Galina Gostrer
Interkulturalität
Titel des Promotionsprojektes: "Verständigungspraktiken in globalisierten Arbeitskontexten"
Abstract des Promotionsprojektes
Komplexität, Virtualität und die Verflechtung unterschiedlicher sprachlicher, kultureller und beruflicher Hintergründe stellen die Hauptmerkmale des modernen globalisierten Arbeitsplatzes dar. Um unter diesen Bedingungen Kooperation und Verständigung zu ermöglichen und zu sichern, bedarf es neuer Verfahren, Formate und Routinen. Diese stehen unter dem Oberbegriff der kommunikativen Praktiken im Fokus des Forschungsvorhabens und sollen anhand authentischer Gesprächsaufnahmen im Unternehmenskontext eruiert und in ihrer Funktion und Wirkung untersucht werden. Das methodische Vorgehen orientiert sich an der ethnographischen Gesprächsanalyse und dem interdisziplinären Feld der Interkulturellen Kommunikation. Dabei sollen Kultur und Interkulturalität als dynamische, interaktional geschaffene Kontextfaktoren induktiv herausgearbeitet werden.
Vorgehen und Meilensteine:
Die Forschung basiert auf natürlichen Gesprächsdaten: Sprachliche Interaktionen wie Meetings, Video-Calls oder auch informelle Gespräche am Arbeitsplatz werden aufgezeichnet und auf die Herstellung von Verständigung untersucht. Im Fokus stehen routinisierte Strategien der Verständigung, das können prospektive, verständnissichernde oder retrospektive Strategien sein.
Die Datenerhebung ist der nächste Meilenstein und soll bis Frühjahr 2021 erfolgen. Danach folgen Datenauswertung, Verknüpfung mit der Theorie und eventuell eine zweite Erhebungsrunde. Die schriftliche Ausarbeitung beginnt mit den ersten Ergebnissen.
Kontakt:galina.gostrer(at)hm.edu
Lebenslauf:
- B.A. im Bereich Komparatistik und Neuere Deutsche Literatur, Ludwig-Maximilians-Universität, München
- Berufserfahrung im Journalismus sowie im Bildungsbereich
- berufsbegleitender Master der Interkulturellen Kommunikation und Kooperation, Hochschule München
Thesis: „Lernen als sozialer Prozess: Integration von Nicht-Muttersprachler*innen im virtuellen Klassenzimmer“. - ein Jahr Ortslektorin an der Chinesisch Deutschen Technischen Fakultät in Qingdao/China
- seit 2020: wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich der Interkulturellen Kommunikation und Kooperation an der Hochschule München
Beginn des Promotionsprojektes:
seit 02/2020 – 2023
Erstbetreuerin

Vorträge und Veröffentlichungen
Vorträge:
- Galina Gostrer: (Kulturelle) Diversität im virtuellen Klassenzimmer an der Pädagogischen Hochschule Weingarten (27. November 2020)
- Galina Gostrer, Peter Jandok: Digitalisierung des Unterrichts – Potenziale für Personen mit Migrationshintergrund im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung „Digitalisierung“ an der Hochschule München (Juni 2017)
Publikationen:
- Galina Gostrer (erscheint voraussichtlich im Frühjahr 2021): Aushandlung der Kategorie ‚Migrationshintergrund‘ im virtuellen Klassenzimmer. In: k:ON – Kölner Online-Journal für Lehrer*innenbildung
- Galina Gostrer, Peter Jandok (2018): Digitalisierung des Unterrichts – Potenziale für Personen mit Migrationshintergrund. In: Dobler, Ittstein (Hrsg.): Digitalisierung – interdisziplinär. München: UVK Verlag. S. 99-114.
- Galina Gostrer (2014): Chancenwerk e.V.: Lernen auf Augenhöhe. In: Kopf, H., Müller (Hrsg.): Soziale Innovationen in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS. S. 45-57.