Praxisnah
Neues Wissen in Laborübungen und beim Praxispartner direkt anwenden.
Informatik ist in der heutigen Zeit allgegenwärtig und spielt in praktisch jedem Lebensbereich eine große Rolle. Informatiker*innen sind immer am Puls der Zeit. Sie entwickeln komplexe Systeme, beraten Kunden, betreuen Netzwerke, erstellen benutzerfreundliche Apps und Programme und nutzen kreative Tools.
Die Aufgabenbereiche der Informatiker*innen sind sowohl vielseitig als auch abwechslungsreich und ermöglichen oft einen Blick über den Tellerrand hinaus. Durch das duale Studium hat man beste Berufsaussichten, denn mit dem kooperierenden Praxispartner an seiner Seite, sammelt man neben dem Studium umfangreiche Praxiserfahrungen.
Im Dualen Studium können Sie Praxis und Theorie optimal verbinden. Sie lernen beide Seiten kennen und können Ihr neu erlerntes Wissen in der Praxis anwenden oder Fragen aus Ihrem Arbeitsalltag an der Hochschule diskutieren. Durch den Wechsel von Studienphase an der Hochschule und Praxisphase im Unternehmen kann theoretisches Wissen gleich praktisch angewendet werden.
Sie wollen Theorie und Praxis intensiv verbinden und während des Studiums finanziell unabhängig sein.
Sie haben ein gutes mathematisches und logisches Denkvermögen sowie Interesse an technischen Zusammenhängen.
Leistungsbereitschaft und Teamgeist sind Ihre Stärken.
Sie wollen direkt durchstarten und Sich in einem zukunftsweisenden Berufsfeld verwirklichen.
In den ersten beiden Semestern werden Dir sowohl die technischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen vermittelt. Ab dem dritten Semester kannst Du Dich durch ein breites Wahlpflichtangebot für Module nach deinen Wünschen entscheiden. Das Abschlusssemester wird komplett im Unternehmen absolviert. Dabei beschäftigst Du Dich mit einem Praxisprojekt und schreibst anschließend Deine Bachelorarbeit. Außerdem werden noch weitere Module, sogenannte Praxismodule, mit erhöhtem Praxisanteil im Unternehmen durchgeführt.
Viel Basiswissen und dennoch speziell! Neben langlebigem Grundlagenwissen bietet das Studium ein breitgefächertes Wahlangebot in folgenden Bereichen:
Eingebettete Systeme finden Sie in vielen Bereichen des Alltags – zum Beispiel in Fahrzeugen (Airbag, Navigation, etc.), Mobiltelefonen, Haushaltsgeräten oder Unterhaltungselektronik. Hier übernehmen Sie Überwachungs-, Steuerungs- oder Regelungsfunktionen.
Fähigkeiten der Absolvent*innen:
2. IT-Infrastruktur
Im Rahmen der Spezialisierung IT-Infrastruktur beschäftigen Sie sich mit der Konzeption, Planung, Entwicklung und dem Einsatz von Kommunikationsnetzen wie Intranetsystemen oder sicheren IT-Netzwerken. Sie erwerben fachspezifische Fertigkeiten, Fähigkeiten und Kenntnisse aus ihrem künftigen Berufsfeld auf dem Gebiet öffentlicher und privater Netze (Internet, Intranet, WLAN, VPN,…) und werden dadurch befähigt, wissenschaftliche Methoden und Techniken bei der Lösung aktueller Probleme bei der netzseitigen Konzeption, Entwicklung und Einführung mobiler Anwendungen sowie verschiedener Internetdienste in der beruflichen Praxis erfolgreich einzusetzen.
Fähigkeiten der Absolvent*innen:
3. Medieninformatik
Im Bereich Medieninformatik liegt der Fokus auf der kreativen Gestaltung sowie der Digitalisierung von Medien wie Electronic Publishing, Audio-Video-Produktion, 3D-Modellierung oder den theoretischen Grundlagen der Visualisierung.
Fähigkeiten der Absolvent*innen:
4. Wirtschaftsinformatik
In der Spezialisierung Wirtschaftsinformatik lernen Sie betriebswirtschaftliche Zusammenhänge verstehen und anhand von Methoden und Anwendungen diese abzubilden und zu unterstützen. Ein Beispiel hierfür ist etwa Produktempfehlungen auf Basis der Einkäufe anderer Kund*innen zu erstellen oder Lieferketten optimal zu gestalten.
Fähigkeiten der Absolvent*innen:
Mit deutschen Bildungsnachweisen: 15. April bis 30. September; mit ausländischen Bildungsnachweisen: 1. März bis 30. September
1. Bewerbung bei einem unserer Praxispartner für ein duales Jobangebot.
2. Abschließen des Studienvertrags über das Duales Studium
3. Bewerbung an der Hochschule Fulda für das Studium Angewandte Informatik.
In der Regel fangen die Unternehmen schon frühzeitig, teilweise über ein Jahr im Voraus, mit dem Bewerbungsprozess an. Da jedoch nicht immer alle Stellen besetzt werden können, kann sich eine Bewerbung zu einem späteren Zeitpunkt aber auch noch lohnen.
Da die Praxispartner in Ihre Ausbildung investieren, sind die Übernahmechancen in vielen Unternehmen sehr gut. Darüber hinaus haben Sie hervorragende Karrierechancen in den unterschiedlichsten Branchen.
Nach Abschluss des dualen Studiums Angewandte Informatik eröffnen sich hervorragende Berufsperspektiven, denn zusätzlich zum theoretischen Wissen bringen Sie einschlägige Praxiserfahrung mit. Deshalb sind Sie die ideale Kandidat*in für den direkten Einstieg in eine verantwortungsvolle Position im IT-Bereich.
Informatiker*innen arbeiten hierbei in nahezu allen Branchen ganz unterschiedlicher Unternehmensgrößen. Sie sind in den verschiedensten Unternehmensbereichen gefragt wie z.B. im Vertrieb, im Qualitätsmanagement, der Hard- und Softwareentwicklung oder im Consulting. Diese vielfältigen Anwendungsbereiche bieten Informatikerinnen und Informatikern abwechslungsreiche Tätigkeiten und die Möglichkeit, sich gemäß der eigenen Interessen zu spezialisieren und sich mit ihrem Spezialwissen beruflich zu positionieren.
Mögliche Arbeitsgebiete sind unter anderem: Softwareentwicklung und Programmierung, Planung und Betrieb von IT- und Netzinfrastrukturen, IT-Administration und -Management, Beratungstätigkeit in IT-Fragen, Eingebettete Systeme, Benutzerservice und Support, Entwicklung und Administration von Datenbanken, Applikationsentwicklung und Customizing von ERP-Systemen, Entwicklung von Multimedia-Anwendungen bzw. Multimedia-Produkten, Audio- und Video-Verarbeitung und die Entwicklung von Lernsystemen
Der Studiengang ist ein Angebot des Fachbereichs Angewandte Informatik. Informieren Sie sich auf den Webseiten des Fachbereichs über Ihr neues Umfeld, die Lehre und Ihre zukünftigen Professor*innen.
Das Studium Informatik - ist das was für mich?
14
Jun.
HIT-Wochenende in Fulda: Hochschulinformationstag + Hochschultage + Erfindermesse.
Zum TerminDuales Studium, Praxisreferentin Global Software Development
Dr.
Judit VerestóyLehrkraft für besondere Aufgaben, Projekt proDUAL
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Projekt proDUAL
Duales Studium • Deutschlandstipendium • Förderverein