
Empirische Sozialforschung mit Schwerpunkt Qualitative Methoden
Hochschule Fulda
Gebäude 22, Raum 025
Leipziger Straße 123
36037 Fulda
Gebäude 22, Raum 025
Leipziger Straße 123
36037 Fulda
+49 661 9640-4583
+49 661 9640-452
+49 661 9640-452
Sprechzeiten:
Freitag 11:00-12:00 nach Vereinbarung
Vita
- 07/2016–2019
Wisenschaftliche Mitarbeiterin, Postdoc and Lecturer
Universität Bremen, Socium, Institut für Ungleichheit und Sozialpolitik - 09/2011–09/2016
Lehrbeauftragte/Dozentin
Lehrforschung an der Alice Salomon Hochschule für Soziale Arbeit Berlin. Masterseminare an der Universität Wien, Institut für Soziologie. - 02/2010–01/2015
First Researcher und Projektkoordinatorin
Trilaterales DFG-Forschungsprojekt Außenseiter und Etablierte zugleich: Palästinenser und Israelis in unterschiedlichen Figurationen. Georg-August-Universität Göttingen Link - 05/2008–04/2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Freie Universität Berlin – SFB 447 Kulturen des Performativen Emmy-Noether Forschungsprojekt: Praxis von Gerichtsverfahren – Zur vergleichenden Mikrosoziologie von Strafgerichtsverfahren: Politische Verfahren in Deutschland, England und der EU - 09/2002–03/2006 Projektkoordination und Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Universität Potsdam, Institut für Kulturanthropologie DFG-Forschungsprojekt: Migrationsprozesse in Rumänien – Strukturelle Aspekte und Handlungsstrategien von Migranten - 04/1997–08/2002
Projektassistenz und Mitarbeiterin im Team "Initiative Südosteuropa"
KulturKontakt Austria – Europäische Kompetenz- und Ressourcenzentrum, Durchführung 17 multilateraler Projekte in Südosteuropa (in AL, BG, RO, FYROM, Mon, BiH, Kos) Link
zum CV: Link
Lehrgebiete / Module
- Methoden Empirischer Sozialforschung und interkulturelle Beziehungen
- Sozialwissenschaftliche Methodenlehre in Menschenrechtsstudien und Interkultureller Kommunikation
Forschungsschwerpunkte
- Interpretative Sozialforschung
- Biographieforschung, Diskursethnographie
- Migration, Zugehörigkeit und Fremdsetzung
- Kultursoziologie
- Inter- und Transkulturalität, Soziale Ungleichheit
Forschungsprojekte
- Vernetzte Biographien. Paarbeziehungen als Fusion interkultureller Netzwerke
- "Willkommen im Paradies" Diskursethnographien im Kontext von Flucht und Hilfe
- Praktiken des Erzählens über Zugehörigkeit und Fremdsetzung. Otherig in hegemonialen Diskursen und alltäglicher Interaktion (Habilitationsprojekt)
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS): Sektion Wissenssoziologie, Sektion Biographieforschung, Sektion Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung, Sektion Netzwerkforschung
- Österreichische Gesellschaft für Soziologie (ÖGS): Sektion für empirische Methoden und Forschungsdesigns
- International Sociological Association (ISA): RC 38, Biography and Society
- Arbeitsgruppe Geschlechterforschung Georg-August-Universität Göttingen
- Netzwerk Wissenssoziologische Diskursanalyse (WDA)
- Netzwerk Qualitative Forschung Graz
- Wiener Netzwerk für Theorie und Methodologie
Publikationen
- Wundrak, Rixta (2018): The Sociology of Knwoledge Approach in Discourse Ethnography SKADE. Zeitschrift für Diskursforschung (ZfD) | Journal for Dicourse Studies (JfDS). 5. Jg., H.3.
- Wundrak, Rixta; Maeder, Cristoph; Elliker, Florian (2017): Introduction to the thematic issue and methodological thoughts on the Sociology of Knowledge Approach in Discourse Ethnography SKADE. Jg. 5, H. 3, 232–248.
- Wundrak, Rixta (2017): Welcome to Paradise. Methodological accentuations to the Sociology of Knowledge Approach to Discourse Ethnography based on field notes from a refugees' shelter. In: Zeitschrift für Diskursforschung (ZfD) | Journald for Discourse Studies (JfDS). Jg. 5, H. 3, 276–298.
- Wundrak, Rixta; Ransiek, Anna (2016): Dialogue and Narration. In: The International Journal of Cross-cultural Studies and Environmental Communication. IJCCSEC. Special Issue on Dialogue in a Global World. Editura Universitara Bucuresti., Volume 5, Issue 1, 2016. Link (S. 41–51).
- Wundrak, Rixta (2016): Verschleierung und Vereinnahmung alltäglicher Geschichte/n. Eine wissenssoziologische Diskursethnographie (WDE) narrativer Interviews in Rumänien und in Israel. Zeitschrift für Diskursforschung, Ausgabe 01, S. 71–91.
- Wundrak, Rixta (2015): Die Materialität des Erzählens. Die Bedeutung von Dingen und Körpern in einem biographischen Interview. Ein Beispiel aus Jaffa (Israel). In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie: Band 40, Heft 4 (2015), Seite 355–371, DOI: 10.1007/s11614-015-0179-1.
- Wundrak, Rixta (2012): 'Erzählungen aus Jaffa.' Narrationstheorie und Triangulation in kulturver-gleichenden Analysen. In Bohnsach, R. u.a.: Zeitschrift für qulitative Forschung (ZQF). 13 (1-2) Doppelheft zum Thema 'Qulitative Forschung im Kulturvergleich'. Leverkusen: Barbara Budrich Verlag. S. 151–172.
- Wundrak, Rixta (2010): Die chinesische Community in Bukarest. Eine rekonstruktive, diskursanalytische Fallstudie über Immigration und Transnationalismus. Aus der Reihe: Theorie und Praxis der Diskursforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
zur vollständigen Publikationsliste: Link
Vorträge
- 31.08.2017
Wundrak, Rixta "Welcome to paradise [sic]" Discourse ethnography in the refugees' world/s in Europe. Vortrag auf der 13th Conference of the European Sociological Association (Un)Making Europe: Capitalism, Solidarities, Subjectivities in Athens, Greece, RS12: Key Topics in the Sociology of Knowledge III: Discourses, Affectivity & Subjectivities. - 14.07.2017
Wundrak, Rixta Biographische Fallrekonstruktion. Methodologische Verortungen und mögliche Verbindungen zur Praxistheorie. Vortrag und Workshop für das Graduiertenkolleg Doing Transitions – Formen der Gestaltung von Übergängen im Lebenslauf (Kooperatives DFG-Graduiertenkolleg der Goethe-Universität Frankfurt am Main und der Eberhard Karls Universität Tübingen) an der Goethe-Universität, Frankfurt, DE. - 22.06.2017
Wundrak, Rixta Gestaltungsqualitäten der Empirie. Triangulation von Biographie, Ethnographie und Diskurs. Tagung des Wiener Netzwerkes für Theorie und Methodologie, "Sozialwissenschaften im Extrazimmer" im Rahmen der Veranstaltungsreihe: Methodeninnovationen. Aktuelle Debatten qualitativer Sozialforschung. - 23.03.2017
Wundrak, Rixta Heterotopien der Flucht. Autoethnographische Interaktions- und Diskursanalyse in einer Notunterkunft für Geflüchtete in Berlin. Die WDE weitergedacht. Tagung: Die Diskursive Konstruktion von Wirklichkeit III – Interdisziplinäre Perspektiven einer wissenssoziologischen Diskursforschung an der Universität Augsburg, DE. - 13.12.2016
Wundrak, Rixta Diskursethnographien in Rumänien und in Israel. Vortrag im Rahmen des BIQUAM-Kolloquiums (Bremer Initiative für Qualitative Methoden) am Socium, Bremen. - 01.09.2016 Wundrak, Rixta Welcome to Paradise! A discourse-ethnography about a shelter for refugees in Berlin (The Sociology of Knowledge Approach to Discourse Ethnography - SCADE). Qualitative Research Summit Midterm Conference. European Sociological Association Research Network 20 Qualitative Methods - ESA RN 20, Cracow, Polen.
- 04.04.2016 Wundrak, Rixta
'Willkommen im Paradies'. Überlegungen zur Programmatik der Wissenssoziologischen Diskursethnographie WDE. Forschungsgespräch am Soziologischen Seminar St. Gallen (SfS-HSG), Schweiz. - 09.12.2015 Wundrak, Rixta
Diskursanalyse und Ethnographien der Migrationsforschung. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung 'Soziale Arbeit und Gesundheit im Kontext Sozialer Kohäsion'. Hochschule Emden-Leer, DE. (Einladung).
zur vollständigen Vortragsliste: Link