Qualifikation als Lehrer*in
Werden Sie Lehrer*in für Berufe im Gesundheitswesen.
Wir freuen uns über Ihr Interesse. Schön, dass Sie den Weg hierher gefunden haben. Bei uns können Sie zwischen zwei Varianten (Vertiefung) im Studium wählen.
Variante 1 (B.Ed.) qualifiziert für das Lehramt im staatlichen Schuldienst an beruflichen Schulen, bspw. Berufliche Gymnasien, Fachoberschulen, Berufsfachschulen. Es handelt sich um den ersten Lehramtsstudiengang in Hessen, mit dem Lehrer*innen für das Fach Gesundheit ausgebildet werden. An den Bachelor schließt sich nahtlos der konsekutive Master-Studiengang an.
Variante 2 (B.A.) qualifiziert für die Lehrtätigkeiten an Schulen und Hochschulen des Gesundheitswesens, bspw. Aus-, Fort- und Weiterbildung an Pflege- oder Physiotherapieschulen. Voraussetzung ist in diesem Fall eine abgeschlossene Berufsausbildung auf dem jeweiligen Gebiet. Somit werden Sie Pflegepädagog*in bzw. Pädagog*in für Physiotherapie.
Beide Varianten werden in Kooperation von der Hochschule Fulda und Universität Kassel durchgeführt. Die Veranstaltungen finden an beiden Standorten statt.
Alle Lehramtsstudiengänge sind dreigeteilt:
Bildungswissenschaftliches Kernstudium
An der Universität Kassel findet das bildungswissenschaftliche Kernstudium statt. Das Kernstudium vermittelt interdisziplinär Kompetenzen für alle Lehramtsstudierenden. Erziehungswissenschaftliche, psychologische, gesellschafts- und sozialwissenschaftliche Inhalte sind Bestandteile des Kernstudiums, welche unter anderem im Kontext der Berufspädagogik betrachtet werden. Das Kernstudium umfasst zudem ein Schulpraktikum, welches an der Hochschule Fulda verortet ist.
Berufliche Fachrichtung Gesundheit
Die berufliche Fachrichtung Gesundheit wird an der Hochschule Fulda studiert. Entsprechend der besonders wichtigen Themengebiete in den Lehrplänen der beruflichen Schulen mit dem Fach Gesundheit sind humanbiologisch-medizinische Inhalte ein Schwerpunkt. Daneben lernen Sie die Strukturen des Gesundheitswesens verstehen und Gesundheitsberufe darin einzuordnen. Sie studieren soziale Ungleichheit von Gesundheitschancen und Strategien, um Gesundheit zu fördern. Die berufliche Fachrichtung wird mit fachdidaktischen Inhalten, inklusive einem Schulpraktikum, abgerundet.
Zweitfach
An der Universität Kassel stehen folgende allgemeinbildende Zweitfächer zur Auswahl: Chemie, Physik, Mathematik, Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Politik und Wirtschaft, Evangelische oder Katholische Religion.
Die nichtallgemeinbildenden Zweitfächer Pflege und Physiotherapie finden an der Hochschule Fulda statt. Diese können jeweils nur mit einer vor dem Studium erworbenen Berufszulassung studiert werden.
Wahl eines allgemeinbildenden Zweitfachs für das staatliche Lehramt beziehungsweise Pflege oder Physiotherapie für die Lehre an den besonderen Schulen des Gesundheitswesens.
Hochschulzugangsberechtigung sowie Nachweis einer einschlägigen Berufsausbildung, betriebliche Praktika oder vergleichbare Tätigkeiten im Gesundheitswesen im Umfang von insgesamt 1.500 Stunden. Werden zum Studienbeginn eine einschlägige Berufsausbildung, betriebliche Praktika oder vergleichbare Tätigkeiten im Gesundheitswesen im Umfang von weniger als 1.500 Stunden, jedoch mindestens 1.200 Stunden nachgewiesen, kann durch eine Einzelfallprüfung eine Zulassung unter Auflagen erteilt werden.
Bewerber*innen, die ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 des Europäischen Referenzrahmens (DSH-2 oder Äquivalent) nachweisen.
Mit deutschen Bildungsnachweisen: 15. April bis 30. September, mit ausländischen Bildungsnachweisen: 1. März bis 30. September
Sie möchten junge Menschen auf ihrem Bildungsweg begleiten und Bildung aktiv mitgestalten?
Nach dem Masterabschluss (M.Ed.) schließt sich für alle, die das Lehramt im staatlichen Schuldienst anstreben (Variante 1), der Vorbereitungsdienst (Referendariat) an. Einen vergleichbaren Lehramtsstudiengang gibt es in Hessen nicht. Gesundheit ist deshalb hier und in weiteren Bundesländern ein Mangelfach mit besonders guten Beschäftigungschancen im Lehramt.
Wer das Zweitfach Pflege (Variante 2) wählt, kann nach dem Bachelor (B.A.) als Praxislehrer*in in der Aus-, Fort- und Weiterbildung arbeiten. Wer im Theorieunterricht als Pflegepädagog*in lehren möchte, benötigt einen Masterabschluss. Wer das Zweitfach Physiotherapie wählt, kann nach dem Bachelor (B.A.) als Pädagogi*in an entsprechenden Fachschulen unterrichten. Es wird derzeit kein Masterabschluss benötigt. Durch den eingeschlagenen Weg zur Akademisierung der Gesundheitsberufe werden in den nächsten Jahren vermehrt gut ausgebildete Lehrpersonen gesucht. Sie können somit mit einer guten Nachfrage am Arbeitsmarkt rechnen.
Der Studiengang ist ein Angebot des Fachbereichs Gesundheitswissenschaften. Informieren Sie sich auf den Webseiten des Fachbereichs über Ihr neues Umfeld, die Lehre, Labore und Ihre zukünftigen Professor*innen.
Mit dem Newsletter des Fachbereichs Gesundheitswissenschaften erhälten Sie regelmäßig aktuelle Informationen zu Studiengängen, Veranstaltungen und Neuigkeiten aus dem Fachbereich – direkt ins E-Mail-Postfach. Jetzt anmelden und keine News verpassen!
14
Jun
HIT-Wochenende in Fulda: Hochschulinformationstag + Hochschultage + Erfindermesse.
Zum TerminStudiengangskoordinatorin der Studiengänge Berufspädagogik Gesundheit B.Ed., Management in der Gesundheitsversorgung (B.Sc.) und Berufspädagogik M.Ed./M.A.
Praxisreferentin Berufspädagogik Gesundheit
Studieren mitten in Deutschland
Die zentrale Studienberatung hilft dir gerne weiter
Alle Infos zur Bewerbung auf einen Blick