Am 9.7. und 11.7. fanden im Rahmen der Veranstaltung ‚Researching Precarization across Europe‘ Vorträge und eine Filmvorführung statt.
Centrum für interkulturelle und europäische Studien : Forschung, Wissenstransfer, Beratung, Weiterbildung
Das Centrum für interkulturelle und europäische Studien, CINTEUS, widmet sich der Erforschung von Entwicklungen und Problemstellungen, die in der Gegenwart und voraussehbaren Zukunft von hoher wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Bedeutung sind.
Die Forschungsschwerpunkte umfassen die soziologische Globalisierungs- Migrations- Ungleichheits-, und Interkulturalitätsforschung; die auf inter- und transnationale Gegenstände ausgerichtete wirtschaftswissenschaftliche Forschung; die politikwissenschaftliche EU-Integrations- und EU-Policyforschung; die rechtswissenschaftliche Forschung in den Bereichen des vergleichenden und internationalen Arbeits-, Sozial-, Migrationsrechts sowie des Europarechts; die kommunikationswissenschaftliche Interkulturalitätsforschung.
Das Centrum versteht sich zugleich als Dach für die vielfältigen sozial- und kulturwissenschaftlichen Aktivitäten in den Bereichen Wissenstransfer, Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, Beratung und Weiterbildung an der Hochschule Fulda. Die Aktivitäten des Zentrums reichen von der Durchführung größerer Drittmittelprojekte über Tagungsprojekte und Vortragsreihen bis zur Herausgabe einer CINTEUS-Schriftenreihe.
Sprecherin
Koordination
Aktuelle Meldungen
Am 28. Mai 2024 trägt Prof. Dr. Anne Walter um 19 Uhr in Raum 22.217 zum Thema "Familienleben von Migrant*innen zwischen Anspruch und…
Was ist CINTEUS?
CINTEUS versteht sich als institutioneller Rahmen und intellektueller Ort zur wissenschaftlichen Bearbeitung und öffentlichen Vermittlung von Themen und Problemfeldern, die in zentraler Weise unsere Gegenwart und Zukunft prägen:
CINTEUS hat innerhalb vielschichtiger interkultureller und europäischer Themenkreise Forschungsschwerpunkte gebildet. Geforscht wird zu interdisziplinären Fragestellungen auf Fachbereichs- und Hochschulebene, besonders in den an der Hochschule vertretenen Disziplinen Soziologie und Politologie, Rechtswissenschaft, Kommunikations- und Sprachwissenschaft.
Ziel von CINTEUS ist, die traditionell intensiven und vielfältigen Aktivitäten der an der Hochschule Fulda lehrenden Professorinnen und Professoren in den Bereichen der sozial- und kulturwissenschaftlichen Forschung, des Wissenstransfers, der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, der Beratung und Weiterbildung zu unterstützen und die fachwissenschaftlichen Ressourcen und Forschungsprofile mit interdisziplinärer und internationaler Ausrichtung zu stärken und weiterzuentwickeln.
Forschungsschwerpunkte
Prozesse der Globalisierung und Europäisierung führen zu neuartigen, teils innereuropäischen, teils weltweiten Verflechtungs-, Austausch- und Abhängig-keitsbeziehungen von Gesellschaften, Volkswirtschaften und Staaten. Interkulturalität gewinnt vor einem solchen Hintergrund als Handlungs- und Gestaltungsproblem zentrale Bedeutung.
Im Zuge der Öffnung und Entgrenzung moderner Gesellschaften entstehen Erfahrungs- und Handlungsräume, Problemstellungen und neuartige Konfliktlagen sowie Gestaltungsoptionen, die Gegenstand der Forschungs- und Wissenstransferaktivitäten von CINTEUS sind.
Die vielfältigen Forschungsaktivitäten der CINTEUS-Mitglieder lassen sich thematisch drei interdisziplinären Forschungsfeldern zuordnen, dem Themenfeld Globalisierung, dem Themenfeld Europäisierung und Europäische Integration und dem Themenfeld Interkulturalität.
Interdisziplinäre Publikationsreihe interkulturelle & europäische Studien
Die Publikationen in den jeweiligen Forschungsschwerpunkten können über die Mitglieder-Homepages eingesehen werden. Zusätzlich gibt CINTEUS eine interdisziplinäreSchriftenreihe heraus.
Die Buchreihe versteht sich als Publikationsforum des Centrums für interkulturelle und europäische Studien (CINTEUS) der Hochschule Fulda. Ziel der CINTEUS-Reihe ist es, Forschungsergebnisse, Anthologien, Kongressreader, Studienbücher und ausgewählte Qualifikationsarbeiten einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Die Reihe umfasst fachwissenschaftliche und interdisziplinäre Arbeiten aus den Bereichen Inter- und Transkulturalität, Europäische Union aus Binnen- und globaler Perspektive sowie wohlfahrtsstaatliche und sozialrechtliche Probleme Europas. All dies sind Fachgebiete, die im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Hochschule Fulda University of Applied Sciences und dem angegliederten Centrum für interkulturelle und Europastudien gelehrt und erforscht werden. Ausdrücklich eingeladen an der Publikationsreihe mitzuwirken sind auch solche Studien, die nicht ’im Hause’ entstanden sind, aber CINTEUS-Schwerpunkte berühren und bereichern.
Organisation
Angeschlossene Einrichtungen
Europäisches Dokumentationszentrum EDZ
Das Europäische Dokumentationszentrum dokumentiert und vermittelt die Basisdokumente der Europäischen Union (Gesetzestexte, Amtsblatt der EU), die wichtigsten Publikationen und Periodika der europäischen Organe und deren nachgeordneter Institutionen (EU-Kommission, Europäisches Parlament, Statistisches Amt der EU, usw.) Zudem sind in den Europäischen Dokumentationszentren Online-Recherchen in den Datenbanken der EU möglich.
FULDA CENTRE OF TRANSNATIONAL GOVERNANCE (CoG)
Das Zentrum zielt auf den Transfer zwischen Wissenschaft und politischer Praxis ab und baut dabei auf der angelsächsischen akademischen Tradition und ihren "Schools of Governance" auf. Das Zentrum baut Kooperationen mit Experten, Politikern und Vertretern internationaler und supranationaler Organisationen sowie Wirtschaftsunternehmen, NGOs und Think Tanks auf – von Vertretern der Europäischen Kommission, des Europäischen Parlaments, der hessischen Landesvertretung bei der EU bis hin zu Außenhandelskammern und Unternehmen.
Peter-Kühne-Archiv
Der Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Hochschule Fulda ist stolz darauf, ein wichtiges Archiv zu präsentieren. Gestiftet wurde das Archiv zum Thema »Flucht, Asyl und Migration« von dem Dortmunder Wissenschaftler Prof. Dr. Peter Kühne.
Archiv der Forschungsgesellschaft Flucht und Migration (FFM)
Das Archiv der Forschungsgesellschaft Flucht und Migration (im Folgenden: FFM-Archiv) ist eines der bundesweit umfassendsten Archive zum Thema Flucht und Migration. Das Archiv umfasst neben Artikeln aus Zeitungen und Zeitschriften vor allem graue Literatur, die in den etablierten Bibliotheken und Instituten nicht zu finden ist, und darüber hinaus Schlüssel- und Hintergrundtexte zur internationalen Migrations- und Flüchtlingspolitik.
Wissenschaftliche Sammlung UNESCO-Biosphärenreservat Rhön
Aufgabe der wissenschaftlichen Sammlung, als dauerhafte Einrichtung in die Hochschul- und Landesbibliothek integriert, ist die Erschließung dezentral vorhandener Literatur- und Archivbestände, bisher nicht erfasster einschlägiger Materialien und Dokumente sowie der Aufbau einer Spezialsammlung zum Themenkomplex nachhaltiger Regionalentwicklung im Biosphärenreservat Rhön.