
Gebäude 24, Raum 212
Leipziger Straße 123
36037 Fulda
+49 661 9640-249
Vita
1987 - 1993 Studium der Erziehungswissenschaften, Studienrichtung Sozialarbeitswissenschaft an der TU-Braunschweig
1999 Promotion zum Dr. phil. am Fachbereich für Erziehungswissenschaften der TU-Braunschweig
1994 - 2000 Sozialpädagoge in der gemeindespsychiatrischen Versorgung
1996 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Psychologie der TU-Braunschweig
1997 - 2000 Lehrbeauftragter für statistische Methodenlehre am erziehungswissenschaftlichen Fachbereich der TU-Braunschweig
2000 - 2003 Lehrbeauftragter an der FH Braunschweig-Wolfenbüttel im Themenbereich Handlungsstrategien in der Sozialen Arbeit
2000 - 2003 Leiter von psychiatrischen Wohn- und Pflegeheimen in Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt
2003 - 2008 Pädagogischer Fachdienst in einer Einrichtung für Menschen mit geistigen Behinderungen in Sachsen-Anhalt
2008 - 2014 Regionalleiter und Prokurist einer Einrichtung für wohnungslose Menschen in Braunschweig
2010 - 2014 Verwaltung einer Professur (50%) für Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe an der Fakultät Soziale Arbeit der Ostfalia Hochschule in Wolfenbüttel
2014 Professur für Gemeindepsychiatrie, Rehabilitation und Beratung am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Fulda
Lehrgebiete / Module
- Gemeindepsychiatrie
- Organisation sozialer Unternehmen
- Soziale Arbeit in Behindertenhilfe, Rehabilitation und Wohnungslosenhilfe
- Erziehung und Bildung
Lehre in folgenden Studiengängen und Modulen
- BASA P: Modul 1.5 Human- und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven
- BASA P: Modul 3.6 Vertiefungsmodul Rehabilitation und Inclusion erwachsener Menschen mit Behinderung
- BASA P: Modul 7.1 Sozialarbeitswissenschaft IV: Theorie und Praxis der Sozialarbeitswissenschaft
- BASA O: Modul 10.2 Soziale Arbeit in der Rehabilitation: Dialog und Intervention in komplexen Beziehungsgefügen
- MAPS-GP Modul O1: Theoretische Grundlagen der Gemeindepsychiatrie
- MAPS-GP Modul P1: Grundhaltung, Ressourcenaktivierung und Krisenbewältigung in der Gemeindepsychiatrie
- MAPS-GP Modul O3: Organisation und Leitung in der Gemeindepsychiatrie
- MAPS-GP Modul SU: Soziale Unternehmen
- MAPS-GP Modul O4: Sozialrecht und regionale Zusammenarbeit in der Gemeindepsychiatrie
- MAPS-GP Modul HF: Handlungsforschungsprojekt
Forschungsschwerpunkte
- Emotion und Professionalität sozialer Arbeit
- Personenzentrierte Hilfen in Gemeindepsychiatrie und Behindertenhilfe
Forschungsprojekte
- Entwicklungsperspektiven der ambulanten Suchthilfe im Landkreis Fulda (2015-2016)
- Prävention entlang des Lebenszyklus – Teilhabe und Seelische Gesundheit in Schulen und Arbeit (TeSeGe)“, Studienteil 1: Schulprojekt / Primärprävention und Nachhaltigkeit in Schule und Suchthilfe
Mitgliedschaften
Mitgliedschaft in Fachverbänden und Gremien
- Arbeitskreis psychiatrischer Wohn- und Pflegeeinrichtungen in Sachsen-Anhalt (Sprecher) 2001 bis 2008
- Fachverband Behindertenhilfe des Diakonischen Werkes Mitteldeutschland (Mitglied des Vorstandes) 2004 bis 2008
- Fachausschuss Behindertenhilfe der LIGA der freien Wohlfahrtspflege in Sachsen-Anhalt 2004 bis 2008
- Vertreter der LIGA der freien Wohlfahrtspflege in der regionalen Projektgruppe zum Bundesmodellprojekt „Trägerübergreifendes Persönliches Budget für Menschen mit Behinderungen“ 2005 bis 2008
- Stiftungsrat der Borghardtstiftung zu Stendal
- Stiftungsrat der Borghardtstiftung zu Stendal 2008 bis 2016
- Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie im Land Sachsen-Anhalt e.V.
- Vorstand des Vereins Ambet e.V. in Braunschweig
- Fachausschuss für Recht und Finanzierung des Evangelischer Bundesfachverband Existenzsicherung und Teilhabe (EBET) e. V. (Wohnungsnotfallhilfe und Straffälligenhilfe)
Mitgliedschaft in Forschungseinrichtungen und -verbünden
- Aktionsbündnis Teilhabeforschung
- Centre of Research for Society and Sustainability (CeSSt), Hochschule Fulda
- AG Teilhabeforschung, Forschungsverbund für Sozialrecht und Sozialpolitik (FoSS)
Publikationen
Viele wohnungslose Menschen leiden unter einer psychischen Erkrankung. Doch nach wie vor fallen sie oft durch das Raster psychiatrischer Behandlungskonzepte. Das von Henning Daßler herausgegebene Buch identifiziert Versorgungslücken, beleuchtet den aktuellen Versorgungsstand und stellt engagierte Angebote und Projekte für wohnungslose Menschen in der Gemeindepsychiatrie vor. Die unterschiedlichen Projekte und Best Practice Beispiele zeigen, wie integrative Hilfe gelingen kann.