Informatik
Starten Sie in die Programmierung und die Basics der Informatik.
Ob Apps, Websites, Foto, Videoclips oder Virtual Reality – digitale Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Der Studiengang Digitale Medien (Medieninformatik) verbindet Informatik und Design und bereitet dich optimal auf eine Karriere in der digitalen Welt vor. In diesem Studiengang erlernst du die gestalterischen und konzeptionellen Grundlagen und die technische Umsetzung von digitalen Medien. Zu den Studieninhalten gehören unter anderem:
Durch praxisnahe Übungen, Projekte und bestens ausgestattete Labore kannst du dein Wissen direkt anwenden und eigene kreative Ideen umsetzen.
Persönliche Voraussetzungen
Im Studiengang Digitale Medien werden vor allem technische Inhalte rund um das Programmieren (bspw. Netzwerke, Datenbanksysteme, Software-Engineering, u.a.) und Mathematik gelehrt. Zudem werden betriebswirtschaftliche Grundlagen und Basics der digitalen Gestaltung vermittelt. Der Fokus liegt auf der technischen Umsetzung von digitalen Medien mit gestalterischen Komponenten.
Während des Studienablaufs erhalten Sie die Möglichkeit durch die Teilnahme an fünf Wahlpflichtfächern persönliche Interessensschwerpunkte aus dem Gebiet der Digitalen Medien zu vertiefen. Im Abschlusssemester absolvieren Sie zunächst ein Praktikum (3 Monate) in einem Unternehmen oder einer Institution und fertigen danach Ihre Abschlussarbeit an.
Praxisorientiert
In allen Phasen des Studiums werden die Lehrveranstaltungen durch Laborübungen, Praktika und Projektarbeiten ergänzt. Zusätzlich dazu gibt es in Zusammenarbeit mit der Praxis angebotene Lehrveranstaltungen, sodass die Theorie auch gleich in der Praxis angewandt werden kann.
Zusätzlich zum Grundlagenwissen können Sie sich über die Wahl von Wahlmodulen in eine der beiden Themengebiete spezialisieren:
MEDIENDESIGN
Hier liegt der Fokus auf der kreativen Gestaltung sowie der Digitalisierung von Medien wie Digitale Fotografie, Mediendidaktik oder den theoretischen Grundlagen der Visualisierung.
MEDIENINFORMATIK
Medieninformatik beschäftigt sich mit technischen Themen wie der digitalen Bildbearbeitung, Multimedia Kommunikation, Mikrocontrollerprogrammierung oder IT-Sicherheit.
Hochschulzugangsberechtigung,
Bewerber, die ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 des Europäischen Referenzrahmens (DSH-2 oder Äquivalent) nachweisen
Mit deutschen Bildungsnachweisen: 15. April bis 30. September; mit ausländischen Bildungsnachweisen: 1. März bis 30. September
Die praxisnahe Ausbildung der Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Digitale Medien bietet außergewöhnlich gute Berufschancen in vielseitigen Arbeitsgebieten, an den Schnittstellen zwischen Informatikern, Kunden und der Medienwirtschaft.
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs finden oftmals ihren Tätigkeitsbereich in IT-, PR- und Marketing-Abteilungen von Unternehmen sowie in Multimedia-, Marketing-, Werbe- und PR-Agenturen, Softwarehäusern (Bereich Softwareentwicklung), bei Verlagen und bei Rundfunk und Fernsehen.
”Die Hochschule unterstützt das praxisnahe Studieren sehr, so kann ich alles Gelernte gleich ausprobieren.
“
”Mir gefällt besonders die Vielfalt der Lerninhalte und der hohe Praxisanteil.
“
”Während meines Studiums hatte ich die Möglichkeit ein Semester im Ausland zu verbringen. Das war eine einmalige Erfahrung, die jede/r Student/in machen sollte!
“
”Die Hochschule bietet tolles Equipment, um sich kreativ auzutoben. Ob Foto- oder Fernsehstudio, Usability-Labor, Steadycam oder Drohne - alles ist vorhanden.
“
”Mir gefällt die Vielfältigkeit des Studiums. Neben den theoretischen Modulen gibt es immer viel Praxis, in der ich das Erlernte direkt umsetzen kann.
“
Der Studiengang ist ein Angebot des Fachbereichs Angewandte Informatik. Informieren Sie sich auf den Webseiten des Fachbereichs über Ihr neues Umfeld, die Lehre und Ihre zukünftigen Professor*innen.
Ein Studium mit Informatik - ist das was für mich?
14
Jun.
HIT-Wochenende in Fulda: Hochschulinformationstag + Hochschultage + Erfindermesse.
Zum TerminProf. Dr.
Jan-Torsten MildeMedieninformatik und Webtechnologien