Frequently Asked Questions (FAQ)

Fragen zur Bewerbung

Wann kann ich mich für eine Promotion am FGCSS bewerben?

Die Bewerbungsfristen sind jährlich zum 15.03. und 15.09.

Welche Voraussetzungen muss ich für eine Annahme als Promovend*in erfüllen?

Um die Aufnahme als Doktorand*in können sich Menschen mit einem fachlich einschlägigen Studienabschluss (i.d.R. Master oder Diplom mit insgesamt 300 LP gemäß ECTS) bewerben. Weitere Informationen zur Bewerbung sowie relevante Dokumente finden Sie unter https://www.hs-fulda.de/sozial-kulturwissenschaften/fulda-graduate-centre-of-social-sciences/bewerbung 

Wer kann meine Doktorarbeit betreuen?

Die Doktorarbeit kann von Professoren und Professorinnen betreut werden, die Mitglied am FGCSS sind. Eine Übersicht der professoralen Mitglieder finden sie unter https://www.hs-fulda.de/sozial-kulturwissenschaften/fulda-graduate-centre-of-social-sciences/mitglieder/professorinnen Die zweitbetreuende Person muss nicht Mitglied im FGCSS sein. Welche Voraussetzungen für die Zweitbetreuung gelten, finden Sie in der Promotionsordnung unter §7, Absatz 2. Die Betreuung muss vorher klar abgesprochen und eine Betreuungsvereinbarung unterschrieben werden. Die betreuenden Personen sind allerdings nicht die Gutachter*innen der Dissertationen (siehe §12 und §13 der Promotionsordnung).

Wie lange dauert die Promotion?

Die durchschnittliche Promotionszeit in den Sozialwissenschaften beträgt 4 bis 6 Jahre und ist auch abhängig von den finanziellen und persönlichen Umständen der Promovend*innen. Die finanzielle Förderung von Begabtenförderungswerken und anderen Förderinstitutionen ist zumeist auf 3 bis 4 Jahre begrenzt.

Kann ich die Dissertation in einer anderen Sprache als Deutsch verfassen?

Nach Absprache mit den Betreuer*innen ist dies möglich. Am FGCSS ist es üblich, dass eine Dissertation neben Deutsch auf Englisch verfasst wird.

Wie kann ich eine Promotion finanzieren?

Es besteht die Möglichkeit einer wissenschaftlichen Mitarbeit an der Hochschule, für ein Stipendium oder Tätigkeiten außerhalb des Wissenschaftsbereichs. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.hs-fulda.de/forschen/wissenschaftliche-karriere/promovieren/wege-zur-promotion/promotion-finanzieren oder https://www.hs-fulda.de/sozial-kulturwissenschaften/fulda-graduate-centre-of-social-sciences/foerderung-und-stipendien 

Muss ich mich immatrikulieren, um zu promovieren?

Nein, eine Immatrikulation ist nicht notwendig, aber möglich. Mit einer Immatrikulation und der Zahlung des Semesterbeitrags erhält man Vorteile wie z.B. das Semesterticket.

Gibt es spezielle Unterstützung für ausländische Promotionsinteressierte und Promovend*innen?

Sie finden hier ein Dokument, das wichtige Informationen für Personen aus dem Ausland bereitstellt (Wohnungssuche, Anmeldung in Fulda etc.).

Fragen während der Promotion

Wie komme ich mit anderen Promovend*innen in Kontakt?

Die Betreuer*innen bieten regelmäßig Kolloquia für die von ihnen betreuten Promovend*innen an. Hier besteht eine gute Gelegenheit, um sich mit anderen Promovend*innen auszutauschen. Darüber hinaus gibt es viele andere Veranstaltungen, bei denen ein Austausch stattfindet. Die Veranstaltungen finden sie hier.
Es gibt auch eine Promovierendenvertretung am FGCSS, die regelmäßig eine Sprechstunde anbietet, in vielen Fragen beraten kann und gerne den Kontakt zu anderen Promovierenden herstellt. Die Sprechstundenzeit finden Sie hier.

Welche Beratungsangebote gibt es?

Sie können jederzeit eine E-Mail an die zentrale E-Mail Adresse des FGCSS (fgcss@sk.hs-fulda.de) oder an den Koordinator des FGCSS, Dr. Sebastian Garbe (sebastian.garbe@sk.hs-fulda.de) schicken. Die Kontaktdaten finden Sie unter https://www.hs-fulda.de/sozial-kulturwissenschaften/fulda-graduate-centre-of-social-sciences/mitglieder Hier finden Sie auch eine Übersicht der professoralen Mitglieder und Promovend*innen. Weitere Beratungsangebote finden Sie über die Promotionskoordinationsstelle (Dr. Sebastian Mehl, promotionskoordination@verw.hs-fulda.de) und den Bereich „Chancengerechtigkeit in der Wissenschaftskarriere“ (Dr. Miriam Kanne, miriam.kanne@verw.hs-fulda.de).

 

Muss ich Veranstaltungen besuchen?

Doktorand*innen sind grundsätzlich zur Teilnahme an den einführenden Veranstaltungen sowie den gegebenenfalls vom Promotionsausschuss oder Betreuer*innen weiterhin genannten Veranstaltungen des FGCSS verpflichtet. Die Teilnahme an den Promotionsbegleitstudien sowie weiteren Veranstaltungen und Tagungen am FGCSS wird erwartet. Wir ermutigen alle Promovend*innen, an den Veranstaltungen des FGCSS aktiv teilzunehmen oder in Eigenregie Veranstaltungen wie z.B. Lesekreise oder Workshops zu organisieren. Das Veranstaltungsprogramm soll sich daher ausdrücklich nach den Bedürfnissen der Promovend*innen ausrichten, um darin Impulse für die eigene Forschungsarbeit zu gewinnen.

Welche Veranstaltungen gibt es?

Jedes Semester gibt es ein Veranstaltungsprogramm für die Promovend*innen bestehend aus Kolloquia, Veranstaltungen zum wissenschaftlichen Schreiben oder Konferenzen. Eine Übersicht finden Sie unter www.hs-fulda.de/sozial-kulturwissenschaften/fulda-graduate-centre-of-social-sciences/veranstaltungen

Wo finde ich die Promotionsordnung?

Die Promotionsordnung finden Sie unter Die Promotionsordnung finden Sie unter www.hs-fulda.de/sozial-kulturwissenschaften/fulda-graduate-centre-of-social-sciences/bewerbung

Kann/muss ich an Konferenzen teilnehmen?

Die Teilnahme an Konferenzen ist keine Pflicht. Wir ermutigen und fördern alle Promovend*innen, mit eigenem Beitrag an Konferenzen und Tagungen teilzunehmen.

Kann ich als Promovend*in am Fachbereich Lehraufträge annehmen?

Als Promovend*in besteht grundsätzlich die Möglichkeit, Lehraufträge am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften, aber auch an anderen Fachbereichen oder Hochschulen anzunehmen. Um am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Hochschule Fulda zu unterrichten, nehmen Sie am besten Kontakt mit Ihrer betreuenden Professur und/oder dem Studiendekan auf.

Wie bekomme ich einen Citavi Zugang?

Wenn Sie einen Citavi-Zugang nutzen möchten, bekommen sie weitere Informationen unter www.hs-fulda.de/hlb/service/weitere-serviceangebote/citavi.  

Wie bekomme ich einen MaxQDA Zugang?

Kontaktieren Sie hierfür bitte Alexander Wald (alexander.wald@sk.hs-fulda.de)

Koordination des Promotionszentrums

Dr.

Sebastian Garbe

Koordination des Promotionszentrums Sozialwissenschaften

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Koordination des Promotionszentrums