Globalisierung


Im Mittelpunkt des Forschungsbereiches Globalisierung stehen grenzüberschreitende Verflechtungen sozialer, wirtschaftlicher und politischer Prozesse und Akteure. Welche gesellschaftliche Herausforderungen erwachsen daraus? Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es?

Aktuelle Forschungsprojekte untersuchen globale Krisen und ihre (trans-)lokalen Manifestationen, die Aushandlung von Zugehörigkeiten oder Konflikte um Ressourcen, erforschen transnationale soziale Bewegungen, den Zusammenhang von Migration und Entwicklungsprozessen oder die internationale Steuerung von Migration und Arbeit.


Promotionen

Überlebensstrategien der indigenen Tanchangya-Bauern in den Chittagong Hill Tracts, Bangladesch.
Ecological Sustainability in the Age of Neoliberalism: Environmental justice and socioeconomic transformation in the borderland of Bangladesh
United Nations and Democracy Promotion in the Middle East and North Africa from 2000 to 2020
Rolle der tamilischen Diaspora in Deutschland bei Entwicklungsprozessen in Jaffna, Sri Lanka
Krise und Zukunftsvorstellungen: Veränderungen der Zukunftsvorstellungen jordanischen Studierender in Zeiten von Corona
Globale Krisen und lokale Konflikte? Wechselwirkungen, Neupositionierungen und Utopien am Beispiel von Landkonflikten in Argentinien
Die Aushandlung von displacement und emplacement an umkämpften Agrargrenzen: (Im)mobilität, Widerstand, und Anpassung in Paraguay
Weibliche Subjektivitäten in Zeiten der Globalisierung. Fallstudie aus dem Iran.
(Müll)Arbeit in Pata Rat/Rumänien: Auf dem Weg zu Global Waste Picker Organizations?
Erzwungene Migration im südasiatischen Grenzgebiet: Leben in der Vertreibung in den Chittagong Hill Tracts (CHT) von Bangladesch
Data Protection as a Fundamental Right in the European Union. A case study of the legislative process of the General Data Protection Regulation.
Securitisation of Migration: Die Erklärung der sozialen Auswirkungen
Nexus of Rural Governance and SDGs during Covid-19 Pandemic in Yogyakarta – Indonesia
Konivivialität, Mobilität und Aspirationen Studierender erster Generation in Nordostindien.

Promotionsprojekt von Katrin Renschler

Gesellschaftliche Relevanz und Verantwortung als Prinzipien einer neuen Wissensproduktion. Zur Übersetzung eines neuen Verhältnisses von Wissenschaft und Gesellschaft in das Hochschulsystem.
"Neither here, nor there” - Narratives of home and belonging of Syrian Refugees in Germany
Subjektivierungsweisen postmoderner Arbeitswirklichkeiten: Phänomenologische Reflexionen über das Konzept der Identität
Indigene Völker (Politik), Alltagsstaat und Entwicklungserfahrungen in Tripura, Nord-Ost Indien.
Eine kritische Untersuchung zum Verständnis von Frieden und Entwicklung aus der Sicht der marginalisierten indigenen Bevölkerung in den Chittagong Hill Tracts, Bangladesch
Kakuma Refugee Camp: Analysing resettlement process in the context of forced immobility
Vermittlung und Vertretung der Armen: Eine anthropologische Betrachtung von NGOs in Pakistan

Verantwortliche Professorin

Prof. Dr. Eva Gerharz

Soziologie mit Schwerpunkt Globalisierung