
Soziologie - Sozialraumentwicklung und -organisation
Hochschule Fulda
Gebäude 21, Raum 107
Leipziger Straße 123
36037 Fulda
Gebäude 21, Raum 107
Leipziger Straße 123
36037 Fulda
Vita
- Seit 2004 Professorin für Sozialraumbezogene Soziale Arbeit / Gemeinwesenarbeit und Sozialplanung am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Fulda.
- 2007 bis 2019 Prodekanin am Fachbereich Sozialwesen.
- Leiterin des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Master of Art Soziale Arbeit im Schwerpunkt Sozialraumentwicklung und -organisation (Kooperativ mit der HS RheinMain, FB Sozialwesen);
- Sprecherin des wissenschaftlichen Zentrums „Gesellschaft und Nachhaltigkeit“ - Centre of Research for Society and Sustainability (CeSSt) der Hochschule Fulda;
- Seit 2017 Mitglied der Leitung des hochschulübergreifenden Promotionszentrums Soziale Arbeit, Hessen;
- Vorsitzende des Promotionsausschusses;
- Promotionsbeauftragte des FB Sozialwesen, HS Fulda des Fachbereichstags Soziale Arbeit (FBTS);
- 2012 bis 2016 Mitglied der Kommission zur Erstellung des Siebten Altenberichts der Bundesregierung.
- 2001 Habilitation an der Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III, Institut für Sozialwissenschaften zum Thema: Soziale Stadtentwicklung. Zum gesellschaftswissenschaftlichen Kontext eines Politikfeldes im Entstehen.
- Lehrbeauftragte an der TU Hamburg-Harburg, Fachbereich Stadtplanung; der Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fachbereich Architektur sowie der Katholischen Hochschule für Soziale Arbeit Berlin
- Vorstandsmitglied des TRION Instituts für Bildung, Forschung und Entwicklung e.V. in Hamburg (Projekte u.a.: „From Welfare to Work”, für die London School of Economics (LSE); Fallstudie Deutschland; Entwicklung des Europäischen berufsbegleitenden Modellstudiengangs „CUPITS“ (Curriculum for Professionals in the Third System).
- Wissenschaftliche Referentin des Senators für Stadtentwicklung Hamburg, Konzeption des Senatsprogramms zur Armutsbekämpfung. Organisation der prozessbegleitenden Evaluation. Konzeption und Realisation einer Fortbildungsreihe, kooperative Entwicklung von EU-Entwicklungsprojekten.
- Beratendes Mitglied der interdisziplinären Projektgruppe der Stadtentwicklungsbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg zur Erstellung eines langfristigen Stadtentwicklungskonzepts.
- Lehrbeauftragte an der Universität Hamburg, Institut für Soziologie. Promotion zur Doktorin der Philosophie an der Universität Hamburg, Fachbereich Philosophie, Politologie und Soziologie zum Thema: „Frauen und Gentrification - Zum Zusammenhang zwischen Frauenerwerbstätigkeit, der Pluralisierung von Haushaltsstrukturen und der Aufwertung innenstadtnaher Wohnviertel (magna cum laude).
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsstelle Vergleichende Stadtforschung der Universität Hamburg, Institut für Soziologie u.a. im DFG-Projekt „Gentrification in Hamburg“ (Prof. Dr. Jens S. Dangschat).
- Studium der Soziologie (Schwerpunkt Stadt- und Regionalsoziologie), Umweltpsychologie und Anthropologische Geographie an der Universität Hamburg.
Lehrgebiete / Module
- Sozialraumbezogene Sozialarbeit und Sozialplanung
- Methoden der qualitativen und Handlungsforschung
- Governance und Steuerungsprozesse
- Theoretische Grundlagen sozialräumlicher Entwicklungsprozesse
- Altern und Gesellschaft
Forschungsschwerpunkte
- Sozialraumforschung
- Altern und soziale Ungleichheiten
- Partizipation
- Migration
Forschungsprojekte
Aktuelle Forschungsprojekte:
- DIWAN - Dialogprozesse und Wanderausstellung für ein gelingendes Zusammenleben in der Einwanderungsgesellschaft
- ProZiS: Zum Wandel professioneller und zivilgesellschaftlicher Sozialer Arbeit durch Zuwanderung - Gelingende Diversität im sozialräumlichen Kontext
Abgeschlossene Forschungsprojekte:
- Wissenschaftliche Begleitung der Projektumsetzung „Gemeinsam aktiv – Kinder und SeniorenTREFF“ der Gemeinde Nüsttal/Rhön
- Soziale Arbeit in Europa als aktive Flüchtlingsarbeit–Entwicklung und Implementierung intergenerationaler und interkultureller Dialogformen im Gemeinwesen, F+E HS Fulda, 2016-2017
- BUSLAR – Bürgerhilfevereine und Sozialgenossenschaften als Partner der Daseinsvorsorge – Modellentwicklung zur ergänzenden Hilfeleistung für ältere Menschen im ländlichen Raum
- Weiterentwicklung der Frühen Hilfen in Hessen. Langzeitbeobachtung und Einbindung des sozialen Umfelds
- GENTWo – Wohnungslosigkeit im Kontext urbaner Transformationsprozesse am Beispiel Berlin Neu Kölln, Forschungs- und Entwicklungsförderung der HS Fulda, 2013-2014
- Formative Projektevaluation und wissenschaftliche Begleitung der „Aktion Diakonische Gemeinde: Armut bekämpfen und gesellschaftliche Teilhabe fördern“
- Wissenschaftliche Begleitung der Praxis der Kommunalen Seniorenversorgung (KSB) im Landkreis Hersfeld-Rotenburg
- Amiqus: Ältere MigrantInnen im Quartier - Stützung und Initiierung von Netzwerken der Selbstorganisation und Selbsthilfe (BMBF, SILQUA FH)
- C H A N C E – Community Health Management to Enhance Behaviour
- Integration in kleinen Städten – Interessensorientierungen von Zuwanderern, 2009-2011
- Perspektive 50 plus: Chancen für ältere Arbeitslose mit Mehrfachbarrieren im ländlichen Raum
- Wohnen im Alter auf dem Heuberg / Eschwege: Partizipative Handlungsforschung zu Bedürfnissen und Interessensorientierungen älterer Menschen im Stadtteil Heuberg
Mitgliedschaften
- 7. Altenberichtskommission der Bundesregierung
- EASWR (European Association of Social Work Research)
- The Collaborative Action Research Network (CARN)
- ROSEnet Reducing Old-Age Social Exclusion: Collaborations in Research & Policy (COST ACTION CA 15122)
- ESRS European Society for Rural Sociology
- Informelles Netzwerk Kleinstadtforschung
- PartNet, Netzwerk Partizipativer Gesundheitsforschung
- DGS-Sektionen Stadt- und Regionalsoziologie, Altern und Gesellschaft
- DGGG Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie, Sektion IV Soziale Gerontologie und Altenarbeit
- Deutsche Gesellschaft für soziale Arbeit (DGSA)