Soziale Arbeit (BASA-dual)
Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengangskoordinatorin
Um was geht's?
Duales Studium bedeutet, parallel zum Studium bei einem Träger von Sozialer Arbeit tätig zu sein.
Dies ermöglicht sowohl eine intensive Theorie-Praxis-Verbindung wie auch eine Ausbildung, in der alle Beteiligten den Bezug zur Praxis schätzen und dieser sich auch in den Studiumsinhalten und Studiumsaufgaben wiederfindet.
Gleichzeitig ist durch die Organisation dieses Studiengangs als Online-Studiengang mit nur einem monatlichen Praxisblock (5 x pro Semester Freitag und Samstag) ein vom Studiumsort unabhängiges Wohnen und Arbeiten möglich, ggf. reisen Sie dann zu den Präsenzblöcken nach Fulda an.
Für wen ist das was?
BASA-dual richtet sich vor allem an Menschen
- die ihren Lebensunterhalt sichern und gleichzeitig studieren möchten,
- die bereits ehrenamtlich in der Sozialen Arbeit tätig sind, z. B. in der Selbsthilfe und sich beruflich im Bereich der Sozialen Arbeit etablieren möchten,
- die einen Berufswechsel in die Soziale Arbeit beabsichtigen und sich dafür grundlegend qualifizieren möchten.
Auf einen Blick
Name des Studiengangs: | Dualer online-gestützer Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit |
---|---|
Abschluss: | Bachelor of Arts: Soziale Arbeit |
Regelstudienzeit: | 8 Semester |
Art des Studiengangs: | Duales online-gestützes Studium |
Studienstruktur: |
|
Schwerpunkte: |
|
Zugangvoraussetzungen: |
|
Beginn: | Wintersemester |
Bewerbungsfrist: | 02. Mai bis 31. Juli |
Bewerbung und Zulassung
Zum Studiengang kann zugelassen werden, wer
- über eine Hochschulzugangsberechtigung verfügt und
- bei einem anerkannten Träger der Sozialen Arbeit einen Studienvertrag mit einer Wochenarbeitszeit von mindestens 15 bis maximal 28 Stunden abgeschlossen hat und wenn
- der Träger im Rahmen des dualen Studiengangs Bachelor of Arts: Soziale Arbeit einen Kooperationsvertrag mit der Hochschule Fulda abgeschlossen hat.
Die Bewerbung erfolgt jeweils zum Wintersemester.
Bewerber*innen setzen sich mit der Hochschule in Verbindung, um sich über mögliche Kooperationspartner zu informieren und richten dann ihre Bewerbung an die genannten Praxisstellen.
Nach Abschluss des Studienvertrags mit einem Kooperationspartner erfolgt im zweiten Schritt die Bewerbung an der Hochschule.
Die Bewerbung an der Hochschule startet jeweils ab dem 02. Mai unter, https://www.hs-fulda.de/orientieren/meine-bewerbung/bewerbung-fuer-ein-studium/ Bewerbungsschluss ist der 31. Juli.
Der zeitliche Ablauf ist wie folgt:
- Bewerbung von Interessierten direkt bei den Kooperationspartnern
- Abschluss eines Studienvertrages: bis April 2022
- Bewerbung an der Hochschule Fulda: 02. Mai bis 31. Juli2022
- Studienstart zum Wintersemester: Oktober 2022
- Praxisstart: 01. Oktober 2022
Wichtige Hinweise zum Bewerbungsverfahren:
- Bitte stellen Sie sicher, dass der Träger/die Einrichtung Kooperationspartner der Hochschule Fulda ist.
- Bitte beachten Sie, dass die Bewerbung bei den Praxisstellen im Vorfeld der Hochschulbewerbung erfolgen muss.
- Eine Liste mit möglichen Praxisstellen kann per E-Mail bei Michaela Leibold angefordert werden.
Kosten
Die Kosten des Studiums setzen sich zusammen aus:
- dem von der/dem Studierenden zu zahlendenSemesterbeitrag der Hochschule (ca. 100,- Euro pro Semester),
- Anreise- und ggf. Übernachtungskosten an den Präsenzwochenenden (1 x im Monat),
- und dem vom Arbeitgeber zu leistenden Beitrag von 300,- Euro pro Semester für zusätzliche Betreuungsinfrastrukturen (u. a. Praxisreflexion/Supervision, Online-Module).
Studienvertrag
Der Studienvertrag wird zwischen der*dem Studierenden und einem Träger der Sozialen Arbeit (Kooperationspartner der Hochschule Fulda) vor Aufnahme des Studiums geschlossen und beinhaltet u. a.
- Inhalt und Dauer der Tätigkeit: Der Vertrag wird für die Dauer des dualen Studiums (Regelstudienzeit 8 Semester) geschlossen.
- Vergütung und Urlaub
- Arbeitszeit: Die Wochenarbeitszeit beträgt mindestens 15 und maximal 28 Stunden
- Benennung einer anleitenden Fachkraft (Sozialpädagog*in oder Sozialarbeiter*in) gegenüber der Hochschule
- Freistellung der*des Studierenden zur Teilnahme an den Präsenz-Lehrveranstaltungen (ein Wochenende im Monat, jeweils Freitag und Samstag, 10 x jährlich) und zur Teilnahme an 5 Fortbildungstagen im Rahmen der Erwerb der Staatlichen Anerkennung
- Kostenübernahme des Arbeitgeberbeitrags von 300,- Euro pro Semester für zusätzliche Betreuungsinfrastrukturen
Die Gültigkeit des abgeschlossenen Studienvertrags ist Voraussetzung für die Studienplatzzusage.
Informationen für Praxisstellen
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem dualen online-gestützten Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit.
Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Informationen über Idee und Ziel, Vorgehensweise und Rahmenbedingungen:
Vorstellung des Studiengangs
Studienvertrag 2023 und Praxisvergütung
Kooperationsvertrag 2023 und Kriterien zur Anerkennung der Praxisstelle
Wenn Sie Interesse haben Kooperationspartner zu werden, stehe ich Ihnen gerne für Fragen zur Verfügung:
michaela.leibold(at)sw.hs-fulda.de
Tel.: 0661/9640-2032
Ansprechpartner
Hochschule Fulda
Fachbereich Sozialwesen
Leipziger Str. 123
36037 Fulda
Studierende beraten Interessierte

Liebe Interessent*innen,
mein Name ist Sophia Ewald und ich studiere seit April 2019 im dualen Bachelorstudiengang Soziale Arbeit.
Nach meinem Abitur absolvierte ich einen Bundesfreiwilligendienst an einer Schule mit Schwerpunkt Sehen und Geistige Entwicklung. Durch diese Tätigkeit wurde mein Interesse an dem Berufsbereich der Sozialen Arbeit geweckt. Da ich persönlich eine praktische Grundlage in diesem Bereich für sinnvoll erachte, schloss ich zunächst eine Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin ab und arbeite seitdem in einer Einrichtung für Menschen mit Autismus. Um mich in meinem Beruf weiterbilden zu können, ohne jedoch meine praktische Tätigkeit einschränken zu müssen, entschloss ich mich, ein duales Studium zu absolvieren.
Gerne gebe ich Ihnen Auskunft über meine Erfahrungen rund um den Studiengang Soziale Arbeit (BASA-dual), bei Bedarf auch gerne telefonisch.
sophia-jutta.ewald(at)sw.hs-fulda.de