Psychosoziale Beratung und Therapie (MaBeTh) in der Sozialen Arbeit
Master of Arts (M.A.)

Studiengangskoordinatorin
Um was geht's?
Das Studium der „Psychosozialen Beratung und Therapie in der Sozialen Arbeit“ zielt auf eine akademische Weiterqualifizierung von bereits in der Beratung arbeitenden Sozialarbeiter(innen) oder Sozialpädagog(innen) mit Hochschulabschluss (BA/Diplom).
Es ermöglicht eine Höher- und Weiterqualifikation durch die Erweiterung von theoretischen und methodischen Kenntnissen aus den Bereichen von Beratung und Therapie und deren reflektierter Erprobung.
Im Studium erwerben die Studierenden die notwendigen Schlüssel- und Fachqualifikationen für eine selbständige und verantwortliche Tätigkeit im Bereich der Psychosozialen Beratung.
Für wen ist das was?
Adressat(innen) von MaBeTh sind Personen, die in entsprechenden Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit bereits beratend tätig sind und eine höhere fachliche Qualifikation und/oder eine neue Position im Beratungsbereich anstreben.
Das Studienprogramm vermittelt gleichzeitig die benötigten Praxisforschungs- und Leitungskompetenzen für leitendende, forschende oder planende Aufgabenbereiche in der Sozialen Arbeit.
Der Master-Abschluss öffnet die Chance zu einer Promotion. In Zusammenarbeit der Hochschulen Fulda, RheinMain und Frankfurt sind Promotionen im Rahmen des gemeinsamen Promotionszentrums für Soziale Arbeit möglich.
Auf einen Blick
Name des Studiengangs | M.A. Psychosoziale Beratung und Therapie (MaBeTh) in der Sozialen Arbeit |
---|---|
Abschluss | Master of Arts: Soziale Arbeit |
Regelstudienzeit | 5 Semester |
Art des Studiengangs | berufsbegleitendes Studium, blended learning |
Studienstruktur | Das Studium umfasst 15 Module. Acht Module werden als Online-Module, die jeweils über in halbes Semester laufen, angeboten, und vier Module als Präsenzmodule. Zwei weitere sog. Reflexionsmodule finden ebenfalls als Präsenzveranstaltungen statt. Hinzu kommt das Abschlussmodul mit der Masterarbeit. Alle Module sind Pflichtmodule. |
Schwerpunkte |
|
Zugangvoraussetzungen |
|
Beginn | Wintersemester |
Bewerbung | 01. Mai bis 15. Juli |
Akkreditierung | Akkreditiert durch die Akkreditierungsagentur für Studiengänge im Bereich Heilpädagogik, Pflege, Gesundheit und Soziale Arbeit e.V. (AHPGS) |
Kosten |
|