Galina Gostrer

Interkulturalität


Titel des Promotionsprojektes: "Verständigungspraktiken in globalisierten Arbeitskontexten"

Abstract des Promotionsprojektes

Komplexität, Virtualität und die Verflechtung unterschiedlicher sprachlicher, kultureller und beruflicher Hintergründe stellen die Hauptmerkmale des modernen globalisierten Arbeitsplatzes dar. Um unter diesen Bedingungen Kooperation und Verständigung zu ermöglichen und zu sichern, bedarf es neuer Verfahren, Formate und Routinen. Diese stehen unter dem Oberbegriff der kommunikativen Praktiken im Fokus des Forschungsvorhabens und sollen anhand authentischer Gesprächsaufnahmen im Unternehmenskontext eruiert und in ihrer Funktion und Wirkung untersucht werden. Das methodische Vorgehen orientiert sich an der ethnographischen Gesprächsanalyse und dem interdisziplinären Feld der Interkulturellen Kommunikation. Dabei sollen Kultur und Interkulturalität als dynamische, interaktional geschaffene Kontextfaktoren induktiv herausgearbeitet werden.

Vorgehen und Meilensteine:
Die Forschung basiert auf natürlichen Gesprächsdaten: Sprachliche Interaktionen wie Meetings, Video-Calls oder auch informelle Gespräche am Arbeitsplatz werden aufgezeichnet und auf die Herstellung von Verständigung untersucht. Im Fokus stehen routinisierte Strategien der Verständigung, das können prospektive, verständnissichernde oder retrospektive Strategien sein.

Die Datenerhebung ist der nächste Meilenstein und soll bis Frühjahr 2021 erfolgen. Danach folgen Datenauswertung, Verknüpfung mit der Theorie und eventuell eine zweite Erhebungsrunde. Die schriftliche Ausarbeitung beginnt mit den ersten Ergebnissen.


Kontakt:galina.gostrer(at)hm.edu

Lebenslauf:

  • B.A. im Bereich Komparatistik und Neuere Deutsche Literatur, Ludwig-Maximilians-Universität, München
  • Berufserfahrung im Journalismus sowie im Bildungsbereich
  • berufsbegleitender Master der Interkulturellen Kommunikation und Kooperation, Hochschule München
    Thesis: „Lernen als sozialer Prozess: Integration von Nicht-Muttersprachler*innen im virtuellen Klassenzimmer“.
  • ein Jahr Ortslektorin an der Chinesisch Deutschen Technischen Fakultät in Qingdao/China
  • seit 2020: wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich der Interkulturellen Kommunikation und Kooperation an der Hochschule München

Beginn des Promotionsprojektes:
seit 02/2020 – 2023

Erstbetreuerin

Prof. Dr.

Kirsten Nazarkiewicz

Interkulturelle Kommunikation

Studiengangsleitung M.A. Intercultural Communication and European Studies

Kontakt

Prof. Dr.

Kirsten Nazarkiewicz

Interkulturelle Kommunikation

+49 661 9640-4611
+49 661 9640-452
Gebäude 22 (P), Raum 119
Sprechzeiten
Mittwoch 13:30 - 14:30Uhr und nach besonderer Vereinbarung per Email …
Profil

Zweitbetreuerin

Prof. Dr. Katharina von Helmolt

Hochschule München University of Applied Sciences

Vorträge und Veröffentlichungen


Vorträge:

  • 07.2017: zusammen mit Peter Jandok: Digitalisierung des Unterrichts – Potenziale für Personen mit Migrationshintergrund im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung „Digitalisierung“ an der Hochschule München
  • 27.11.2020: (Kulturelle) Diversität im virtuellen Klassenzimmer an der Pädagogischen Hochschule Weingarten
  • 18.05.2022: "I'm in a really bad mood, today: Covid Talk as a Relational Strategy" bei  Crisis Narratives and the Pandemic, International Academic Conference of the Regensburg Center for International and Transnational Area Studies (CITAS), Universität Regensburg, gefördert durch CITAS.
  • 08.07.2022: "Showing or Scolding? Dealing with unexpected participants in virtual meetings" bei Interactions Multimodales par Écran (IMPAC), École Normale Supérieure (ENS) Lyon, gefördert durch den DAAD.
  • 07.09.2022: "Show, don't tell: Constructing Remote Collegiality" beim PhD Workshop im Rahmen der Konferenz Cooperating in Value-Creating Networks: A Relational View, ESSEC Business School, Cergy bei Paris, gefördert durch die Zeppelin Universität Friedrichshafen und Hochschule Fulda.

PhD-Workshops:

  • 21.02.2022 – 25.02.2022: Multiling PhD Winter School: Communication in the multilingual workplace - Perspectives from sociolinguistics and conversation analysis, Universität Oslo.
  • 18.07.2022 - 23.07.2022: International Summer Institute Interactional Linguistics, Institut für Deutsche Sprache (IDS) Mannheim.

Publikationen:

  • Galina Gostrer (erscheint voraussichtlich im Frühjahr 2021): Aushandlung der Kategorie ‚Migrationshintergrund‘ im virtuellen Klassenzimmer. In: k:ON – Kölner Online-Journal für Lehrer*innenbildung
  • Galina Gostrer, Peter Jandok (2018): Digitalisierung des Unterrichts – Potenziale für Personen mit Migrationshintergrund. In: Dobler, Ittstein (Hrsg.): Digitalisierung – interdisziplinär. München: UVK Verlag. S. 99-114.
  • Galina Gostrer (2014): Chancenwerk e.V.: Lernen auf Augenhöhe. In: Kopf, H., Müller (Hrsg.): Soziale Innovationen in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS. S. 45-57.
  • Galina Gostrer (2021): Die Kategorie ’Migrationshintergrund’ im virtuellen Klassenzimmer. k:ON - Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung, 3 (3, 1/2021), 235–247.