
Sozialrecht
Studiengangsleitung LL.M. Sozialrecht und Sozialwirtschaft
Hochschule Fulda
Gebäude 22, Raum 24
Leipziger Straße 123
36037 Fulda
Gebäude 22, Raum 24
Leipziger Straße 123
36037 Fulda
+49 661 9640-4610
+49 661 9640-452
+49 661 9640-452
Sprechzeiten:
Nach besonderer Vereinbarung per E-Mail
Vita
- seit 2003–heute
Professorin für Sozialrecht, Hochschule Fulda - 2011-2/2015
Juniorprofessorin für Öffentliches Recht und Europäisches Sozialrecht an der Universität Osnabrück – positive Evaluation im Mai 2014 - 1998–2003
Referentin beim Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (VDR) in Frankfurt/Main, Abteilung Grundsatzfragen der Rentenversicherung und Fragen der Auslandsberührung - 1999
„Heinrich-Lünendonk-Medaille“ – Förderpreis für Dissertationen im Bereich der Sozialversicherung - 1998
Abschluss des Promotionsverfahrens (Dr. iur.) an der Universität Osnabrück - 1996
Zweites Juristisches Staatsexamen in Athen - 1995–1998
Stipendiatin der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Graduiertentenkolleg „Migration im modernen Europa“ an der Universität Osnabrück - 1989–1995
Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Athen, Universität LUISS, Rom (Erasmus-Programm "Social Security in Europe") sowie an der Universität Osnabrück (LL.M.)
Forschungsschwerpunkte
- Deutsches und Europäisches Sozialrecht
- Europäische Sozialpolitik
- Rechtsvergleich
Forschungsprojekte
- DAAD-Projekt „Social Security Coordination and Migration – Recent trends and developments through the comparative law lens: a German - Greek perspective „ (im Rahmen des DAAD-Programms „Hochschulpartnerschaften mit Griechenland“ – Kooperation mit der juristischen Fakultät der Universität Thessaloniki). Laufzeit 1.1.2020–31.12.2022 Link
- "Freiheit – Gerechtigkeit – Sozial(es) Recht" (10/2014-09/2015), Buchprojekt (zusammen mit Constanze Janda), gefördert durch die Hans-Böckler-Stiftung
- "Die Verbindung zu einem (Sozial-)Staat in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs" (7/2013-7/2014), Forschungsprojekt an der Universität Osnabrück im Rahmen der Juniorprofessur "Öffentliches Recht und Europäisches Sozialrecht"
- "Too sick to work? Reforms in European social security systems for persons with reduced earnings capacity" (02/2010-05/2011), Drittmittelprojekt, gefördert vom FNA (Forschungsnetzwerk Alterssicherung)
- "Social Security, Supplementary Pensions and New Patterns of Work and Mobility: Researchers’ Profiles" (12/2009-10/2010), Auftragsforschung/Expertengruppe, gefördert durch die Europäische Kommission (Generaldirektion Forschung)
- "Erwerbsminderungssysteme in Europa – eine rechtsvergleichende Analyse der Niederlande, des Vereinigten Königreichs, Schwedens und Deutschlands“ (04/2010-03/2011), gefördert durch die Kommission für Forschungsförderung der Hochschule Fulda
- "Active Ageing in Europe" (04/2008-3/2009), gefördert durch die Kommission für Forschungsförderung der Hochschule Fulda
- "Offene Methode der Koordinierung und Europäisches Sozialmodell" (12/2007-01/2009), Tagungs-/Buchprojekt (gemeinsam mit Hans Platzer), gefördert durch die Friedrich-Ebert-Stiftung
- "Increasing Employability through Activation Policies – a Europeanisation of national strategies" (10/2006-9/2008), Forschungsprojekt, gemeinsam mit Sara Stendahl und Thomas Erhag (University of Göteborg), gefördert vom FAS (Swedish Council for Working Life and Social Research)
Mitgliedschaften
Publikationen
Ausgewählte Publikationen
- Social Security in Times of Corona” (Ed., with Angelos Stergiou), Sakkoulas, Athens/Thessaloniki2021. Link
- Health and long-term care benefits and the proposed revised coordination regulation: A brave new world or much ado about nothing? (with Jean Mc Hale), European Journal of Social Security, 2020, Vol. 22(2), pp. 180–195. Link
- EU Citizens, Residence Rights and Solidariy in the Post-Dano/Alimanovic Era in Germany, in: European Journal of Migration and Law 2019, pp. 338–357. Link
- Familienleistungen im Kontext der Freizügigkeit, Neue Zeitschrift für Sozialrecht 2017, S. 881–886.
- „Sicherheit – Gerechtigkeit – Sozial(es) Recht“ - Festschrift für Eberhard Eichenhofer (Hrsg./Ed., zusammen mit Constanze Janda), Nomos, Baden-Baden 2015. Link
Vorträge
- 11.2.2022: Vortrag bei der FNA-Jahrestagung „Die soziale Sicherung der Erwerbsminderung“. Titel des Vortrags: „Erwerbsminderung anders absichern: Entwicklungen in Europa“
- 15.9.2021: Vortrag bei der online-Tagung der Europäischen Rechtsakademie Trier „Summer Course on European Social Security Law“. Titel des Vortrags: „Export of Family benefits“
- 16.9.2020, Vortrag bei der online-Tagung der Europäischen Rechtsakademie Trier „Summer Course on European Social Security Law“. Titel des Vortrags: „Family benefits"
- 19.11.2019, Brüssel, Vortrag beim Workshop des EU-Parlaments: "The “Working Poor” and EU Free Movement: The Notion of “Worker” in the Context of Low-wage and Low-hour Employment", Workshop hosted by Estrella Durá Ferrandis MEP, Socialists and Democrats. Titel des Vortrags: "Low-wage and low-hour employment in Germany"
- 23.9.2019, Universität Athen, Juristische Fakultät, Tagung „Trends and developments in social protection law”, Athen. Vortragstitel: „Solidarity and the relationship between Reg. 883/04 and 492/2011“
- 16.9.2019, 3. Speyerer Migrationsrechtstage, Tagung “Aufenthaltsrecht und soziale Teilhabe von Unionsbürgern“, Speyer. Vortragstitel: „Aufenthaltsrechtlicher Status und Gleichbehandlung nach VO (EU) 492/2011“
- 14.3.2019, VI European Labour Mobility Congress, Krakow, Podiumsdiskussion: “Social security of posted and sent workers”
- 13.11.2018, Deutsche Rentenversicherung, Tagung „Alterssicherung im internationalen Vergleich und europäische Sozialpolitik“, Erkner. Vortragstitel: „Zugang von EU-Bürgern zu Grundsicherungsleistungen“
- 24.9.2018, Hans-Böckler-Stiftung / HBS-Fachgespräch: Absicherung bei Erwerbsminderung neu denken, Berlin. Vortragstitel: „Erwerbsminderung anders absichern“ neue Entwicklungen in Europa“
- 28.6.2018, Tagung „EU Citizenship: Main Achievements and Future Challenges“, Radboud University, Nijmegen. Vortragstitel: “Now also against workers? EU-Citizens, Residence Rights and Solidarity in the post Dano/Alimanovic era in Germany”
- 22.6.2018, Tagung „Transnationalisierung der Arbeit und der Arbeitsbeziehungen“, Hochschule Fulda. Vortragstitel: (Sozial-)rechtliche Fragen der Arbeitsmigration bei Zuwanderung
mehr: Link
Weitere Funktionen
- Kodirektorin des Centrums für interkulturelle und europäische Studien (CINTEUS) der Hochschule Fulda Link
- Mitglied des Beirats des FNA (Forschungsnetzwerk Alterssicherung) Link
- Mitglied des FIS-Beirats (Fördernetzwerk Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung, gefördert durch das BMAS) Link
- Mitglied des Direktoriums des Promotionskollegs "Soziale Menschenrechte" (Univ. Kassel/Hoschule Fulda) Link