Podcasts zu aktuellen gesellschaftlichen Debatten


Kontakt

Prof. Dr.

Kirsten Nazarkiewicz

Interkulturelle Kommunikation

Gebäude 22 (P) , Raum 119
Prof. Dr.Kirsten Nazarkiewicz+49 661 9640-4611
Sprechzeiten
Mittwoch 13:30 - 14:30Uhr und nach besonderer Vereinbarung per Email
 

„Kulturreflexives Sprechen“ –  Podcasts zu Sprechen und Sprache in aktuellen gesellschaftlichen Debatten

Im Rahmen des BASIB Seminars „Kulturreflexives Sprechen“ beschäftigten sich die Studierenden des Studiengangs BASIB (B.A. Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt Interkulturelle Beziehungen) regelmäßig mit Sprachpraxen zu verschiedenen Themen wie Rassismus, Gendern, Populismus, Kiez- und Kurzdeutsch, Ableismus, Antisemitismus und weiteren aktuellen Debatten um Formulierungen sowie deren Hintergründen.

 „Kulturreflexives Sprechen“ ist dabei keine Vorgabe in politischer Korrektheit, in dessen Kontext jegliches sprachreflexive Handeln gerne gestellt wird, sondern ein bewusstes Umgehen mit Kategorien, Perspektiven sowie zeitgeschichtlichen Bedeutungsaufladungen und ihren Implikationen. Zu bedenken sind u.a politische Diskurse, geschichtliche Kontexte, Einbeziehung und Ausschluss sowie ungleiche Privilegien, Asymmetrien und Identitätseffekte.

Zu den Zielen des Seminars gehören, gesellschaftliche Bezeichnungsdebatten und Aushandlungsprozesse kulturreflexiv wahrzunehmen, den Bedeutungs- und Assoziationshof von sprachlichen Ausdrücken zu reflektieren und allgemein der Ausbau des Reflexions- und Handlungsvermögens für das eigene sprachliche Handeln.

Auf der Basis der ihnen zur Verfügung gestellten Quellen und eigenen Recherchen, ist die die Aufgabe der Gruppen, einen Podcast von ca. 15 Minuten für die Zielgruppe „andere Studierende“ zu erstellen. Dazu wählen sie aus ihren Themen Schwerpunkte aus, bereiten diese für „Ohren“ auf, entwerfen eine Dramaturgie und schreiben zunächst ein Storyboard, das ausführlich und mehrfach kommentiert und überarbeitet wird. Schließlich werden die Podcasts produziert und diese Form der Wissenschaftskommunikation im Peer-Review kritisch reflektiert. 

Die Ergebnisse sind beeindruckend. Hören Sie hier die Podcasts:

 

SoSe 2023

„Sag´s einfach!“ – Wozu leichte Sprache?

Erstellt von: Alicia Bitter, Sandra Balucic, Aitana Janice Pereda Murcia, Ilja Segodnik, Philipp Weber


Audio herunterladen

 

Jetzt reden wir Tacheles“ – Antisemitismus in der Sprache

Erstellt von: Hannah, Jasmina, Kristina, Marie- Louise, Melisa


Audio herunterladen

 

„Total blöd!“ – Ableistisch sprechen

Erstellt von: Anke, Constanze, Seif.  Musik von: Constanze


Audio herunterladen

 

„Tatworte“ – Sprache des politischen Extremismus

Erstellt von:  Angelina, Elias, Maja, Maria, Mira


Audio herunterladen

 

„Das heißt jetzt Südseekönig!“ – Wir korrekt sollten Kindermedien sein?

Erstellt von:  Sabrina, Selina, Thea, Valerie, Wanjiru


Audio herunterladen

 
 

SoSe 2020

Gebrauchsanweisung gegen Populismus

Erstellt von: Julius Ax, Alexander Höger, Victoria Konopka und Julian Pritzer


Audio herunterladen
 

 

Rassismus und die Macht der Sprache

Ein Podcast mit vielen Abers und noch mehr Perspektiven.

Erstellt von: Sarah Elghazlani, Nora Hillebrand, Helen Khano, Ronja Luck und Almut Slezak


Audio herunterladen
 

 

Der Islam gehört zu Deutschland

Parolen und Extremismus begegnen.

Erstellt von: Kübra Taser und Katharina Zinn


Audio herunterladen
 

 

You are not so hateful

Laut und freundlich gegen digitalen Hass.

Erstellt von: Charlotte von Haugwitz, Kathrin Henkel, Jessica Henrich, Celine Lofink und Theresa Weber


Audio herunterladen
 

 

Genug gegendert!?

(Wie) gelingt diskriminierungsfreies geschlechtergerechtes Sprechen?

Erstellt von: Annalena Kößer, Madita Häfele, Viktoria Kaschor, Johanna Saggel, Yu Song


Audio herunterladen
 

 

„Kommst du Bahnhof oder gehst du Kino?“

Kiez- und Kurzdeutsch.

Erstellt von: Pia Dreher, Diana Eckhart, Elisabeth Ehmig, Isabell Genneberg und Lara Hauptmann


Audio herunterladen
 

 

Sonderfolgen im Forschungspodcast "Gesprächsstoff" der Hochschule Fulda

Frau Prof. Kirsten Nazarkiewicz berichtet in zwei Sonderfolgen über kulturrelexives Sprechen.

Sonderfolge: Studierendenprojekt Kulturreflexives Sprechen

In der Reihe „Gesprächsstoff", dem Forschungspodcast der Hochschule Fulda, berichten einige Studierende des BASIB Seminars „Kulturreflexives Sprechen" über Ihre Erfahrungen mit den Themen beim Erstellen des Podcasts und über die politisch kritischen Reaktionen nach der Veröffentlichung. Moderatorin Mariana Friedrich unterhält sich mit drei der Studierenden, Ronja Luck, Victoria Konopka und Julius Ax.

Von Coaching, (interkultureller) Kommunikation und kulturreflexivem Sprechen

In der Reihe „Gesprächsstoff", dem Forschungspodcast der Hochschule Fulda, lotet Moderatorin Mariana Friedrich gemeinsam mit Frau Prof. Nazarkiewicz die komplexe Welt der Verstehens- und Verständigungsgrenzen aus. Sie sprechen über Kommunikation im Coaching, in interkulturellen Kontexten und zeigen, worauf es beim kulturreflexiven Sprechen ankommt.

 

Beide Podcast-Folgen und weitere finden Sie auf der Seite des Forschungspodcasts "Gesprächsstoff"der Hochschule Fulda.