1. Selbstständige Veröffentlichungen

  1. Arbeiterliteratur 1960 – 1970. Arbeitshypothesen der Dortmunder Gruppe 61. Dissertation. Bochum 1971. 293 S.
  2. Arbeiterklasse und Literatur. Mit einem Essay von Urs Jaeggi. Frankfurt/M.: Fischer-Taschenbuch. Texte zur politischen Theorie und Praxis 1972. 296 S. Nachdruck auszugsweise in: Stephan Reinhardt, Hg.: Max von der Grün. Materialienbuch. Darmstadt/Neuwied 1978. S. 59 – 76 und 103 – 106
  3. Arbeitersongbuch. Herausgabe und Kommentierung (mit Wolfgang Bergmann, Horst Hensel und Elke Nyssen). Frankfurt/M.: Fischer-Taschenbuch 1973. 189 S.
  4. Heiner Dorroch: Wer die Gewalt sät. Reportagen und Protokolle. Herausgabe, redaktionelle Bearbeitung und Kommentierung. Frankfurt/M.: Fischer-Taschenbuch 1974. 231 S.
  5. Gewerkschaftliche Betriebspolitik in Westeuropa. Vergleiche und Möglichkeiten der Zusammenarbeit. Herausgabe und Einleitung. Berlin: Duncker & Humblot 1982. 319 S.
  6. Personalabbau und die Lage der ausländischen Arbeitnehmer im Betrieb. Herausgabe und Einleitung. Frankfurt/M.: Evangelischer Pressedienst (epd) – Dokumentation Nr. 41/1984. 76 S.
  7. Gewerkschaften in Frankreich. Geschichte, Organisation, Programmatik. Drei Kurseinheiten der Fernuniversität (mit Peter Jansen, Leo Kißler, Claus Leggewie und Otmar Seul). Hagen 1985. Kurseinheit 1: Die gewerkschaftliche Landschaft in Frankreich. 154 S. Kurseinheit 2: Gewerkschaftliche Programmatik und Strategien. 133 S. Kurseinheit 3: Gewerkschaften in der Krise. 128 S.
  8. Gewerkschaften in Frankreich (mit Peter Jansen, Leo Kißler, Claus Leggewie und Otmar Seul). Frankfurt/ M.: Campus 1986. 289 S.
  9. Alternativen zum “Heuern und Feuern”. Qualifizierung ausländischer Arbeitnehmer im Betrieb. Hg. Projektträger Humanisierung des Arbeitslebens. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW 1986. 108 S.
  10. „Wir sind nicht nur zum Arbeiten hier...“. Ausländische Arbeiterinnen und Arbeiter in Betrieb und Gewerkschaften (mit Nihat Oztürk und Hildegard Ziegler-Schultes). Einleitendes Interview: Günter Wallraff. Hamburg: VSA 1988. 194 S.
  11. Qualifizieren statt Entlassen. Zur betrieblichen Weiterbildung ausländischer und deutscher ArbeitnehmerInnen. Materialien zur gewerkschaftlichen Bildungsarbeit 6. Düsseldorf: DGB-Bildungswerk e.V. 1989. 76 S.
  12. ArbeitsmigrantInnen in den deutschen Gewerkschaften. Materialien zur Gewerkschaftlichen Bildungsarbeit 8. Düsseldorf: DGB-Bildungswerk e.V. 1989. 60 S.
  13. Gewerkschaftliche Betriebsarbeit mit ausländischen und deutschen ArbeitnehmerInnen. Materialien zur gewerkschaftlichen Bildungsarbeit 9. Düsseldorf: DGB-Bildungswerk e.V. 1989. 64 S.
  14. Projekt „Bildungsarbeit mit ausländischen und deutschen Arbeitnehmern (BALD)“ (mit Renate Schmieder). Endbericht an den Bundesminister für Bildung und Wissenschaft. Dortmund 1989. 290 S.
  15. Lern- und Arbeitsbuch zur „Bildungsarbeit mit deutschen und ausländischen ArbeitnehmerInnen“. Das Konzept BALD (mit Nihat Öztürk, Hermann Schäfer, Renate Schmieder). Vorwort: Ilse Brusis. Köln: Bund 1989. 247 S.
  16. „Wie wir das Schweigen gebrochen haben.“ Dokumentation der Bundesarbeitstagung des DGB-Bildungswerks zur Bildungsarbeit mit Ausländischen und deutschen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern (mit Hermann Schäfer). Düsseldorf: DGB-Bildungswerk 1990. 64 S.
  17. Verlust der politischen Utopie in Europa? Herausgabe und Einleitung mit Klaus-W. West. Berlin: Duncker & Humblot 1992. 280 S. 2. unveränderte Auflage 1993.
  18. Gewerkschaften und Einwanderung (mit  Nihat Öztürk und Klaus-W. West). Köln:  Bund 1994. 352 S.
  19. Die Lebensverhältnisse der Flüchtlinge in Deutschland (mit Harald Rüßler). Frankfurt/M. und New York: Campus 2000. 654 S.

    19a. Zufluchtnahme in der Stadt. Zwischenbericht zur Arbeitsmarktsituation von Flüchtlingen, erstellt für die Hans Böckler Stiftung. Düsseldorf: vvf. Mauskript 1999. 303 S.
  20. Zur Lage der Flüchtlinge in Deutschland. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung 2001. 96 S.
  21. Jugendliche Flüchtlinge – Zugang zu Qualifizierung und Beruf? Dokumentation eines Runden Tisches im Auftrag des Flüchtlingsrats NRW und der Regionalen Arbeitsstelle zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA). Essen 2004. 60 S.   

2.  Gutachten

  1. Gutachten „Jenseits der Beschlusslage. Gewerkschaften als Zukunftswerkstatt“. Hg. Jürgen Hoffmann, Dietrich Lange, Ulrich Mückenberger. Mitverfasser im Auftrag der Hans Böckler Stiftung. Köln: Bund 1989. 342 S. 2. erweiterte Auflage 1993.
  2. Memorandum 93: Beschäftigungspolitik statt Sozialabbau – industrielle Kerne sichern. Alternativen der Wirtschaftspolitik. Im Auftrag der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik. Köln: Papyrossa 1993, S. 86 -104.

3.  Veröffentlichungen in Zeitschriften, Sammelbänden und Reihen

  1. Schreiben für die Arbeitswelt (mit Erasmus Schöfer). In: Akzente 4/1970. S. 319 – 343. Teilweiser Nachdruck in: Franz Decker. Hg.: Wirklichkeiten. Lese- und Arbeitsbuch. Paderborn 1972. S. 113 ff. Vollständiger Nachdruck in: Manfred Brauneck. Hg.: Der deutsche Roman im 20. Jahrhundert. Analysen und Materialien zur Theorie und Soziologie des Romans, Bd. II. Bamberg 1975. S. 189 – 205.
  2. Profil der  Dortmunder Gruppe 61. In: Österreichische Gesellschaft für Kulturpolitik. Hg.: Arbeiterdichtung. Wuppertal 1972. S. 106 – 116
  3. Arbeiterliteratur von Arbeitern für Arbeiter? In: hier. Dortmunder Kulturarbeit 27/1972. S. 16 – 17.
  4. Arbeiterklasse und Literatur. Werkkreis Literatur der Arbeitswelt. In: basis. Freiburger Studentenzeitung 3/1972. S. 33 – 35. 
  5. Bibliographie zur Arbeiterliteratur der Bundesrepublik (mit Horst Hensel und Heinrich Peuckmann). In: Alternative 90/1973. S. 161 – 170.
  6. Rekonstruktion einer Arbeiterliteratur in der Bundesrepublik. Der Beitrag der Dortmunder Gruppe 61. In: Hedwig Bieber u.a.. Hg.: Dienst an Büchern, Lesern und Autoren. Festschrift für Fritz Hüser. Berlin 1973. S. 170 – 180.
  7. Ausländische Arbeiterkinder in deutschen Schulen (mit Ulrich Baer und einer Studentischen Arbeitsgruppe). In: Frankfurter Hefte 8/1973 S. 555 – 564 (Teil I), 9/1973, S. 639 – 649 (Teil II), 10/1973, S. 727 – 735 (Teil III).
  8. Die Anfänge einer Arbeiterliteratur in der Bundesrepublik und die Gewerkschaften. In: Gewerkschaftliche Monatshefte 6/1974. S. 338 – 348.
  9. Zur Wohnsituation in firmeneigenen Unterkünften. Bericht über eine empirische Untersuchung in Essen (mir Rainer Hegselmann). In: Gewerkschaftliche Monatshefte 1/1974. S. 40 – 54.
  10. Ausländische Arbeiterkinder in der Hauptschule. In: Elke Nyssen. Hg.: Hauptschule. Modelle strategischen Lernens. Reinbek 1975. S. 240 – 287.
  11. Ausländische Arbeitnehmer. Zwischen Anpassung und Widerstand. In: Rainer Duhm, Harald Wieser. Hg.: Krise und Gegenwehr. Berlin 1975. S. 100 – 112.
  12. Die Arbeiterkorrespondentenbewegung der Roten Fahne (1924 – 1933). In: Claudio Pozzoli. Hg.: Jahrbuch Arbeiterbewegung. Bd. 3. Frankfurt/M. 1975. S. 247 – 275.
  13. Kommunikationsprobleme ausländischer Arbeiter (mit Hildegard Scholand). In: Michael Gramberg. Hg.: Wortwechsel. Kommunikation im Alltag. Köln 1976. S. 25 – 34.
  14. Erziehung zur Solidarität. Zur politischen Sozialisation deutscher und ausländischer Arbeiterkinder in deutschen Schulen. In: Ursula Boos-Nünning, Manfred Hohmann. Hg.: Einführung in die Probleme des Unterrichts mit ausländischen Kindern. Düsseldorf 1976. S. 278 – 294.
  15. Multinationale Solidarität? Interview. In: Betrifft: erziehung. 7/1976. S. 22 – 23.
  16. Überlegungen zu Strategie und Chancen einer selbstorganisierten Erwachsenenbildung (mit Hildegard Scholand). In: Sozialmagazin 1/1976. S. 61 – 62.
  17. Bericht über eine Studienreise der Sozialakademie Dortmund nach Italien (mit Anneliese Hendel-Kramer). In: Gewerkschaftliche Monatshefte 9/1977. S. 590 – 594.
  18. Gestrichen! Bericht über neuere Vorgänge an der Volkshochschule Dortmund (mit H.-H. Hücking, J. Janssen, C. Krutz-Arnold, W. Richter und A. Vedder). In: Sozialmagazin 5/1978. S. 33 – 39.
  19. Ruck nach rechts. Portugal drei Jahre nach der Revolution. In: Solidarität. Zeitschrift des DGB, Abt. Jugend. 10/1978.  S. 10 – 11.
  20. Das Feuer glimmt noch. Portugal: die Errungenschaften der Revolution sind gefährdet. In: ausblick. Zeitschrift der Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen 11/78. S. 18 – 19.
  21. 32 Jahre arbeiterbildende Akademie in Dortmund. In: Info Hochschuldidaktisches Zentrum Dortmund 4/1979. S. 169 – 192. Nachdruck in: Hochschuldidaktische Materialien 73. Hg. Arbeitsgemeinschaft für Hochschuldidaktik e.V. . Hamburg 1979 Teilweiser Nachdruck in: AUE (Arbeitsgemeinschaft Universitäre Erwachsenenbildung) - Informationen 185/1979, S. 1 – 10.
  22. Das Forum „Hochschule und Arbeitswelt“ der Sozialakademie und der Volkshochschule  Dortmund (mit Wolfgang Böhm). In: Hochschuldidaktische Materialien 73/1979. S. 62 – 70.
  23. Bedingungen und Ziele der schulischen Sozialisation von Arbeiterkindern ausändischer Nationalität. In: Pädagogische Hochschule Ruhr. Hg.: Arbeitsbericht zum Jahr des Kindes. Dortmund 1979. S. 54 – 79. Teilweiser Nachdruck in: Frankfurter Rundschau 24.11.1979 „Der Unterricht darf nicht zum nationalen Getto werden“. Überarbeitete und aktualisierte Fassung in: Die Deutsche Schule 12/1980. S. 707 – 718.
  24. Massenkommunikation und Arbeiterbewegung. Bericht über ein Seminar der Sozialakademie Dortmund (mit Dieter Braeg, Detlef Hensche, Jacob Moneta und Theo Pinkus). In: Claudio Pozzoli. Hg.: Jahrbuch Arbeiterbewegung 6, Frankfurt/M. 1979. S. 117 – 181.
  25. RGO-Erfolg bei Hoesch Dortmund. In: Otto Jacobi, Walther Müller-Jentsch, Eberhard Schmidt. Hg.: Arbeiterinteressen gegen Sozialpartnerschaft. Kritisches Gewerkschaftsjahrbuch 1978/79. Berlin 1979. S. 124 – 128.
  26. Möglichkeiten der Herstellung und Verbreitung betriebsbezogener Basispublikationen. In: Themen und Thesen aus der Sozialakademie Dortmund. 6/1980. S. 11 – 16.
  27. 10 Jahre LIP und noch kein Ende? Bericht über Eindrücke bei einer Studienreise nach Frankreich (mit Peter Jansen und Rainer Volz). In: Kritik 26/1980. S. 107 – 110.
  28. Wende gewerkschaftlicher Ausländerpolitik? In: Kritik 27 /1980. S. 44 – 63.
  29. Eröffnung des 34. Studiengangs der Sozialakademie. In: Themen und Thesen aus der Sozialakademie Dortmund 7/1981. S. 3 – 6.
  30. Wende gewerkschaftlicher Migrationspolitik? In: links (Hg. Sozialistisches Büro Offenbach) 147/1982. S. 26 – 27.
  31. Die ausländischen Arbeiter in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Herausforderung für die deutschen Gewerkschaften. In: WSI-Mitteilungen 7/1982. S. 385 – 402.
  32. Gewerkschaftliche Arbeitsmigrationspolitik in Westeuropa. Die Positionen von DGB, EGB und CFDT. In: Das Argument. Sonderband 85 „Westeuropäische Gewerkschaften. Krisenbewältigung im Vergleich“. Berlin 1982. S. 96 – 112.
  33. Neuere Entwicklungen an der Sozialakademie Dortmund. In: Gewerkschaftliche Bildungspolitik 12/1980. S. 375 – 384. Nachdruck in: Maria Weber. Hg.: Gewerkschaftliche Bildungsarbeit – konkret. Köln 1982. S. 361 – 376.
  34. Stichwort „Gewerkschaften“ (mit Hermann Schäfer). In: Georg Auernheimer. Hg.:Handwörterbuch zur Ausländerarbeit. Weinheim 1983. S. 163 – 169.
  35. Eine Konzeption gemeinsamer Wochenendseminare ausländischer und deutscher Betriebsfunktionäre (mit Hermann Schäfer). In: Informationen zur gewerkschaftlichen Bildungsarbeit 1/1983. 21 S.
  36. Bericht über gemeinsame Seminare ausländischer und deutscher Betriebsräte, Vertrauensleute und Gewerkschaftsmitglieder (mit Hermann Schäfer). In: Informationen zur gewerkschaftlichen Bildungsarbeit 3 /1984. 26 S. Nachdruck in: Institut für Ausländerfragen: Theorien, Informationen und Praxisbeispiele zur Ausländerarbeit 7/1984. S. 33 – 51.
  37. Wandel gewerkschaftlicher Ausländerpolitik. Neue Herausforderungen nach dem Regierungswechsel in Bonn (mit Hermann Schäfer). In: WSI-Mitteilungen 11/1984. S. 672 – 678.
  38. Personalabbau und die Lage ausländischer Arbeitnehmer im Betrieb (mit Hermann Schäfer). In: Die Mitbestimmung. Magazin der Hans Böckler Stiftung 7-8/1984. S. 342 -  344.
  39. Arbeitslosigkeit von Ausländern als Folge diskriminierender betrieblicher Personalpolitik (mit Hermann Schäfer). In: H.W. Franz. Hg.: 22. Deutscher Soziologentag 1984. Opladen 1985. S. 759 – 761.
  40. Alternativen zum „Heuern und Feuern“. In: Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik (ZAR) 3/1985. S. 106 – 107.
  41. Alternativen zum „Heuern und Feuern“. Qualifizierung ausländischer Arbeitnehmer im Betrieb. In: Die Mitbestimmung. Magazin der Hans Böckler Stiftung 7/1985. S. 305.
  42. Qualifizierung ausländischer Arbeitnehmer im Betrieb. In: Die Quelle (Hg. DGB- Bundesvorstand) 7-8/1985. S. 420 – 424.
  43. Alternativen zum „Heuern und Feuern“. Qualifizierung von ausländischen Arbeitnehmern im Betrieb. In: Informationen Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen 7/1985. S. 13 – 14.
  44. Soziale Ungleichheit von Ausländern. Zur Lage auf dem Arbeitsmarkt und in den Betrieben (mit Hermann Schäfer). In: H.-W. Franz, W. Kruse, H.-G. Rolff. Hg.: Neue alte Ungleichheiten. Berichte zur sozialen Lage in der Bundesrepublik. Opladen 1986. S. 229 – 242.
  45. Die Trennungslinien werden schärfer. Ausländische Arbeitnehmer in deutschen Gewerkschaften. In: Express. Zeitung für Betriebs- und sozialistische Gewerkschaftsarbeit (Hg. Sozialistisches Büro, Offenbach) 05.06.1987. S. 11 – 13.
  46. Das Fach „Gesellschaftslehre“ an der Sozialakademie Dortmund. Ein Bericht. In: Themen und Thesen aus der Sozialakademie 11/1987 (Sonderheft zum 40jährigen Bestehen der Sozialakademie). S. 11 – 13.
  47. Grundzüge gewerkschaftlicher Ausländerpolitik in der Bundesrepublik Deutschland. In: „Wir sind nicht nur zum Arbeiten hier“ 1988 (Nr. 10), S. 21 – 29.
  48. Gewerkschaftliche Organisationsarbeit mit ausländischen Arbeitnehmern. In: : „Wir sind nicht nur zum Arbeiten hier“ 1988 (Nr. 10), S. 129 – 152.
  49. Alltagsprobleme gewerkschaftlicher Betriebsarbeit. In: „Wir sind nicht nur zum Arbeiten hier“ 1988 (Nr. 10), S. 167 – 183.
  50. Aktuelle Probleme gewerkschaftlicher Ausländerpolitik in der Bundesrepublik Deutschland. In: Fremdarbeiterpolitik des Imperialismus. Wilhelm-Pieck-Universität Rostock 20/1988. S. 71 – 75.
  51. Annäherung und Verständigung. Bildungsarbeit mit deutschen und ausländischen Arbeitnehmern. In: Gewerkschaftliche Umschau (Hg. IG Papier, Chemie, Keramik) 2/1989.
    S. 24 – 25.
  52. Gewerkschaftliche Organisations- und Bildungsarbeit mit Wanderarbeitnehmern und –arbeitnehmerinnen. In: Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik (ZAR) 1/1989.
    S. 29 – 34.
  53. Ergebnisse des Projekts BALD liegen vor. In: Volkshochschule im Westen 2/1989. S. 93 – 95.
  54. Zielgruppenorientierte betriebliche Weiterbildung. Ansätze, Grundlagen, Beispiele. In: Hans Philipzig, Bernd Zimmermann. Hg.: Neue Technik gestalten! Alternativen einer arbeitnehmerInnenorientierten Weiterbildung. Hamburg 1989. S. 117 – 132.
  55. Partizipation in der Arbeitswelt. Wegweiser für kommunale Partizipation. In: K. Sieveking, K. Barwig, K. Lörcher, C. Schumacher. Hg.: Das Kommunalwahlrecht für Ausländer. Baden-Baden 1989. S. 26 – 34.
  56. Den Dialog organisieren! Zum Verhältnis ausländischer und deutscher Arbeitnehmer in den Gewerkschaften. In: Gewerkschaftliche Monatshefte 11/1989, S. 683 – 690.
  57. Bildungsarbeit mit deutschen und ausländischen Arbeitnehmern. Bericht über eine Arbeitstagung des DGB-Bildungswerks. In: Gewerkschaftliche Bildungspolitik 12/1989. S. 335 – 344.
  58. Zielsetzung, Verlauf und Ergebnisse des Projekts „Bildungsarbeit mit ausländischen und deutschen ArbeitnehmerInnen (BALD)“. In: Themen und Thesen aus der Sozialakademie Dortmund, 13/1989. S. 23 – 30.
  59. Bildungsarbeit mit ausländischen und deutschen ArbeitnehmerInnen. Zu den Ergebnissen eines Projekts. In: Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung KBE Hg.: Erwachsenenbildung  1/1990. S. 29 – 30.
  60. Auf dem Weg zu Verständigung und Interessenausgleich. Bildungsarbeit mit deutschen und ausländischen ArbeitnehmerInnen. In: Die Mitbestimmung. Magazin der Hans Böckler Stiftung 4/1990. S. 292 – 295.
  61. Theoretische Annäherung an ein BALD-Konzept. In: Dokumentation der Bundesarbeitstagung des DGB-Bildungswerks „Bildungsarbeit mit ausländischen und deutschen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern (BALD)“. Düsseldorf: DGB Bildungswerk 1990. S. 53 – 60.
  62. Rahmenbedingungen und Modelle beruflicher Weiterbildung für ausländische Arbeitnehmer. In: J. Fijalkowski. Hg.: Transnationale Migranten in der Arbeitswelt. Studien zur Ausländerbeschäftigung in der Bundesrepublik und im internationalen Vergleich. Berlin 1990. S. 133 – 157.
  63. Multikulturelles Nordrhein-Westfalen. Antworten der Landespolitik auf die Arbeitsimmigration aus Europa (mit Hildegard Scholand). In: U. von Alemann, R.-G. Heinze, B. Hombach. Hg.: Die Kraft der Region: Nordrhein-Westfalen in Europa. Bonn 1990. S. 477 – 504.
  64. Interessenvertretung von ausländischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern: Eine bleibende Herausforderung an die deutschen Gewerkschaften. In: WSI-Mitteilungen 1/1991.
    S. 1 – 9.
  65. Die Gewerkschaften und die Flüchtlinge. Gefragt sind Konzepte. In: Sozialistisches Büro, Offenbach Hg.: Express. Zeitung für Betriebs- und sozialistische Gewerkschaftspolitik  10/1991. S. 6 – 7.
  66. Von der Ausländer- zur Einwanderungspolitik. Neue Herausforderungen an DGB und Gewerkschaften. In: Vorgänge 113/1991. S. 80 – 95.
  67. Gewerkschaftliche Asyl- und Einwanderungspolitik. Auf dem Weg zu neuen Konzeptionen? In: Gewerkschaftliche Monatshefte 2/1992. S. 108 – 117. Nachdruck in: DGB-Bundesvorstand, Abt. Gewerkschaftliche Bildung Hg.: DGB-Schwerpunktthema 92/93. Leseheft. S. 42 – 43.
  68. Gewerkschaftliche Ausländerpolitik. Diesseits der Beschlusslage. In: Die Mitbestimmung. Magazin der Hans Böckler Stiftung 8-9/1992. S. 49 – 53. Nachdrucke in: Informationsdienst zur Ausländerarbeit 2/1992. S. 40 – 44 und in: Bildungswerk der Humanistischen Union NRW. Werkhefte für Politische Bildung und Arbeitnehmerweiterbildung 1/1994. S. 15 – 20.
  69. Ausländische ArbeitnehmerInnen in der Gewerkschaft ÖTV. Eine Bestandsaufnahme. In: Forschungsinformationsdienst der Hans Böckler Stiftung 2/1993. S. 57 – 58.
  70. Gewerkschaftliche Ausländer- und Asylpolitik. Zwischen Besitzstandswahrung und Solidarität. In: G. Hentges,  K. Schönwälder. Hg.: Zukunftsprojekt Europa. Die abgeschottete Union? Forschungsgruppe Europäische Gemeinschaften (FEG) am Institut für Politikwissenschaft der Philipps-Universität Marburg. Marburg 1993. S. 61 – 70.
  71. Beteiligungschancen und Repräsentanz von Migranten in der Arbeitswelt. In: Friedrich-Ebert-Stiftung. Hg.: Partizipationschancen ethnischer Minderheiten. Ein Vergleich zwischen Großbritannien, den Niederlanden und der Bundesrepublik Deutschland. Gesprächskreis Arbeit und Soziales 22/1993. S. 19 – 32.
  72. Aktuelle Aspekte der Migrationspolitik im Europa der EU. In: Memo-Forum 21, Zirkular der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik. Bremen 1994. S. 72 – 81.
  73. Migration und soziale Integration gehören zusammen. In: Die Mitbestimmung. Magazin der Hans Böckler Stiftung 5/1994. S. 48 – 51.
  74. Arbeitsmigration in die Bundesrepublik und nach Westeuropa. Gewerkschaftliche Gestaltungsvorschläge. In: Gewerkschaften und Einwanderung 1994 (Nr. 18). S. 30 – 45.
  75. Flüchtlingsdrama und Gewerkschaften. Auf dem Weg zu asylpolitischen Konzepten? (mit Nihat Öztürk). In: Gewerkschaften und Einwanderung 1994 (Nr. 18). S. 46 – 59.
  76. Europäische gewerkschaftliche Migrationspolitik. In: Informationsdienst zur Ausländerarbeit 1/1995. S. 27 – 31.
  77. Gewerkschaften, Einwanderung und ArbeitsmigrantInnen in Westeuropa 1960 - 1993. In: Forschungsinformationsdienst der Hans Böckler Stiftung 3/1995. S. 58 – 59. 
  78. Projekt „Interkulturell qualifizieren“ bei der Thyssen Stahl AG. In: Themen und Thesen aus der Sozialakademie 19/1997. S. 9 – 16.
  79. Eine Enquête zur Lage der Flüchtlinge in Dortmund. In: Themen und Thesen aus der Sozialakademie 19/1997. S. 17 – 22.
  80. Interview. In: J. Hilmer und V. Zaib. Hg.: Arbeiterbildung und Arbeiterkultur im östlichen Ruhrgebiet. Münster 1997. S. 131 – 145.
  81. Interkulturelle Kompetenz. In: Die Mitbestimmung. Magazin der Hans Böckler Stiftung 9/1997. S. 53.
  82. Die Politik der Ausländerbeschäftigung in der Bundesrepublik seit 1990. Bewertung aktueller Tendenzen. In: epd-Dokumentation 4 – 5/1998. S. 4 – 10.
  83. Zur Arbeitsmarktsituation der Flüchtlinge in Deutschland. Forschungsinformationsdienst der Hans Böckler Stiftung 2/2000. S. 29 – 31.
  84. Mehr als überfällig: Die Arbeitsmarktintegration der Flüchtlinge. In: Gewerkschaftliche Monatshefte 5/2000. S. 297 – 305. 
  85. Asylbewerber auf dem deutschen Arbeitsmarkt. In: Informationszentrum Sozialwissenschaften und Landeszentrum für Zuwanderung NRW. Hg. : Einwanderung im Spiegel sozialwissenschaftlicher Forschung. Opladen 2000. S. 41 – 53. Aktualisierter Nachdruck in: U. Hunger und B. Santel. Hg.: Migration im Wettbewerbsstaat. Opladen 2002. S. 59 – 73.
  86. Fluchtmigrant(inn)en auf dem deutschen Arbeitsmarkt. In: Ch. Butterwegge und G. Hentges. Hg.: Zuwanderung im Zeichen der Globalisierung. Opladen 2000. S. 227 – 246.
    2. aktualisierte und überarbeitete Auflage Opladen 2003. S. 215 – 230
    3 . völlig neu bearbeitete Auflage Wiesbaden 2006. S. 245 – 258.
    4. Auflage 2008 im Druck.
  87. Verweigerung sozialer Integration? Zu den Lebensverhältnissen der Flüchtlinge in Deutschland. In: Universität Dortmund: UniReport. Forschungsberichte 31/2000/01. S. 33 – 39.
  88. Versagen der zweiten deutschen Demokratie? Zu den Lebensverhältnissen der Flüchtlinge in Deutschland. In: Bundesvorstand der Jungsozialistinnen und Jungsozialisten in der SPD Hg.: Argumente 9/2000. S. 29 – 39.
  89. The Federal Republic of Germany: Ambivalent Promotion of Immigrants Interests. In: R. Penninx and J. Roosblad. Ed.: Trade Unions, Immigration and Immigrants  in Europe 1960 – 1993. New York/Oxford 2000. S. 39 – 63.
  90. Zurückweisung und Integrationsverweigerung. Zur überfälligen Humanisierung des Asylrechts. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 4/2000. S. 474 – 484.
  91. Integration von Fluchtmigranten in Arbeitsmarkt und Gesellschaft. In: Evangelischer Pressedienst (epd). Dokumentation 13/2001 S. 20 – 26.
  92. Arbeitsmarktintegration auch für Flüchtlinge. In: U. Mehrländer und G. Schultze. Hg.: Einwanderungsland Deutschland. Neue Wege nachhaltiger Integration. Bonn 2001. S. 222 – 239.
  93. Flüchtlinge – zum Nichtstun verdammt? In: Die Mitbestimmung. Magazin der Hans Böckler Stiftung 9/2001. S. 25 – 28.
  94. Rot-schwarz oder Rot-grün? Asylpolitik 1998 – 2001. Eine vorläufige Bilanz. In: Migration und soziale Arbeit 2/2002. S. 32 – 38.
  95. Asylsuchende auf dem deutschen Arbeitsmarkt. In: A. Treichler. Hg.: Wohlfahrtsstaat, Einwanderung und ethnische Minderheiten. Wiesbaden 2002. S. 151 – 164.
  96. Die letzten beißen die Hunde. Zur Situation von Flüchtlingen. In: M. Jonas, S. Nover und U. Schumm-Garling. Hg.: Brennpunkt Arbeit. Initiativen für eine Zukunft der Arbeit. Münster 2002. S. 138 – 155.
  97. Arbeitsmarktintegration auch für Flüchtlinge? In: AWR (Forschungsgesellschaft für das Weltflüchtlingsproblem)-Bulletin 4/2002. S. 166 – 171.
  98. Arbeit auch für Flüchtlinge. In: werden. Jahrbuch für die deutschen Gewerkschaften 2002/2003. Frankfurt/M. 2002. S. 238 – 243.
  99. Arbeitsmarktzugang und Qualifizierung auch für Flüchtlinge. In:  Heidelberger Institut für Beruf und Arbeit Hg.: Durchblick1/2003. S. 27 – 30. Nachdruck in: Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein e.V. Hg.: Qualifizierung und Arbeit für Flüchtlinge. Eine Handreichung. Kiel 2004. S. 25 – 34.
  100. Institutionelle und normative Rahmenbedingungen der Aufnahme, Versorgung und Betreuung von Flüchtlingen in Deutschland. In: A. Treichler und N. Cyrus.  Hg.: Handbuch Soziale Arbeit in der Einwanderungsgesellschaft. Frankfurt/M. 2004. S. 154 – 179.
  101. Aufenthalts- und Lebensperspektive: Weiterhin brüchig. In: Migration und soziale Arbeit 2/2005. S. 122 – 139.
  102. Die Dortmunder Gruppe 61: Wer war das eigentlich? In: V. Zaib. Hg.: Kultur als Fenster zu einem besseren Leben und Arbeiten. Festschrift für Rainer Noltenius. Bielefeld 2003. S. 203 – 212. Nachdruck in: S. Barck und St. Wahl. Hg.: Bitterfelder Nachlass. Berlin 2007. S. 249 – 259.
  103. Politisches Versäumnis und humanitäre Katastrophe: Flüchtlinge – in Deutschland nicht willkommen. In: G. Hentges, V. Hinnenkamp, A. Zwengel. Hg.: Migrations- und Integrationsforschung in der Diskussion. Biografie, Sprache und Bildung als zentrale Bezugspunkte, Wiesbaden 2008, S.77-87.

4.    Buchrezensionen (Auswahl)

  1. Dietrich Steinbach. Die literarisch-kritische Sozialtheorie der Literatur, und Gerald Stieg, Bernd Witte. Abriss einer Geschichte der deutschen Arbeiterliteratur. Stuttgart: Musterschmidt 1973. In: Claudio Pozzoli. Hg.: Jahrbuch Arbeiterbewegung. Bd. 2. Frankfurt/M.: Fischer-Taschenbuch 1974. S. 360 – 361.
  2. Rainer Kalbitz. Aussperrung in der Bundesrepublik. Schriftenreihe der Otto- Brenner-Stiftung. Köln und Frankfurt/M. 1979. In: Solidarität (Hg. DGB – Bundesvorstand, Abt. Jugend) 7/8/1979. S. 13. In: druck und papier (Hg. IG Druck und Papier) 9/1979. S. 27.
  3. Werner Olle. Hg.: Einführung in die internationale Gewerkschaftspolitik. Bd. 1 u. 2. Berlin: Olle und Wolter 1979.  In. Lederecho (Hg. Gewerkschaft Leder) 5/1979. S. 17. In: Solidarität (Hg. DGB-Bundesvorstand, Abt. Jugend) 2/1980. S. 13. In: Holzarbeiter-Zeitung (Hg. Gewerkschaft Holz und Kunststoff) 8/1979.
  4. Gerhard Bäcker, Reinhard Bispinck, Klaus Hofemann, Gerhard Naegele. Sozialpolitik und soziale Lage in der Bundesrepublik Deutschland. Bd. 1 u. 2. Köln: Bund 1989. In: Express. Zeitung für Betriebs- und sozialistische Gewerkschaftspolitik (Hg. Sozialistisches Büro, Offenbach) 10/1990. S. 9. In: Widersprüche (Hg. Sozialistisches Büro, Offenbach) 37/1990. S. 94 – 95.
  5. Klaus Koopmann. Gewerkschaftliche Vertrauensleute. Darstellung und kritische Analyse ihrer Entwicklung und Bedeutung von den Anfängen bis zur Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung des Deutschen Metallarbeiter-Verbandes (DMV) und der Industriegewerkschaft Metall. München: Minerva 1979. Bd. 1 und 2. In: Der Gewerkschafter (Hg. IG Metall) 6/1980. S. 27 – 29 (Teil I), 7/1980.  S. 334 – 35 (Teil II). 8/1980. S. 28 – 29 (Teil III). 9/1980. S. 36 – 37 (Teil IV).
  6. Franz Nuscheler. Internationale Migration, Flucht und Asyl. Opladen: Leske und Budrich 1995. In: Die Mitbestimmung. Magazin der Hans Böckler Stiftung 6/1995. S. 65 – 66.

zurück