Zhylien Kaja
Europäische Integration
Titel des Promotionsprojektes: Navigating the Western Balkans' EU Accession Process: Democracy and Civil Society. A Case Study of Albania, Kosov, and Serbia
Die Region des Westbalkans (WB) ist für die Europäische Union (EU) von großer strategischer Bedeutung, da sie ein Tor für die Transitrouten von Flüchtlingen darstellt, ein Potenzial für wirtschaftliches Wachstum und Entwicklung bietet und historische Konflikte und Spannungen aufweist. Die EU ist bestrebt, im Rahmen ihrer Außenpolitik und ihrer politischen Beitrittskriterien Demokratie, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit in der Region zu fördern. Außerdem behaupten EU-Politiker*innen, dass die Zukunft der westlichen Balkanstaaten in der Union liegt. Die EU-Erweiterung um die WB stagniert jedoch seit 2013, und der Weg dieser Länder zur EU-Integration ist mit zahlreichen Herausforderungen verbunden, darunter politische Instabilität, Korruption, schwache Rechtsstaatlichkeit und ein Mangel an nachhaltiger Demokratie, was die Frage aufwirft, wie die EU-Beitrittskriterien erfüllt werden können.
Die Zivilgesellschaft gilt als entscheidender Akteur bei der Förderung demokratischer Werte und Grundsätze und der Durchführung der für einen erfolgreichen EU-Beitritt erforderlichen politischen Reformen. Dennoch wird die Rolle der Zivilgesellschaft in der politischen Arena und im Beitrittsprozess in der Region oft unterschätzt. Diese Dissertation erforscht die Ansichten von Vertretern der Zivilgesellschaft aus Albanien, dem Kosovo und Serbien zu den politischen Veränderungen, die notwendig sind, um den Beitrittsprozess zu beschleunigen und nachhaltige Demokratien zu schaffen. Durch Literaturübersicht, Dokumentenanalyse und in-depth Interviews zielt diese Studie darauf ab, a) einen Beitrag zur akademischen Literatur über EU-Erweiterung und Demokratisierung im Westbalkan zu leisten, b) die Stimmen der Zivilgesellschaft zu berücksichtigen und ihren Einfluss auf den EU-Beitrittsprozess zu bewerten und c) politische Empfehlungen vorzuschlagen, die den Beitrittsprozess beschleunigen und die Entwicklung nachhaltiger Demokratien aus der Sicht der Bürger fördern können.
Kontakt: zhylien.kaja@sk.hs-fulda.de
Lebenslauf:
- Research assistant in the research project ''Practising Transnational Politics-Collaboration Lviv''
- M.A. in international Master's program ''Intercultural Communication and European Studies'', at Fulda University of Applied Sciences
- Student assistant in the EU-funded project of the Jean Monnet Network ''Debating Europe'' and in the DAAD-funded research project ''Transnational Governance and Human Rights / Centre of Transnational Governance''
- Academic tutor for the subject "European Integration" in the bilingual Master's program "Intercultural Communication and European Studies''
- Intern at the Research Centre for Intercultural and European studies and Fulda Centre of Transnational Governance
Zeitraum des Promotionsprojektes
seit April 2023
Mitwirkung an Forschungsprojekten:
Linkszu Forschungsprojekten:
www.centreoftransnationalgovernance.de
Erstbetreuerin

