Studierende und Lehrkraft in einem Hörsaal.

Angewandte Informatik (Bachelor)

Angewandte Informatik

Die Zukunft kreativ gestalten

Informatiker*innen sind ideal aufgestellt, um einen guten Berufseinstieg zu finden. Kaum ein Fachgebiet kommt heute ohne Informatik aus. Die weltweite Vernetzung über das Internet, zahlreiche Anwendungen für das Smartphone und die Steuerung von Fahrzeugen sind nur einige Beispiele für den Einfluss der Informatik. Sie lernen komplexe Probleme zu analysieren und zu strukturieren. Im Team erarbeiten und entwickeln Sie Software. Nach Abschluss Ihres Studiums können Sie zum Beispiel Anforderungen von Kund*innen analysieren, Kund*innen beraten oder große Datenbanken und Netzwerke verwalten.

Auf einen Blick
Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.)
Art des Studiums Präsenzstudium
Studienbeginn Wintersemester
Unterrichtssprache Deutsch
Regelstudienzeit 6 Semester
Zulassungsfrei Ja
ECTS-Punkte 180 ECTS

GUTE AUSSTATTUNG

Nutzen Sie  Media-Lab, ES-Lab, Usability-Lab, Maker Space und vieles mehr.

PRAXISNAHES LERNEN

Wenden Sie neues Wissen in Laborübungen, Praktika und Projekten direkt an. 

Wer Informatik studieren will, sollte Spaß am Lösen logischer Denkaufgaben und ein gutes Verständnis für mathematische Probleme haben. Da Informatiker*innen heute fast ausschließlich im Team arbeiten sind außerdem Teamfähigkeit, Flexibilität und Sozialkompetenz gefordert.

Persönliche Voraussetzungen

  • Spaß am Lösen logischer Denkaufgaben
  • Gutes Verständnis für mathematische Probleme
  • Teamfähigkeit, Flexibilität und Sozialkompetenz sind gefordert
  • Gute Englischkenntnisse

Fachliche Voraussetzungen

  • Sie benötigen keine praktischen Erfahrungen vorab in Form von Praktika

Angebot am Fachbereich

 

In den ersten drei Semestern vermitteln wir Ihnen ein solides technisches und naturwissenschaftliches Grundwissen und setzen Grundlagen im Bereich der Betriebswirtschaftslehre und der Präsentations- und Kommunikationstechniken. Im vierten und fünften Semester steht Ihnen ein breites Angebot an Wahlpflichtfächern offen, zusätzlich können Sie eine Spezialisierung wählen 

  • Embedded Systems
  • IT-Infrastruktur
  • Medieninformatik oder
  • Wirtschaftsinformatik

Sie lernen anhand konkreter Aufgabenstellungen spezielle Anwendungsbereiche der Informatik kennen. So können Sie Ihr Studium entsprechend Ihrer Interessen ausrichten. Um diese Spezialisierung im Zeugnis anerkannt zu bekommen, müssen vier der sechs Wahlpflichtmodule eine Spezialisierung angehören. 

Im Projekt setzen die Studierenden bereits zuvor erworbene Fachkenntnisse  praktisch ein und erfahren gleichzeitig die Bedeutung von Projektmanagement-Methoden sowie das Arbeiten im Team. Das selbständige Aneignen neuer Fachkenntnisse in ausgewählten Gebieten der Informatik (ggf. in der gewählten Spezialisierung) und deren Präsentation stehen ebenfalls im Mittelpunkt, um die Studierenden an das wissenschaftliche Arbeiten heranzuführen (auch als methodische Vorbereitung der Abschlussarbeit).

Im sechsten Semester absolvieren Sie zunächst ein Praktikum in einem Unternehmen oder einer Institution und fertigen im Anschluss ihre Abschlussarbeit an. In allen Phasen des Studiums werden die Lehrveranstaltungen durch Laborübungen, Praktika und Projektarbeiten ergänzt. Zusätzlich dazu gibt es in Zusammenarbeit mit der Praxis angebotene Lehrveranstaltungen, so dass die Theorie auch gleich in der Praxis angewandt werden kann. 

 

VIEL BASISWISSEN UND DENNOCH SPEZIELL

Neben langlebigem Grundlagenwissen bietet das Studium ein breitgefächertes Wahlangebot in den Bereichen

EMBEDDED SYSTEMS

Eingebettete Systeme finden Sie in vielen Bereichen des Alltags  zum Beispiel in Fahrzeugen (Airbag, Navigation, etc.), Mobiltelefonen, Haushaltsgeräten oder Unterhaltungselektronik. Hier übernehmen Sie Überwachungs-, Steuerungs- oder Regelungsfunktionen. 

Die Absolventinnen und Absolventen sollen befähigt werden:

  • Aufbau und Arbeitsweise von Embedded Systems im Unterschied zu konventionellen Rechnersystemen und die besonderen Aspekte der mobilen Systeme zu kennen.
  • Einsatzbereiche und Anwendungen mobiler Embedded Systems zu beurteilen.
  • Entwicklung von Systemen und Anwendungen durchführen zu können.
  • Typische Werkzeuge, Technologien und Konzepte für Design und Entwicklung von Systemen mit mobilen Komponenten zu beherrschen.

IT-INFRASTRUKTUR

Im Rahmen der Spezialisierung IT-Infrastruktur beschäftigen Sie sich mit der Konzeption, Planung, Entwicklung und dem Einsatz von Kommunikationsnetzen wie Intranetsystemen oder sicheren IT-Netzwerken. Sie erwerben fachspezifische Fertigkeiten, Fähigkeiten und Kenntnisse aus ihrem künftigen Berufsfeld auf dem Gebiet öffentlicher und privater Netze (Internet, Intranet, WLAN, VPN,…) und werden dadurch befähigt, wissenschaftliche Methoden und Techniken bei der Lösung aktueller Probleme bei der netzseitigen Konzeption, Entwicklung und Einführung mobiler Anwendungen sowie verschiedener Internetdienste in der beruflichen Praxis erfolgreich einzusetzen.

Die Absolventen werden somit in der Lage sein, u.a.:

  • Internet/Intranettechnik, -systeme und -dienste zu konzipieren, einzusetzen und zu betreuen.
  • Sichere IT-Anwendungen und Netzwerke zu konzipieren.
  • Software für vernetzte, multimediale und kooperative Systeme auf Internet/Intranet-Basis zu konzipieren und zu entwickeln.
  • Verteilte und innovative Anwendungen auf Internet/Intranet-Basis zu entwickeln, zu programmieren und zu betreiben.
  • Anforderungen der Praxis in Bezug auf die Entwicklung, Einführung und Betreuung der Internet-/Intranetsysteme zu erkennen und zu analysieren, Verbesserungskonzepte zu entwickeln und sie erfolgreich umzusetzen.

MEDIENINFORMATIK

Im Bereich Medieninformatik liegt der Fokus auf der kreativen Gestaltung sowie der Digitalisierung von Medien wie Electronic Publishing, Audio-Video-Produktion, 3D-Modellierung oder den theoretischen Grundlagen der Visualisierung. 

Die Absolventinnen und Absolventen der Vertiefungsrichtung Medieninformatik:

  • Kennen Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten unterschiedlicher Medientypen.
  • Besitzen fundierte Grundkenntnisse in den Bereichen Electronic Publishing, Hypermedia und Multimediaprogrammierung sowie der 3D-Modellierung und Animation.
  • Können ein komplexes Audio- und Videoprojekt selbständig planen, konzipieren und umsetzen.
  • Besitzen die notwendigen interdisziplinären Kompetenzen der Angewandten Informatik mit den Grundlagen der Mediendidaktik zur Entwicklung und Evaluierung von Lernsystemen im heutigen Umfeld des E-Learning-Einsatzes.
  • Kennen wichtige theoretische Hintergründe zum Einsatz von Visualisierungen in Erklärungs- und Lernprozessen und können Visualisierungen zur Veranschaulichung komplexer Sachverhalte entwerfen und mit geeigneten Werkzeugen umsetzen.

WIRTSCHAFTSINFORMATIK

In der Spezialisierung Wirtschaftsinformatik lernen Sie betriebswirtschaftliche Zusammenhänge verstehen und anhand von Methoden und Anwendungen diese abzubilden und zu unterstützen. Ein Beispiel hierfür ist etwa Produktempfehlungen auf Basis der Einkäufe anderer Kund*innen zu erstellen oder Lieferketten optimal zu gestalten.

Die Absolventen und Absolventinnen sollen in der Lage sein:

  • Den Aufbau, die Funktionalität und die Anwendung betriebswirtschaftlicher Systeme beurteilen zu können.
  • Komplexe Systeme anwendungsorientiert anzupassen (z.B. für Controlling, Vertrieb), diese weiterzuentwickeln und zu pflegen.
  • Anforderungen der Anwender erfassen, formalisieren, in Konzepte transformieren und in Anwendungen umwandeln zu können.
  • Komplexe Anwendungssysteme zu präsentieren, zu schulen und in Teamarbeit ein- und durchsetzen zu können.

Wer gerne für ein paar Monate ins Ausland möchte, kann dies idealerweise während des Studiums an einer unserer Partneruniversitäten machen.

Am besten eignet sich dafür das fünfte Semester da es mit drei Modulen einen hohen Wahlpflichtanteil hat, den Sie durch Module im Ausland flexibel füllen können. Auch kann das Bachelor-Projekt durch eine Gruppenarbeit an Projekten im Ausland erfolgen. Für das Pflichtfach „Internet of Things“ kann eine Anerkennung eines inhaltlich ähnlichen Moduls im Ausland erfolgen.

Kurz ins Ausland
Für einen kurzen Aufenthalt (Kurzzeitmobilität) im Ausland bietet das niederschwellige Formate des „Blended Intensive Programmes“ (BIP) den optimalen Rahmen. Bei einem BIP handelt es sich um einen virtuellen Kurs, der durch eine 5-30 tägige Präsenzphase im Ausland ergänzt wird. Dabei erlangen Sie mindestens 3 ECTS-Punkte.

Hochschulzugangsberechtigung,  
Bewerber, die ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 des Europäischen Referenzrahmens (DSH-2 oder Äquivalent) nachweisen

Mit deutschen Bildungsnachweisen: 15. April bis 30. September; mit ausländischen Bildungsnachweisen: 1. März bis 30. September

eine Gruppe Studierende beugt sich über ein Roboter-Fahrzeug

#LIEBERBEIDES: DUAL STUDIEREN

Die Kombination eines Studiums mit ausgedehnten Praxisphasen bietet viele Vorteile: Das Wissen aus den Seminaren und Übungen kann in der Praxis direkt angewendet werden und nach dem Studium kann man mit guten Karrierechancen in die Arbeitswelt eintauchen. Außerdem lohnt sich ein duales Studium auch finanziell, denn es gibt in der Regel eine monatliche Vergütung.

Mehr erfahren

Zukunftsweisend und Innovativ

Als Schnittstelle zwischen Mensch und Computer, zwischen Wirtschaft und Gesellschaft eröffnet die Informatik eine hervorragende Berufsperspektive. Der Einzug der Informatik in alle Bereiche unseres Lebens ist nahezu unaufhaltsam. Informatikerinnen und Informatiker arbeiten in zahlreichen Branchen ganz unterschiedlicher Unternehmensgrößen. Sie sind in den verschiedensten Unternehmensbereichen gefragt: im Vertrieb, im Qualitätsmanagement, der Hard- und Softwareentwicklung oder im Consulting. Diese vielfältigen Anwendungsbereiche bieten Informatikerinnen und Informatikern abwechslungsreiche Tätigkeiten und die Möglichkeit, sich gemäß der eigenen Interessen zu spezialisieren und sich mit ihrem Spezialwissen beruflich zu positionieren.

Mögliche Arbeitsgebiete sind:

  • Softwareentwicklung und Programmierung
  • Konzeption und Realisierung von IT-Infrastrukturen und Netzwerken
  • Beratungstätigkeit in IT-Fragen
  • Netzwerke und Betriebssysteme
  • Eingebettete Systeme
  • Benutzerservice und Support
  • Entwicklung und Administration von Datenbanken
  • Applikationsentwicklung und Customizing von ERP-Systemen
  • Entwicklung von Multimedia-Anwendungen bzw. Multimedia-Produkten 
  • Audio- und Video-Verarbeitung
  • Entwicklung von Lernsystemen

Studierende und Alumni berichten Eindrücke aus dem Studium

Man ist nicht eine*r von Tausenden. Hier kennt man sich mit Namen, arbeitet gemeinsam an Projekten und kann als Tutor*in effektiv die Übungen im eigenen Studiengang mitgestalten.

Nauka, Bachelorstudiengang Angewandte Informatik

Die Hochschule Fulda bietet den Studierenden neben dem Studium eine Fülle von Möglichkeiten ihre Freizeit kulturell, sportlich oder gesellschaftlich zu gestalten

Julian, Bachelorstudiengang Angewandte Informatik

Eine hochwertige Ausstattung, viele praktische Lehreinheiten sowie hochmotivierte Dozent*innen sorgen für eine inspirierende Lernatmosphäre.

Johannes, Bachelorstudiengang Angewandte Informatik

Durch das Studium gewinnt man neue Denkweisen, lernt diese anzuwenden und sieht die Welt der Informatik mit ganz anderen Augen.

André, Bachelorstudiengang Angewandte Informatik

Rund ums Fach

Ihr Fachbereich

Der Studiengang ist ein Angebot des Fachbereichs Angewandte Informatik. Informieren Sie sich auf den Webseiten des Fachbereichs über Ihr neues Umfeld, die Lehre und Ihre zukünftigen Professor*innen.

Fachbereich Angewandte Informatik

SELF-CHECK

Informatik  ist das was für mich?

Zum Selbst-Test

Wichtige Termine

14

Jun.

Hochschulinformationstag (HIT)

HIT-Wochenende in Fulda: Hochschulinformationstag + Hochschultage + Erfindermesse.

Zum Termin

Kontakt bei Fragen

Fachliche Beratung

Beate Glaser

Duales Studium, Praxisreferentin Global Software Development

Fachliche Beratung

Birgit Kremer

Studiengangkoordinatorin

Fachliche Beratung

Prof. Dr.

Sebastian Rieger

Multimediale Kommunikationsnetze

10 gute Gründe für Fulda

Studieren mitten in Deutschland

Ist das was für mich?

Die zentrale Studienberatung hilft dir gerne weiter

Wie und wo bewerbe ich mich?

Alle Infos zur Bewerbung auf einen Blick