Local Responses to Migrants with Precarious Status: Frames, Strategies and Evolving Practices in Europe (LoReMi)

 

 

Lokaler Umgang mit Migrant*innen mit prekärem Aufenthaltsstatus: Rahmen, Strategien und innovative Praxis

Teilvorhaben: Frankfurt am Main

Projektbeschreibung

Migrant*innen mit prekärem Aufenthaltsstatus sind von legalen Arbeitsmöglichkeiten und dem Zugang zu sozialen Leistungen weitgehend ausgeschlossen. Die Ausgrenzung dieser Gruppe von sozialen Leistungen ist nicht nur angesichts existierender menschenrechtlicher Verpflichtungen problematisch. Es liegt im Interesse von Kommunen diese Personen in städtische Politiken einzubeziehen, etwa um Obdachlosigkeit zu verhindern oder allen Bewohner*innen der Stadt unabhängig von ihrem rechtlichen Status im Sinne der öffentlichen Gesundheit – nicht erst seit der Corona-Pandemie – Zugang zu notwendigen Grundversorgung wie Impfungen zu ermöglichen. Diesem pragmatischen Ansatz stehen wiederum zahlreiche Barrieren entgegen, nicht zuletzt die Angst der Betroffenen vor einer Abschiebung, die dazu führt, dass Kontakte mit städtischen Behörden vermieden werden. Wie gehen europäische Städte mit diesen Herausforderungen um? Am Beispiel von Frankfurt am Main, Wien und Cardiff untersucht das ein europäisches Verbundprojekt der Hochschule Fulda, der University of Oxford und der Technischen Universität Wien in Kooperation mit den jeweiligen Stadtverwaltungen. Ziel ist, bestehende lokale Ansätze zu analysieren und soziale Innovationen anzustoßen. Für das Teilvorhaben Frankfurt am Main kooperieren Professor Dr. Ilker Ataç und Dr. des. Maren Kirchhoff von der Hochschule Fulda mit Dr. Petra Tiarks-Jungk und Sarah Alexandra Lang vom Gesundheitsamt Frankfurt.

Die europäischen und nationalstaatlichen Regulierungen für Migrant*innen mit prekärem Aufenthaltsstatus sind in den vergangenen Jahren immer restriktiver geworden. Wenn Migrant*innen mit prekärem Aufenthaltsstatus von sozialen Leistungen ausgeschlossen werden, hat dies Einfluss auf kommunale Zielsetzungen wie den Schutz der öffentlichen Gesundheit, den Schutz vor häuslicher Gewalt und Obdachlosigkeit. Der Ausschluss von Migrant*innen mit prekärem Aufenthaltsstatus gefährdet die wirtschaftliche und soziale Nachhaltigkeit auf der lokalen Ebene. Städte sind unmittelbar und tagtäglich mit den Folgen konfrontiert, wenn Teile der städtischen Bevölkerung von sozialen Leistungen ausgegrenzt werden. Zahlreiche Kommunen entwickeln Ansätze, um die Gruppe der Migrant*innen mit prekärem Aufenthaltsstatus pragmatisch zu unterstützen. Sie rechtfertigen diese Unterstützung als Ausdruck der Solidarität, des Schutzes der Menschenrechte oder als pragmatische Reaktion zur Erreichung weitergehender städtischer Interessen. Ein Musterbeispiel für einen solchen inklusiven Ansatz kommt aus Frankfurt am Main. Das Gesundheitsamt der Stadt Frankfurt am Main bietet seit 2001 in Zusammenarbeit mit der NGO Maisha "Humanitäre Sprechstunden" an. Das "Frankfurter Modell" ist zu einem Vorbild geworden, das auch international Beachtung findet.

Den Kommunen eine Evidenzbasis liefern

Das Verbundprojekt, in dem Forscher*innen der Universität Oxford, der Technischen Universität Wien und der Hochschule Fulda mit städtischen Kooperationspartner*innen zusammenarbeiten, untersucht Maßnahmen, die von Kommunen und zivilgesellschaftlichen Organisationen für Migrant*innen mit prekärem Aufenthaltsstatus in diesen drei ausgewählten Städten angeboten werden. Ziel ist es, zu erkennen, welche rechtlichen, politischen und institutionellen Faktoren es den Kommunen erleichtern oder erschweren, Migrant*innen mit prekärem Aufenthaltsstatus in die städtischen Dienstleistungen einzubeziehen und neue Impulse zu entwickeln, um Synergien in der Praxis zwischen den Kommunen und ihren Partnern zu entwickeln.

Das Projekt will den Kommunen eine Evidenzbasis für die Erreichung ihrer politischen Ziele liefern und dazu beitragen, die Interaktion zwischen den Akteuren aus Politik, Verwaltung und Praxis zu verbessern. Aus den Studien für die drei europäischen Städte will es zudem ableiten, welche lokalen Ansätze das Potenzial haben, deutschland- bzw. europaweit in unterschiedlichen Rechtskontexten umgesetzt zu werden.

Drei Fallstudien: Frankfurt am Main, Wien, Cardiff

Da Kommunen in den Ländern der Europäischen Union unterschiedliche Aufgaben und Befugnisse haben, antworten sie auf Migrant*innen und insbesondere auf Migrant*innen mit prekärem Aufenthaltsstatus auf unterschiedliche Weise. Das Verbundprojekt wird sich daher in drei Fallstudien in Frankfurt am Main, Wien und Cardiff mit den folgenden Forschungsfragen befassen:

  1. Welchen Ansatz verfolgen die Städte in Bezug auf die Einbeziehung von Migrant*innen mit prekärem Aufenthaltsstatus in die städtischen Dienste? Welche Argumente bringen die Städte für ihren Ansatz ein?
  2. Welche konkreten Maßnahmen gibt es für diese Gruppe, damit sie Zugang zu sozialen Leistungen bekommen? Welche Maßnahmen gibt es insbesondere für Frauen? Welches sind die rechtlichen, politischen und praktischen Hindernisse für die Eingliederung und den Schutz von Rechten für diese Gruppe?
  3. Wie und warum arbeiten städtische und nichtstaatliche Organisationen in diesem Zusammenhang zusammen? Welche Kooperations- und Konfliktprozesse entstehen in diesen Interaktionen?

Kooperation mit Gesundheitsamt Frankfurt

Im Teilvorhaben Frankfurt am Main untersuchen Professor Dr. Ataç und Dr. des. Maren Kirchhoff die lokalen Ansätze zur Unterstützung von Migrant*innen mit prekärem Aufenthaltsstatus in Frankfurt am Main. Sie kooperieren hierfür mit Dr. Petra Tiarks-Jungk und Sarah Alexandra Lang vom Gesundheitsamt der Stadt, die in die Auswahl der Interviewpartner*innen sowie die Planung mehrerer Treffen mit relevanten Akteur*innen aus NGOs, Wohlfahrtverbänden und sozialen Bewegungen einbezogen sind. Das Projekt will somit den Anstoß zu einer besseren Kooperation zwischen den verschiedenen Stakeholdern liefern, zu einem Wissenstransfer beitragen und soziale Innovationen in diesem Feld anzustoßen. Die Ergebnisse des Projekts werden nach Abschluss der qualitativen Forschung mit den Beteiligten Akteur*innen diskutiert. Hierfür sind eine Veranstaltung zum Wissenstransfer im Juli 2022 sowie eine internationale Abschlusskonferenz im September 2022 geplant, die beide in Frankfurt stattfinden werden.

Methodik

Das kooperative Forschungsprojekt basiert auf Literaturstudien zu städtischen Antworten und Strategien zum Umgang mit Migrant*innen mit prekärem Aufenthaltsstatus sowie Vorrecherchen zum rechtlichen Kontext auf internationaler und europäischer sowie der jeweiligen nationalen, regionalen und lokalen Ebene. Auf dieser Grundlage führen die Forscher*innen in Cardiff, Frankfurt und Wien neben zwei Stakeholder-Treffen jeweils rund 20 qualitative, leitfadenbasierte Expert*innen-Interviews mit lokalem Verwaltungspersonal, NGO-Mitarbeiter*innen sowie Migrant*innen mit prekärem Aufenthaltsstatus durch.

Förderung und Projektlaufzeit

Das deutsche Teil-Projekt wird durch das BMBF mit insgesamt knapp 120.000€ in der Programmlinie JPI Urban Europe: ‘The knowledge hub for urban transitions’ gefördert.

Laufzeit: 05/2021 – 12/2022

Publikationen

Artikel und Working Paper
Homberger, Adrienne, Maren Kirchhoff, Marie Mallet-Garcia, Ilker Ataç, Simon Güntner, and Sarah Spencer (2022): Local Responses to Migrants with Precarious Legal Status: Negotiating Inclusive Practices in Cities Across Europe, Zeitschrift für Migrationsforschung – Journal of Migration Studies (ZMF) 2 (2): 93–116.

Homberger, Adrienne, Maren Kirchhoff, Marie Mallet-Garcia, Ilker Ataç, Simon Güntner, and Sarah Spencer (2022): Responding to the Respondents: Taking the Research Agenda Forward, Zeitschrift für Migrationsforschung – Journal of Migration Studies (ZMF) 2 (2): 141–143.

Homberger, Adrienne Maren Kirchhoff, Marie Mallet-Garcia, Ilker Ataç, Simon Güntner, and Sarah Spencer 2022: Local Responses to Migrants with Precarious Status: Frames, Strategies and Evolving Practices in Europe. Working Paper No. 156 Centre for Migration Policy and Society, University of Oxford, 2022.

Policy Brief (English)
Spencer, Sarah, Adrienne Homberger, Maren Kirchhoff, Zach Bastick, Marie Mallet-Garcia, Ilker Ataç, and Simon Güntner 2022: Inclusion of Precarious Migrants in Essential Services: Ten policy recommendations.

Policy Brief (Deutsch)
Spencer, Sarah, Adrienne Homberger, Maren Kirchhoff, Zach Bastick, Marie Mallet-Garcia, Ilker Ataç, and Simon Güntner 2022: Inklusion von Migrant:innen mit prekärem Aufenthaltsstatus in grundlegende Dienstleistungen: Zehn Politikempfehlungen.

Comparative Report (English)
Kirchhoff, Maren, Ilker Ataç, Zach Bastick, Adrienne Homberger, Marie Mallet-Garcia, Sarah Spencer, and Simon Güntner 2022: Local Responses to Migrants with Precarious Status: A Comparative Report on Frames, Strategies and Evolving Practices in Europe.

Summary Comparative Report (English)
Kirchhoff, Maren, Adrienne Homberger, Zach Bastick, Ilker Ataç, Simon Güntner, Sarah Spencer, and Marie Mallet-Garcia 2022: Executive Summary: Local Responses to Migrants with Precarious Status: A Comparative Report on Frames, Strategies and Evolving Practices in Europe.

Zusammenfassung Comparative Report (Deutsch)
Kirchhoff, Maren, Adrienne Homberger, Zach Bastick, Ilker Ataç, Simon Güntner, Sarah Spencer und Marie Mallet-Garcia 2022: Zusammenfassung: Lokale Antworten auf Migrant:innen mit prekärem Aufenthaltsstatus: Ein vergleichender Bericht über Rahmen, Strategien und innovative Praktiken in Europa.

Fallstudienberichte
Frankfurt
Fallstudienbericht Frankfurt am Main (Deutsch)
Kirchhoff, Maren und Ilker Ataç 2022: Antworten auf Migrant:innen mit prekärem Aufenthaltsstatus in Frankfurt am Main: Rahmen, Strategien und innovative Praktiken.

Case Study Report Frankfurt (English)
Kirchhoff, Maren, and Ilker Ataç 2022: Responses to Migrants with Precarious Status in Frankfurt: Frames, Strategies and Evolving Practices in Europe.

Zusammenfassung Fallstudienbericht Frankfurt am Main (Deutsch)
Kirchhoff, Maren und Ilker Ataç 2022: Zusammenfassung: Antworten auf Migrant:innen mit prekärem Aufenthaltsstatus in Frankfurt am Main: Rahmen, Strategien und innovative Praktiken.

Summary Case Study Report Frankfurt (English)
Kirchhoff, Maren, and Ilker Ataç 2022: Summary: Responses to Migrants with Precarious Status in Frankfurt: Frames, Strategies and Evolving Practices.

Cardiff
Case Study Report Cardiff (English)
Mallet-Garcia, Marie, Zach Bastick, and Sarah Spencer 2022: Responses to Migrants with Precarious Status in Cardiff: Frames, Strategies and Evolving Practices.

Summary Case Study Report Cardiff (English)
Mallet-Garcia, Marie, Zach Bastick, and Sarah Spencer 2022: Summary: Responses to Migrants with Precarious Status in Cardiff: Frames, Strategies and Evolving Practices.

Zusammenfassung Fallstudienbericht Cardiff (Deutsch)
Mallet-Garcia, Marie, Zach Bastick, and Sarah Spencer 2022: Zusammenfassung: Antworten auf Migrant:innen mit prekärem Aufenthaltsstatus in Cardiff: Rahmen, Strategien und innovative Praktiken.

Wien
Fallstudienbericht Wien (Deutsch)
Homberger, Adrienne und Simon Güntner 2022: Antworten auf Migrant:innen mit prekärem Aufenthaltsstatus in Wien: Rahmen, Strategien und innovative Praktiken.

Case Study Report Vienna (English)
Homberger, Adrienne, and Simon Güntner 2022: Responses to Migrants with Precarious Status in Vienna: Frames, Strategies and Evolving Practices.

Zusammenfassung Fallstudienbericht Wien (Deutsch)
Homberger, Adrienne und Simon Güntner 2022: Zusammenfassung: Antworten auf Migrant:innen mit prekärem Aufenthaltsstatus in Wien: Rahmen, Strategien und innovative Praktiken.

Summary Case Study Report Vienna (English)
Homberger, Adrienne, and Simon Güntner 2022: Summary: Responses to Migrants with Precarious Status in Vienna: Frames, Strategies and Evolving Practices.

Abschlussveranstaltungen und Programm

Am 22. Juni 2022 fand ein Wissenstransfer zum Thema im Auditorium des Gesundheitsamts in Frankfurt am Main statt. Hier können Sie das Programm einsehen.

Die internationale Abschlusskonferenz des LoReMi-Projekts fand am 1. und 2. September 2022 im Historischen Museum Frankfurt statt. Hier können Sie das Programm sowie einen Bericht über die Abschlusskonferenz einsehen.

Vorträge

Ilker Ataç, Simon Güntner, Sarah Spencer. Organisation und Moderation von zwei Workshops, "Solidarity with precarious migrants in the city: alliances, frames and practices". RN37 V MIDTERM CONFERENCE "Seeing Like a City / Seeing the City Through", Berlin, 05.-06.10.2022.

Simon Güntner, Ilker Ataç. Vortrag „Lokale Antworten auf aufenthaltsrechtliche Prekarität. Der Beitrag zivilgesellschaftlicher Akteure im Bereich Wohnen“. 7. Jahrestagung zur Migrationsforschung in Österreich: Globalisierung der Grenzen – Grenzen der Globalisierung: Migration zwischen globalen Krisen und lokalen Dynamiken, 26.09.2022.

Ilker Ataç, Harald Bauder, Sarah Spencer. Organisation des Symposiums und Vortrag, “The Future of Cities and Migration: Inclusion of Precarious Migrants and Refugees”. International Metropolis Conference Berlin 2022 (IMCB22), 07.09.2022.

Adrienne Homberger, Maren Kirchhoff, Marie Mallet-Garcia. Vortrag „Introduction to the LoReMi project and key findings“. Final Conference of the LoReMi Project "Local Responses to Migrants with Precarious Status in Europe", Frankfurt, 01.09.2022.

Ilker Ataç, Sarah Spencer. Organisation des Workshop "Health care for precarious migrants – exploring contradictions in the re-bordering of welfare states at national and local levels“. 19th IMISCOE Annual Conference, Oslo, 29.06.2022.

lIker Ataç, Zach Bastick, Simon Günther, Adrienne Homberger, Maren Kirchhoff, Marie Mallet, Sarah Spencer. Vortrag "Access to health services for migrants with precarious status in Cardiff, Frankfurt and Vienna". 19th IMISCOE Annual Conference, Oslo, 29.06.2022.

Ilker Ataç, Maren Kirchhoff. Input zu den Ergebnissen der Frankfurter Teilstudie. Knowledge Exchange Event "Local Responses to Precarious Migrants: Frames, Strategies and Evolving Practices in Europe”, Cardiff, 20.06.2022.

Ilker Ataç, Maren Kirchhoff. „Inklusive Praktiken in der Gesundheitsversorgung von Migrant:innen mit prekärem Status in Frankfurt am Main". Vortrag im Rahmen des Wissenstranfers „Lokale Antworten auf aufenthaltsrechtliche Prekarität", Wien, 13.06.2022.

Ilker Ataç, Maren Kirchhoff. „Zur Wohn- und Unterbringungssituation von Migrant:innen mit prekärem Status in Frankfurt am Main". Eröffnungsvortrag beim Fachtag der Stadt Frankfurt am Main „EU-Binnenmigration – Unterbringungssituation wohnungsloser EU-Bürger:innen in Frankfurt am Main“, 9. Juni 2022.

Ilker Ataç. Vortrag im Workshop des Forschungsfeld 3 „Transnationale soziale Sicherung in der Migrationsgesellschaft“, 06.06.2022, organisiert von Deutschem Institut für Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (DIFIS).

Ilker Ataç, Maren Kirchhoff. „Kommunen als Akteure im Bereich Gesundheit und Wohnen: Bericht aus einem aktuellen Forschungsprojekt", Vortrag im Rahmen der XVII. Jahrestagung Illegalität „Möglichkeiten und Grenzen des Handelns von Kommunen“, online, 11.03.2021.

Ilker Ataç. "Is Urban Citizenship the Right Answer to the Crisis of European Border Politics? Entanglement of Non-State Actors with the Local Municipalities Across Europe". Keynote Lecture im Symposium Contesting Border Regimes – Sounds and Images. Transkulturalität_mdw. Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, 08.05.2021.

Ilker Ataç. "Practices of urban citizenship in Europe: approaches to undocumented migration". Vortrag in "Global Migration and Solidarity Practices: Contemporary Migration Lessons", 31.05.2021, organisiert von Kırkayak Kultur, Trent University und Wilfrid Laurier University.

Ilker Ataç, Simon Günther, Adrienne Homberger, Maren Kirchhoff, Marie-Laure Mallet, Sarah Spencer. Organisation des Workshop „ Local practices and frames in support of inclusion of precarious migrants“. 18th IMISCOE Annual Conference, 07.–09.07.2021.

Unser Team

Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Ilker Ataç

Wissenschaftliche Mitarbeiterin:
Dr. Maren Kirchhoff

 

Unsere Praxispartner*innen

Dr. Petra Tiarks-Jungk & Sarah Alexandra Lang (Gesundheitsamt der Stadt Frankfurt am Main)

 

Projektpartner*innen international

Dr. Sarah Spencer, Dr. Marie Mallet-Garcia & Dr. Zach Bastick (Centre on Migration, Policy and Society, University of Oxford, UK)
Prof. Dr. Simon Güntner & Adrienne Homberger (Fakultät für Architektur und Planung, Zentrum für Soziologie, Technische Universität Wien, Österreich)
Siân Sanders, Manager for Cohesion and Community Engagement, Cardiff City Council, UK
Shams Asadi, Menschenrechtsbüro der Stadt Wien, Österreich

Unser Team

Prof. Dr. habil.

Ilker Ataç

Politik in der Sozialen Arbeit

Gebäude 26 , Raum 109
Prof. Dr. habil.Ilker Ataç+49 661 9640-2213
Sprechzeiten
nach Vereinbarung