Veranstaltungen des Promotionszentrums Sozialwissenschaften

Veranstaltungen des Fulda Graduate Centre
Hochschule Fulda | Uli Mayer

Veranstaltungen des FGCSS im Wintersemester 2024-25

ab

14

Apr

Anmeldung für die Hochschulsportkurse im SoSe25

Ab 12 Uhr sind die Kurse des Hochschulsportprogramms zur Anmeldung freigeschaltet. First come, first serve.

zum Termin
ab

01

Jun

Bewerbungsphase Deutschlandstipendium 2025-2026

Bewerben Sie sich jetzt auf ein Deutschlandstipendium und werden Sie Teil unseres Netzwerks.

zum Termin
ab

07

Jul

E³UDRES² Bootcamp

"Creative Roots: Designing Experiences Inspired by Nature"

zum Termin
ab

07

Jul

International Summer University

Die Hessische Internationale Sommeruniversität (ISU) an der Hochschule Fulda - ein Gemeinschaftsprojekt der hessischen Hochschulen, gefördert vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst.

zum Termin

10

Jul

Mahara-Basisschulung: E-Portfolios in der Praxis

Weiterbildungsangebot des zentralen E-Learning-Labors

zum Termin

Alle Termine

Thematische Kolloquien am FGCSS

de/en

The colloquium supports the ongoing theoretical and empirical PhD projects with research topics regarding culture(s), and intercultural or culture-reflexive communication. It offers time to present research steps or to discuss related topics and methods. The choice of topics will be selected by the participants.

01.11.24, 15:00-16:30

29.01.25, 16:30-18:00

With and by Prof. Dr. Kirsten Nazarkiewicz (kirsten.nazarkiewicz(at)sk.hs-fulda.de)

en

by previous arrangement

With and by Prof. Dr. Eva Gerharz (eva.gerharz@sk.hs-fulda.de)

In this colloquium, we will discuss the ongoing research of the doctoral students with a focus on social, economic and political processes mainly in the Global South. Based on the individual projects, we will discuss the different stages of the PhD project, including state of the art and preparation of field work, the challenges occurring during empirical research, data analysis and interpretation. We will also talk about how to structure the thesis, how to write up data and how to manage time constraints.

de/en

Termine nach Vereinbarung

Von und mit Prof. Dr. Claudia Wiesner

Nach persönlicher Anmeldung unter: claudia.wiesner(at)sk.hs-fulda.de

de/en

Every two weeks by previous arrangement

with and by Prof. Dr. Carola Bauschke-Urban (Carola.Bauschke-Urban(at)sk.hs-fulda.de)

The doctoral colloquium “Gender & Diversity Studies" is aimed at doctoral students and - by personal arrangement - also at those who plan to pursue to do a PhD in the future. In the colloquium, all questions concerning the planning, implementation and completion of the doctoral project are addressed and the theoretical and methodological approaches to the research work are presented and discussed. The doctoral candidates regularly present the progress of their work within the framework of the colloquium and are in a collegial exchange with other doctoral candidates through the colloquium.

de/en

by previous arrangement 

With and by Prof. Dr. Rixta Wundrak (rixta.wundrak@sk.hs-fulda.de)

The colloquium offers space for joint discussions and mutual exchange of research projects dealing with processes of change (or ruptures) in the context of flight/migration and political transformation/repression. The focus is on reconstructive social research into subjectivation and biographical trajectories and network dynamics.

The workshop will be in presence. The workshop will be in presence (hybrid if needed).

The dates are arranged together after registration.

Please email (as early as possible) to rixta.wundrak@sk.hs-fulda.de when interested, register for participation or when planning to submit material.

Support-Programm für Nachwuchswissenschaftler*innen in all ihrer Vielfalt

Termine nach Vereinbarung

Individuelle Beratungsangebote für Promovierende

de/en

Jeden Donnerstag zwischen 11 und 12 Uhr (Online) mit FGCSS Koordinator Sebastian Garbe

Nach persönlicher Anmeldung bei Sebastian Garbe:sebastian.garbe(at)sk.hs-fulda.de

de/en

Nach persönlicher Anmeldung bei Amata Schneider-Ludorff (Schreibwerktstatt) per E-Mail: amata.schneider-ludorff(at)hs-fulda.de

de/en

Nach persönlicher Anmeldung bei Dr. Pritima Chainani-Barta (Antidiskriminierungsstelle HS Fulda) per E-Mail: pritima.chainani-barta@verw.hs-fulda.de

de/en

Nach persönlicher Anmeldung bei Eveline Volz (Career Service International) per E-Mail: eveline.volz(at)verw.hs-fulda.de

de/en

Beratung und Ansprechperson: Patrick Langner
Anfrage per E-Mail an: openaccess(at)hlb.hs-fulda.de

de/en

Termine für die Citavi-Beratung werden neben den allgemeinen Terminen auch nach individueller Absprache vereinbart: schulungsteam-c(at)hlb.hs-fulda.de

de/en

Die Hochschule Fulda hat es sich zur Aufgabe gemacht, ihre Nachwuchswissenschaftler*innen auf allen Qualifikationsstufen zu begleiten, zu beraten und systematisch zu fördern. Die im Rahmen des Bund-Länder-Programms zur Gewinnung und Entwicklung von professoralem Personal (ProGEPP) geschaffene Stelle zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses begegnet diesem Anliegen mit der Einrichtung eines überfachlichen Förderangebots. Das Angebot umfasst individuelle Karriereberatungen, ein überfachliches Qualifizierungsprogramm und Veranstaltungsspecials rund um das Thema ‚Wissenschaftskarriere‘.

Die Promovierenden des Fulda Graduate Centre of Social Sciences sind herzlich eingeladen, die Angebote für sich in Anspruch zu nehmen.

Ihre Ansprechperson ist Dr. Miriam Kanne (CUV): miriam.kanne(at)verw.hs-fulda.de

Weitere Informationen sind hier abrufbar: https://www.hs-fulda.de/foerderung-des-wissenschaftlichen-nachwuchses

Veranstaltungen der Hochschule Fulda für Promovierende

Auch hochschulweit werden Promovierenden in Fulda interessante Veranstaltungen zum gemeinsamen Forschen, zur Weiterbildung und zum Austausch angeboten. Neben regelmäßig stattfindenden offenen Kolloquien finden Weiterbildungen in Kooperation mit anderen Einrichtungen statt:

Hochschulweite Angebote


Vergangene Tagungen und Konferenzen

International Fulda Autumn School 2022 – Mobilities and Human Rights

Im November 2022 hat die Autumn School am FGCSS eine Vielzahl an Gastvortrsgenden eingeladen, die zur Frage der Mobilität und…

International Fulda Autumn School 2021: Global Inequalities and Human Rights

Im November 2021 brachte das FGCSS mehr als 100 Studierende und Wissenschaftler*innen aus der ganzen Welt zur Fulda International…

Programm/Keynotes (Video)
ESSA Spring Conference 2021: Revisiting Migration with a Special Focus on the Global South

Frühjahrstagung (6. & 7. Mai 2021) der Sektion Entwicklungssoziologie/Sozialanthropologie, der Deutschen Gesellschaft für…

Programm