die Teilhabe sicherstellen. Die aktuellen Vorschriften und ihre juristischen Rahmenbedingungen werden dargestellt, ihre Kenntnis in den Behindertenverbänden verbreitet und ihre Durchsetzung in der Praxis verbessert.

  • Projektleitung: Prof. Dr. Christian Schrader
  • Projektpartner: Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.
  • Laufzeit des Projekts: Januar 2020 – Februar 2021

Ökodörfer als gelebte Utopien

Ökodörfer bieten ein Experimentierfeld für nachhaltige(re) Lebensweisen, solidarische(re) Ökonomie und treffen konsensbasierte oder direktdemokratische Entscheidungen. Welche Prozesse der Transformation können Ökodörfer damit anstoßen? In diesem Projekt werden die individuellen und kollektiven Utopien der Mitglieder der Ökodörfer und insbesondere deren Umsetzung als soziale und politische Praxis im Hier und Jetzt erforscht.

  • Projektleitung: Prof. Dr. Eva Gerharz und Dr. Antje Daniel
  • Mitarbeiter*innen: Dina Falten und Konrad Fentzloff
  • Projektpartner: Universität Wien
  • Laufzeit des Projekts: Oktober 2020 – Juli 2021
Mehr Informationen

Projekt Medienkommunikation am FB SK

Im Rahmen des Projekts Medienkommunikation am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften werden kohärente Strategien und Instrumente in analogen und digitalen Marketing-Kommunikationsformen entwickelt und umgesetzt. Zu den Aufgaben gehören die Optimierung und Neugestaltung der digitalen und analogen Kommunikationsformen (Website, Print-Medien, Videos, u.a.) sowie die Unterstützung des Digitalisierungs- und Internationalisierungsprozesses am Fachbereich.

  • Projektleitung: Prof. Dr. Christine Domke
  • Mitarbeiterinnen: Julia Schellhaas (M.Sc.) und Hannah Rehberg (B.A.)
  • Laufzeit des Projekts: Oktober 2020 – März 2022
Mehr Informationen