Erik Teubner
Globalisierung
Titel des Promotionsprojektes: "Subjektivierungsweisen postmoderner Arbeitswirklichkeiten: Phänomenologische Reflexionen über das Konzept der Identität"
Abstract des Promotionsprojektes
Das Promotionsvorhaben soll einen kritischen Theorievergleich verschiedener Traditionslinien der subjektbezogenen Ideengeschichte geben, elementare Identitätsvorstellungen herausarbeiten und diese der heutigen Arbeitswirklichkeit gegenüberstellen.
An konkreten Phänomenen der heutigen Arbeitswelt sollen Ambivalenzen zwischen Theorie und (identitätsbestimmender) Wirklichkeit im Arbeitsleben rekonstruiert werden. Im Fokus der analytischen Betrachtung steht die Identifikation und Deskription von Subjektivierungsweisen, die der postmodernen Arbeitswirklichkeit phänomenologisch eigen sind.
Ziel ist es, die Chancen und Grenzen eines leib- und sozialphänomenologischen Ansatzes im Arbeitskontext zur Freilegung von Subjektivierungsweisen aufzuzeigen, um eine zeitgemäße Berücksichtigung der „Identität“ innerhalb der Sozialwissenschaften zu ermöglichen. Dafür soll ebenso auf praxeologisches Wissen (Arbeitspraktiken) sowie auf Fallbeispiele rekurriert werden.
Kontakt: erik.teubner(at)googlemail.com
Lebenslauf:
- Promotionsstudium im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften, Hochschule Fulda
- Tätigkeit als Projektmanager in einem internationalen Automobilkonzern
- Masterabschluss in Wirtschaftspsychologie, Private Fachhochschule für Oekonomie und Management.
- Bachelor-Studium der Wirtschaftsinformatik
