Interkulturelle Kommunikation und Europa-Studien
Master of Arts (M.A.)
Ansprechpartnerin
Vorbereitung auf Tätigkeiten in einem internationalen Umfeld
Der Masterstudiengang Intercultural Communication and European Studies (ICEUS) ermöglicht Studierenden, sich für internationale und interkulturelle Berufsfelder zu qualifizieren.
Das Studium umfasst Angebote in den Sozialwissenschaften, Politikwissenschaften, Kommunikationswissenschaften und Recht. Themen sind zum Beispiel kulturreflexive Kommunikation, Europäische Politik und Europarecht, Globalisierung, Transnational Governance (Model United Nations-Konferenzen), Kultur und Medien etc.
Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch. Im Rahmen des Studiums gibt es sowohl Praxisbezüge als auch Forschungsmöglichkeiten.
Interkulturelle Kommunikation auch im Studienalltag
Jedes Jahr kommen rund 30 internationale und deutsche Studierende in diesem Programm zusammen. 10-15 verschiedene Nationalitäten in einer Studiengruppe sind keine Seltenheit. Hier lässt sich interkulturelle Kommunikation und Zusammenarbeit nicht nur theoretisch erlernen, sondern auch praktisch erfahren. Auch deshalb legen wir zu Beginn des Studiums großen Wert auf gegenseitiges Kennenlernen und Teambuilding.
Auslandspraktikum und Exkursionen
Teil des Studiums sind sowohl ein Auslandspraktikum als auch Fachexkursionen nach Bad Liebenzell / Straßburg und Brüssel. Hier werden Europäische Institutionen besucht und Gespräche mit Expertinnen und Experten vor Ort geführt. Das Auslandspraktikum wird im Rahmen des Studiums vorbereitet.
Internationale Karrierewege
Als Expertinnen und Experten für interkulturelle Kommunikation und Europa arbeiten die Absolventinnen und Absolventen von ICEUS bei internationalen Organisationen, Europäischen Institutionen, Non-Governmental Organisations, multinationalen Unternehmen oder in Politik, Medien und Verwaltung. Andere setzen ihren akademischen Werdegang mit einem Phd-Programm fort, z.B. am Fulda Graduate Centre of Social Sciences.
Informationen zum Studium
Nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf oder stöbern Sie auf dieser Website, wenn Sie mehr über den Master Intercultural Communication and European Studies wissen möchten.
Beratung und Orientierung
Bei Interesse am Masterstudium ICEUS gibt es verschiedene Möglichkeiten sich zu informieren oder beraten zu lassen: Online InfoSessions, ein Schnuppertag am Fachbereich, Kontakt zur Studiengangskoordination oder Infomaterial. Darüber hinaus stellen wir auch Kontakt zu aktuellen Studierenden her, die gern ihre Erfahrungen teilen.
Die Studienmodule im Überblick
M1 Intercultural Communication: Kommunikation, Kultur, Medien
M2 European Studies: Geschichte und Gegenwart europäischer Gesellschaftsentwicklung
M3 Intercultural Communcation: Handlungsfelder
M4 Globalisierung und Internationale Organisationen
M5 European Studies: Europäische Politikfelder
M6 Sozialwissenschaftliche Methodenlehre: Theorie und Praxis interdisziplinärer Forschung
M7 Praxismodul
M8 ICEUS Vertiefungsmodul: Forschung, Entwicklung, Herausforderungen
M9 Examensseminar und Kolloquium
M10 Master’s Thesis
M0 Cross Studies
Modulübersicht Intercultural Communication and European Studies
Studienprogramm
Das Master-Studium umfasst die folgenden fachlichen Schwerpunkte: Interkulturelle Kommunikation, European Studies und Organisationen und Internationalisierung. Die Studierenden absolvieren Module in allen Bereichen.
Interkulturelle Kommunikation:
Theorie interkultureller Kommunikation, Ethnographie der Kommunikation, Wahrnehmungs- und Verhaltenstrainings, Planspiele und die Simulation interkultureller Begegnungssituationen, Kultur und Medien, Vertiefung der 2. Fremdsprache.
Internationale Organisation:
Globalisierung, internationale Rahmenbedingungen organisationalen Handelns, Aufgaben und Organisationsstrukturen internationaler Organisationen staatlichen, marktwirtschaftlichen oder intermediären Charakters, grenzüberschreitende Zusammenarbeit
European Studies:
Europäische Ideen- und Mentalitätsgeschichte, historische Entwicklung des europäischen Integrationsprozesses, Organe und Entscheidungsverfahren der EU, europäische Politikfelder, Grundlagen des Europa- und Völkerrechts, gesellschaftliche Strukturen
Sozialwissenschaftliche Methodenlehre:
Qualitative Sozialforschung, Datenerhebung, Datenaufbereitung und Datenauswertung in der qualitativen Sozialforschung
In den ersten zwei Semestern haben ICEUS-Studierende etwa 20 bis 24 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten) pro Woche. Nach dem zweiten Semester wird das Pflichtpraktikum von (mind.) 10 Wochen absolviert. Das dritte Semester hält eine Auswahl von vertiefenden Lehrveranstaltungen bereit und bereitet auf die Masterarbeit vor. Die Masterarbeit selbst wird im vierten Semester geschrieben. Abschlussarbeiten können in der Regel in Deutsch oder Englisch verfasst werden.
Exkursionen
Fast alle ICEUS-Kohorten konnten bislang Exkursionen nach Bad Liebenzell und Straßburg sowie nach Brüssel durchführen, um im Rahmen von Seminaren Gesetzgebungsverfahren zu simulieren oder um Europäische Institutionen zu besuchen und mit Europa-Expert*innen aktuelle Themen zu diskutieren. Die Exkursionen werden im Rahmen von Seminaren vor- und nachbereitet und den jeweiligen Lehrenden begleitet.
Die Exkursion nach Bad Liebenzell und Straßburg findet in der Regel im Dezember statt. Beim International Forum Burg Liebenzell erfolgt die Unterbringung und findet ein Seminarprogramm mit Simulationen zum Gesetzgebungsverahren statt. Von dort aus fährt die Gruppe nach Straßburg, um etwa das Europäische Parlament und den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte zu besuchen. Hier ein Bericht und Impressionen aus studentischer Perspektive: "ICEUS goes Straßburg"
Im zweiten Semester wird die Exkursion nach Brüssel durchgeführt. Dort besuchen die Studierenden den Rat der EU, die Europäische Kommission sowie den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss oder das Europäische Parlament. Darüber hinaus sind sie in der Regel einen Nachmittag in der Hessischen Landesvertretung oder einer politischen Stiftung zu Gast.
Integriertes Praktikum
Nach dem zweiten Semester absolvieren die Studierenden ein Praktikum, in der Regel außerhalb ihres Heimatlandes. Deutsche Studierende suchen Praktikumsstellen im Ausland, internationale Studierende in Deutschland oder anderen Ländern. Das Praktikum kann bei öffentlichen Institutionen oder bei gesellschaftlichen oder wirtschaftlichen Organisationen und Unternehmen abgeleistet werden, die internationale Bezüge und/oder fachliche Bezüge zum Studium, z.B. zur interkulturellen Kommunikation, internationalem organisationalem Handeln, inhaltlichen Aspekten Europäischer Integration oder internationaler Zusammenarbeit aufweisen.
Studierende akquirieren Praktika aus einem breiten Spektrum: internationalen Organisationen, Europäischen Institutionen, internationalen NGOs, Forschungsinstituten, Think Tanks, Ministerien, Botschaften, Unternehmen, Bildungseinrichtungen etc. Das Praktikum wird im Rahmen des Studiums vor- und nachbereitet.
Berufsperspektiven
Alumni
ICEUS Alumni share their experience:
Mehr Informationen zu unserem Career Service, bisherigen Masterarbeiten uvm. finden Sie auf unserer Alumni-Seite ICEUS. In unserem Videoformat "ICEUS Alumni share their experience" geben ICEUS Alumni Einblicke in ihre Erfahrungen mit dem Masterprogramm und ihren späteren Berufsweg.
LinkedIn:
Seit Februar 2022 existiert auf LinkedIn eine Gruppe für Studierende, Absolvent*innen und Freunde des M.A. Wir laden Sie herzlich ein beizutreten und sich auszutauschen!
https://www.linkedin.com/groups/12634012/
Chiara berichtet über ihre Erfahrungen mit dem Studiengang ICEUS (deutsch):
YouTube-Video
Studentin Amber spricht über ihre Erfahrungen mit dem Studiengang ICEUS (englisch):
YouTube-Video
Unser ehemaliger ICEUS-Student Paolo während seines Praktikums bei der Europäischen Kommission:
https://www.facebook.com/EUErasmusPlusProgramme/videos/1983261358391271/
Bewerbung und Fristen
ICEUS ist ein Master-Studiengang. Voraussetzung für die Zulassung sind ein abgeschlossenes Studium der Sozial-, Politik-, Rechts- oder Kulturwissenschaften (oder ähnlicher Fächer) und gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache.
Für die Bewerbung sind daher erforderlich:
- der Nachweis eines erfolgreich abgeschlossenen Hochschulstudiums im Geltungsbereich des Hochschulrahmengesetzes bzw. an einer als gleichwertig anerkannten ausländischen Hochschule in einem sozial-, kultur-, geistes- oder rechtswissenschaftlichen Fach
- der Nachweis von guten Kenntnissen der deutschen und englischen Sprache (mit standardisierten Tests wie DSH, TestDaF, TOEFL, IELTS)
- ein Bewerbungsschreiben in deutscher oder englischer Sprache, aus dem die Motivation für die Aufnahme des Studiums und die weiteren beruflichen Aspirationen hervorgehen (nicht länger als 2 Seiten)
Nachweis der Sprachkenntnisse
Im Studiengang ICEUS finden die Veranstaltungen sowohl auf Deutsch wie auf Englisch statt. Daher sind von Beginn des Studiums an gute Deutsch- und Englischkenntnisse notwendig.
Es gibt drei typische Situationen für ICEUS-BewerberInnen:
Situation 1: Sie haben Ihren Studienabschluss an einer deutschen Hochschule in deutscher Sprache erworben.
Sie müssen sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache nachweisen: TOEFL iBT mit mindestens 79 Punkten bzw. TOEFL itp mit mindestens 550 Punkten (letzteren kann man bei uns an der Hochschule ablegen: TOEFL itp an der HFD).*
Situation 2: Sie haben Ihren Studienabschluss an einer ausländischen Hochschule in einer anderen Sprache als Deutsch oder Englisch erworben.
Sie müssen sehr gute Kenntnisse in einer der beiden Sprachen und gute Kenntnisse in der jeweils anderen Sprache nachweisen.
- Sehr gute Englischkenntnisse und gute Deutschkenntnisse: TOEFL iBT mit mindestens 79 Punkten bzw. TOEFL itp mit mindestens 550 Punkten und TestDaF-Niveaustufe 3 (in allen Prüfungsteilen).*
- Sehr gute Deutschkenntnisse und gute Englischkenntnisse: TestDaF-Niveaustufe 4 (in allen Prüfungsteilen) und TOEFL iBT mit 61 bzw. TOEFL itp mit mindestens 500 Punkten.
Situation 3: Sie haben Ihren Studienabschluss an einer ausländischen Hochschule in deutscher oder englischer Sprache erworben.
- Wenn Sie in der Fremdsprache Deutsch oder Englisch studiert haben, kann dies vorbehaltlich als Sprachnachweis anerkannt werden.
- Wenn Ihre Muttersprache Englisch ist, müssen Sie für Ihre Deutschkenntnisse TestDaF-Niveaustrufe 4 (in allen Prüfungsteilen) oder die DSH-2 nachweisen.
* In Ausnahmefällen können äquivalente Sprachtests anerkannt werden.
Sollten Sie noch nicht genügend Deutschkenntnisse für eine Bewerbung haben, können Sie im Sommersemester das Pre-Study-Programm mit intensivem Deutschunterricht besuchen.
Information und Bewerbung
Bewerbungsschluss für das Wintersemester 2023/2024 ist für alle Bewerberinnen und Bewerber (aus Deutschland, aus anderen Ländern der EU sowie aus Ländern außerhalb der EU der 30. September.
Wir empfehlen insbesondere den Bewerberinnen und Bewerbern aus Ländern außerhalb der EU, die ein Visum benötigen, eine deutlich frühere Bewerbung! Mit einem Zulassungsbescheid können Sie nach etwa vier bis fünf Wochen nach Ihrer Bewerbung rechnen. Diesen benötigen Sie, um das Visum zu beantragen. In einigen Ländern sind die Bearbeitungszeiten derzeit recht lang. Besorgen Sie sich am besten schon frühzeitig einen Termin in der zuständigen Botschaft.
Studienbeginn ist am 16. Oktober.
Bei Fragen zur Bewerbung um einen Studienplatz im ICEUS-Programm wenden Sie sich bitte an:
Ilka Gersemann
ICEUS-Studiengangskoordinatorin
info.iceus(at)sk.hs-fulda.de
Tel: +49-(0)661-9640 470
Bewerbungsunterlagen
Um sich für ICEUS für bewerben, bewerben Sie sich bitte online:
Deutsche Bewerber*innen und internationale Bewerber*innen mit deutschem Abitur sowie Bewerber aus der Europäischen Union können sich ab 2. Mai um einen Studienplatz im ICEUS-Programm bewerben:
Deutsche Bewerber*innen mit einem ausländischen Zeugnis bewerben sich bitte durch uni-assist (siehe unten)!
Internationale Bewerber*innen können sich ab 1. März um einen Studienplatz im ICEUS-Programm bewerben. Die Bewerbung erfolgt durch uni-assist.
Online Application Portal
Für die Online-Bewerbung brauchen Sie folgende Unterlagen:
- Abschlusszeugnis des vorausgesetzten Studiengangs (abgeschlossenes Hochschulstudium)*
- Wenn das Studium an einer ausländischen Hochschule mit einer akademischen oder staatlichen Prüfung abgelegt wurde:
- Im Heimatland erworbenes Abschlusszeugnis
- Amtliche Übersetzung in deutscher Sprache (Ausnahme: englische Zeugnisse)
- Standardisierter Nachweis über gute Deutschkenntnisse (außer Muttersprachler), z.B. DSH, TestDaF, Deutsches Sprachdiplom
- Nachweis über gute Englischkenntnisse (außer Muttersprachler), z.B. TOEFL, IELTS, Cambridge Advanced oder Proficiency Exam
- Bewerbungsschreiben in deutscher oder englischer Sprache, aus dem die Motivation für die Aufnahme des Studiums und die weiteren beruflichen Aspirationen hervorgehen (nicht länger als 2 Seiten)
- Ein tabellarischen Lebenslauf kann ebenfalls gern hochgeladen werden, ist aber nicht zwingend erforderlich.
* Sollten Sie zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung noch kein Abschlusszeugnis / Bachelor-Zeugnis vorlegen können, reichen Sie bitte eine Bescheinigung des Prüfungsamtes über Ihre bisherigen Studienleistungen sowie die bisherige Durchschnittsnote Ihrer Leistungen ein.
Frühzeitige Bewerbungen sind uns sehr willkommen, weil sie die Bearbeitung erleichtern und beschleunigen!
Haben Sie noch Fragen zu Ihrem Sprachnachweis? Bitte kontaktieren Sie Ilka Gersemann.
Studienbeginn im Oktober 2023
Für unsere Erstsemesterstudierenden startet das Studium in der Woche vom 16. Oktober 2023 mit Informations- und Einführungsveranstaltungen. Die Lehrveranstaltungen starten in der darauffolgenden Woche.
Das Programm zur Einführungswoche wird im Juli an dieser Stelle erscheinen.
Fragen zum Studienprogramm?
Nehmen Sie gern per email an info.iceus(at)sk.hs-fulda.de Kontakt zu uns auf. Oder besuchen Sie unseren Campus und vereinbaren Sie einen Gesprächstermin.
Mehr Wissenswertes
Mehr als Etikette: Interkulturelle Kompetenzen (Infodienst WILA Arbeitsmarkt)
EU in der Dauerkrise: Prof. Dr. Hans-Wolfgang Platzer fordert eine differenzierte Krisendiagnostik
Publikationsreihe interkulturelle und europäische Studien
Publikation: Die Hochschule als interkultureller Aushandlungsraum
ICEUS-Studierende zu Besuch bei der Europäischen Zentralbank
Online Infosessions
In unseren Online InfoSessions stellen wir das Studiengangsangebot vor. Die Präsentation enthält wichtige Informationen zum Studienaufbau, den Studieninhalten und zur Orientierung an der Hochschule.
Ab April 2023 wird es darüber hinaus Online InfoSessions mit unterschiedlichen Themenschwerpunkte geben.
Um sich anzumelden folgen Sie bitte folgendem Link, am Ende der Seite finden Sie das Anmeldeformular der Online Infosessions.
Ansprechpartnerinnen
Studiengangsleitung
Studiengangskoordinatorin

Termine
20 Jahre Studiengang Sozialrecht
Der Studiengang Sozialrecht feiert sein 20-jähriges Jubiläum und lädt zu einer feierlichen Veranstaltung ein.
zum TerminUpdate Ernährungsmedizin 2023
13. Fortbildungsveranstaltung für Ernährungsfachkräfte und Ernährungsmedizinier*innen
zum TerminFirmenkontaktmesse 2023
Finde deinen zukünftigen Arbeitgeber bei der Firmenkontaktmesse der Hochschule Fulda.
zum Termin