Soziale Arbeit (BASA-online)

Bachelor of Arts (B.A.)

jetzt BEWERBEN

Studiengangskoordinatorin

Michaela Link-Leibold

Studiengangskoordinatorin BASA-online/ BASA-dual

Kontakt

Michaela Link-Leibold

Studiengangskoordinatorin BASA-online/ BASA-dual

+49 661 9640-2032
+49 151 17629831
+49 661 9640-249
Gebäude 21, Raum 203
Bürozeiten
Mo – Fr 8 – 15 Uhr

Um was geht's?

Im berufsbegleitenden Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit BASA-online erwerben Sie das erforderliche Wissen, um Handlungsbedarfe der Praxis erkennen, reflektieren, begründen, entsprechende Interventionen und Angebote planen und diese hinsichtlich ihrer Wirkung evaluieren zu können. Zudem eigenen Sie sich forschende, präventive, intervenierende und nachsorgende Arbeitsweisen an. Das Studium qualifiziert sowohl für Leitungsfunktionen als auch Leitungsassistenz sowie für koordinierende, planende und evaluierende Aufgaben.

BASA-online setzt konsequent auf die Nutzung neuer Medien als Lern- und Lehrmedium und ermöglicht damit die Ausbildung eines professionellen Umgangs mit neuer Informations- und Kommunikationstechnologie, die prägend für heutige wie zukünftige Arbeitsplatzgestaltung ist. Das Studienangebot ist so konzipiert, dass eine begleitende Reflexion der eigenen Berufstätigkeit mit integriert ist. Das Studium betont den Aspekt des selbstgesteuerten Lernens und fördert damit eine wesentliche Komponente geforderter Schlüsselqualifikationen.

BASA-online richtet sich an Studieninteressierte, die bereits im Bereich der Sozialen Arbeit tätig sind und berufsbegleitend einen international anerkannten akademischen Abschluss als Sozialarbeiter*in/Sozialpädagog*in erwerben möchten.

BASA-online ist als berufsbegleitender Teilzeitstudiengang konzipiert. Der wöchentliche Zeitaufwand für das Studium beträgt ca. 20 bis 25 Stunden. Neben dem Studium wird eine berufliche Tätigkeit von ca. 25 Stunden empfohlen.

Das Studienkonzept beinhaltet einen Mix aus 5 Präsenzveranstaltungen pro Studienhalbjahr (in der Regel freitags und samstags) und über eine Lernplattform begleitete und betreute 17 Online-Module. Die Online-Module ermöglichen ein weitestgehend zeit- und ortsunabhängiges Studieren.

Als Zugangsvoraussetzungen zum Studium benötigen Sie: Eine Hochschulzugangsberechtigung (Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife, der fachgebundenen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife), Sie können jedoch auch als beruflich Qualifizierte*r (mit abgeschlossener Berufsausbildung und mehrjähriger Berufserfahrung) ohne einen der aufgelisteten Abschlüsse einen Studienplatz erhalten. Weiterhin sind eine mindestens dreijährige Berufserfahrung in der Sozialen Arbeit sowie eine studienbegleitende Berufstätigkeit in diesem Arbeitsfeld nachzuweisen (siehe auch Merkblatt Bewerbung April 2019).

 

Infoveranstaltung im Rahmen des Hochschulinformationstags
17. Juni 2023

Infoveranstaltung zum Studiengang Soziale Arbeit - online
2. Dezember 2023

zum Terminkalender

Studienerfolg ermöglichen durch flexible Kompetenzentwicklung & Lehr-/Lernszenarien: Dieser Studiengang kooperiert im Projektverbund H³.

mehr erfahren

Einblick ins Studium

Hier geht's zum Online-Studienwahlassistenten:

https://osa.basa-online.de

Weitere Informationen finden Sie hier: