Deepica Sachdeva

Europäische Integration

Titel des Promotionsprojektes: 

"Fostering Migrant Woman Entrepreneurship: An Empirical Study of Entrepreneurial Support Programs in Germany."

Die Literatur zeigt, dass es in Deutschland eine ungleiche Verteilung der unternehmerischen Initiative zwischen Männern und Frauen mit Migrationshintergrund gibt, obwohl die Maßnahmen/Gründungsprogramm in Form von Entrepreneurship Programms darauf abzielen, das Unternehmertum (auch) von Migrantinnen zu fördern. Die unterstützenden Maßnahmen können als wichtige Instrumente betrachtet werden, aber es wurde festgestellt, dass diese Maßnahmen nicht darauf vorbereitet waren, bestimmte Herausforderungen zu bewältigen, denen Migrantinnen gegenüberstehen. In der aktuellen Literatur findet sich ein Mangel an Untersuchungen zu Programmen zur Förderung des Unternehmertums, welche den Schwerpunkt auf die Zielgruppe der Migrantinnen in Deutschland legen. Die Forschung zielt darauf ab, Maßnahmen und Programme zur Förderung des Unternehmertums bzw. der Selbständigkeit zu analysieren, die sich (auch) an migrantische Gründungen richten. Diese Programme sind von zahlreichen Nichtregierungsorganisationen (NRO) und Organisationen durchgeführt. Dazu wird auch die Erfahrungen erfolgreicher Teilnehmerinnen untersucht. Es ist von entscheidender Bedeutung, die Rolle des Programms und die Erfahrungen Gründerinnen (wie selbstständige, Voll- und Teilzeit Unternehmerinnen, Freiberuflerin) unterschiedlicher Herkunft zu untersuchen, um wirksame Maßnahmen zu entwickeln und die erfolgreiche Etablierung von Migrantinnen auf dem deutschen Unternehmermarkt in der kommenden Zeit zu fördern.

Die Literaturrecherche zum Gründungsprogramm und seiner Zielgruppe, unter Berücksichtigung der Erfahrungen von Migrantenunternehmerinnen, bildet den Ausgangspunkt des Forschungsprojekts. Im Anschluss erfolgt eine Aufteilung der empirischen Recherche in drei Phasen. In der ersten Phase erfolgt eine Umfrage zu relevanten Programmen und Maßnahmen auf nationaler und staatlicher Ebene, darunter Nichtregierungsorganisationen, Kommunen und internationale Organisationen in Deutschland, die sich für die Förderung (auch) des Unternehmertums von Migrantinnen einsetzen. Im Rahmen der Umfrageanalyse wird eine Evaluierung der Angebote von Programmen hinsichtlich der Zielgruppe, der Inhalte, der Module bzw. Trainings etc. konzipiert und durchgeführt. Im Anschluss an die Auswertung erfolgt die Erstellung von Kategorien für die Interviews, welche in der zweiten Phase zur Auswahl geeigneter Programme für die qualitative Interviews herangezogen werden. In der letzten Phase erfolgt eine quantitative Umfrage mit den erfolgreichen Teilnehmerinnen des Gründungsprogramms, um deren Erfahrung bei der Gründung mit Programm zu verstehen und auszuwerten. Die Ergebnisse der drei empirischen Untersuchungen (Mixmethode) werden in Schlussfolgerungen zusammengeführt, welche Empfehlungen für die Praxis beinhalten. Diese zielen darauf ab, den bestehenden Rahmen zu optimieren, um Migrantinnen auf dem Arbeitsmarkt zu fördern und zu halten. Dazu wird eine Analyse der Faktoren durchgeführt, welche zum Erfolg der Maßnahmen/Gründungsprogramm in Deutschland beitragen.


Kontakt:

deepica.sachdeva@sk.hs-fulda.de

Lebenslauf:

Studium:

  • 10/2019-09/2021: Master of Science in International Management, HS Fulda Stipendiatin, Konrad-Adenauer-Stiftung (Note; 1,8)

  • 01/2015-09/2018: DLL-Deutsch Lehrer Lernen Stipendiatin, Goethe-Institut Fernstudium- Jena Universität/ Goethe-Institut, München

  • 07/2009-10/2012: Bachelor in Wirschaftswissenschaft, Delhi University

Beruf:

  • 04/2023-bis jetzt: Freiberuflerin für die Digitalisierung von Vereinen und Frauen; Empowerment Workshops für Frauen

  • 08/2022-11/2022: Projektleiterin bei Digi-powerment von Frauen im Alltag, Bündnis mittendrin e.V

  • 05/2021-06/2022: Projekt Koordinatorin bei Samo.fa Projekt, Bündnis mittendrin e.V.

  • 06/2021-12/2021: Projekt Initiative- Women on Social Media (WSM) uno, eine Welt in Fulda e.V.

  • 03/2016- 10/2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., New Delhi

  • 02/2014–12/2015: Project Intern, Projekt Koordinatorin Goethe-Institut, New Delhi

  • 07/2013–01/2014: Experte der deutschen Sprache Ernst and Young, GSS, Gurgaon (India)

  • 08/2012–05/2013: Deutschlehrerin, Bal Bharti Public School, New Delhi Salwan Public School, New Delhi

Förderung/Stipendium: 

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Zeitraum des Promotionsprojektes: 

01.01.2022 - 30.06.2025

 

Publikationen

Sachdeva, D., Ozga, J. (2024). Female Immigrant Entrepreneurs from Developing and Developed Countries: Multi-level Approach Paving a Path to Being a Successful Entrepreneur in Germany. In: Hyams-Ssekasi, D., Daskalaki, E. (eds) Migration and Entrepreneurship in the Global Context. Palgrave Studies in Entrepreneurship and Society. Palgrave Macmillan, Cham ​​. https://doi.org/10.1007/978-3-031-34067-3_13 

Sachdeva, D., Sinha, R., Madan, P. (2019) One Country, One Flag, One Constitution: Special status of the Jammu and Kashmir revoked, Country Report of India, Konrad-Adenauer-Stiftung.

 

 

Konferenzbeiträge/Workshops

  • Sachdeva, D. (2024): Doctoral Workshop and Poster Presentation – in: RENT 2024 The Multiple Faces of Entrepreneurship, Nantes, France

  • Sachdeva, D. / Ożga, J. (2024): Mapping Entrepreneurship Support Programs for Migrant Women: A Correspondence Analysis Approach – in: ISBE 2024 Entrepreneurship research, policy and practice for a more equitable world, Sheffield, UK 

  • Sachdeva, D. (2024): Mapping Entreprenurship Support Programs for Migrant Women: A Correspondence Analysis Approach – in: IEF 2024 Connecting Technology, Innovation, And Society: An Entrepreneurial Citizen-Focused Approach, Porto, Portugal (ONLINE Participation) 

  • Sachdeva, D. (2024): Exploring Entrepreneurship fostering Programmes for Migrant Women in Germany: An Analysis from Different Lenses to Shape the Future – in: The Impact of Gendered Migration Cycles on the Labour Market Integration of Female Migrants in European Welfare States –Developing Pathways towards Gender-responsive Policies, Berlin, Germany 

  • Sachdeva, D. / Ożga, J. (2023): The Female Immigrant Entrepreneur: A Seminal Approach to Pave a Successful Path to be an Entrepreneur in Germany – in: EURAM 2023 Transforming Business for Good, Dublin, Ireland 

  • Sachdeva, D. (2023): Shifting Paradigms for Migrant Women: Evaluating Measures promoting Entrepreneurship in Germany – in: Migrant Entrepreneurship State of the Art and Perspectives, Sorbonne University, Paris, France 

  • Sachdeva, D. (2022): Migrant Women Entrepreneurship in Germany: An Empirical Analysis on Measures Promoting Migrant Women Entrepreneurship – in: Summer School on Migration and Development, Prague, Czech Republic

Erstbetreuer

Prof. Dr. Uwe Hunger

Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Migration

Zweitbetreuerin

Prof. Dr. Joanna Ozga Studiendekanin

Allgemeine BWL, insbesondere internationale Unternehmensführung

Drittbetreuer

Dr. Sascha Krannich
Justus-Liebig-Universität Gießen