Der Fachbereich Sozialwesen

Profil


Profil

Seit Gründung der Hochschule Fulda gehören Studiengänge der Sozialarbeit und der Sozialpädagogik zum festen Angebot der Hochschule. Unter dem Namen "Sozialwesen" besteht der Fachbereich seit dem Jahr 1990.

Derzeit sind mehr als 1700 Studierende am Fachbereich Sozialwesen in einen der vier Bachelor- und drei Masterstudiengänge eingeschrieben. Mehr als 30 Professorinnen und Professoren forschen und lehren hier als interdisziplinäres Team. Gemeinsam mit einer Vielzahl von Lehrbeauftragten aus der Praxis der Sozialen Arbeit stellt der Fachbereich ein herausragendes wissenschaftliches und praxisnahes Studieren in allen Studiengängen sicher.  Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fachbereiches gewährleisten, dass die Aufgaben der Selbstverwaltung des Fachbereichs, der Forschung und des Lehrbetriebes  auf hohem Niveau erfüllt werden.  

Seit 2003 kann am Fachbereich Sozialwesen Soziale Arbeit nicht nur im Präsenzstudium, sondern auch berufsbegleitend im blended-learning Konzept studiert werden. Inzwischen qualifizieren sich etwa die Hälfte unserer Studierenden neben dem Beruf in den B.A. Studienangeboten "Frühkindliche inklusive Bildung" (BiB), "Soziale Arbeit" (BASA-online und BASA-dual) sowie dem dualen und berufsbegleitenden B.A. "Soziale Sicherung & Sozialverwaltungswirtschaft" (BASS).   

Das M.A. Programm "maps-online" in den Studienrichtungen "Sozialraumentwicklung und -organisation" und "Gemeindepsychiatrie" qualifiziert seit 2006 berufsbegleitend für Leitungsfunktionen und Wissenschaft (Promotion). Der M.A. "Psychosoziale Beratung und Therapie" (MaBeTh) verbindet seit 2009 Präsenz, Selbststudium und Supervision.  

Das B.A. Soziale Arbeit Studienangebot des Fachbereichs Sozialwesen befindet sich im CHE Hochschulranking seit 2017 - und damit zum dritten Mal in Folge - im obersten Bereich der Sozialarbeitsstudiengänge in Deutschland und ist darüber hinaus die einzige Hochschule in Hessen mit Spitzenbewertungen bei den Studierendenurteilen.

mehr erfahren

Das Studium der Sozialen Arbeit in Fulda zeichnet sich durch den frühen Praxisbezug aus. Das praxisnahe Studieren gelingt z.B durch sog. Projektwerkstätten schon ab dem zweiten Semester! Unsere Praxispartner*innen bei denen zahlreiche Projekte angesiedelt sind, sind so vielfältig wie die Soziale Arbeit selbst.

Soziale Arbeit nimmt sich globalen Herausforderungen an. Der Fachbereich legt daher großen Wert auf Internationalität, Studierendenaustausch, interkulturellen Kompetenzerwerb und die Zusammenarbeit mit internationalen Lehrenden. Wir haben zahlreiche Partnerschaften mit Universitäten in Europa und weltweit, die es unseren Studierenden ermöglichen, ein Semester oder sogar länger im Ausland zu studieren. In einer sich zunehmend globalisierten Wissenschaftslandschaft und Praxis wächst aus Perspektive des Fachbereichs auch die Bedeutung von englischsprachiger Lehre, die wir stetig weiter fördern.

Leitung und Verwaltung

Das Dekanat leitet den Fachbereich Sozialwesen und vertritt ihn innerhalb der Hochschule und nach außen.

zur Übersicht

Professuren

Mehr als 40 Professorinnen und Professoren forschen und lehren bei uns als interdisziplinäres Team.

zur Übersicht

Wissenschaftliche Mitarbeitende

Unsere Nachwuchs-Wissenschaftler*innen unterstützen die Lehre und Forschung am Fachbereich.

zur Übersicht

Lehrbeauftragte

Hier finden Sie eine Liste der Lehrbeauftragten des aktuellen Semesters.

zur Übersicht

Mitarbeitende

Unser engagiertes Team in Verwaltung, Technik und Service unterstützt Studierende und Lehrende.

zur Übersicht

Gremien/Organe

Mitglieder und Aufgaben von Fachbereichsrat, Prüfungsausschuss und Praktikumsausschuss.

zur Übersicht

Fachschaftsrat

Der FSR ist die gewählte Vertretung der Fachschaft, welche alle Studierenden des Fachbereichs umfasst.

zur Übersicht

Ehemalige Professuren

Ausgeschiedene Professorinnen und Professoren des Fachbereichs Sozialwesen.

zur Übersicht