Digitale Medien (Bachelor)

STARTEN SIE MIT KREATIVITÄT UND LOGISCHEM DENKEN IN IHRE ZUKUNFT

Ob Apps, Websites, Foto, Videoclips oder Virtual Reality – digitale Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Der Studiengang Digitale Medien (Medieninformatik) verbindet Informatik und Design und bereitet dich optimal auf eine Karriere in der digitalen Welt vor. In diesem Studiengang erlernst du die gestalterischen und konzeptionellen Grundlagen und die technische Umsetzung von digitalen Medien. Zu den Studieninhalten gehören unter anderem:

  • Informatik & Programmierung: Softwareentwicklung, Web- und App-Programmierung, Netzwerksysteme
  • Mediengestaltung & Design: UX/UI-Design, Animation, 3D-Modellierung, audiovisuelle Medien
  • Medientechnik & Produktion: Audio-, Foto- und Videoproduktion, Virtual Reality
  • Theorie: Mathematik, Betriebswirtschaftslehre

Durch praxisnahe Übungen, Projekte und bestens ausgestattete Labore kannst du dein Wissen direkt anwenden und eigene kreative Ideen umsetzen.

Auf einen Blick
Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.)
Art des Studiums Präsenzstudium
Studienbeginn Wintersemester
Unterrichtssprache Deutsch
Regelstudienzeit 6 Semester
Zulassungsfrei Ja
ECTS-Punkte 180 ECTS

Informatik

Starten Sie in die Programmierung und die Basics der Informatik.

Gestaltung

Lernen Sie die Grundlagen von Gestaltung kennen. 

Audio- und Videoproduktionen

Beschäftigen Sie sich mit Medientechnik.

Persönliche Voraussetzungen

  • Freude an Kreativität, aber auch an logischem Denken. Lust auf Programmierung und Technik sowie Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (BWL)
  • Teamfähigkeit, Flexibilität und Sozialkompetenz
  • Eine Mappe mit künstlerischen Arbeiten ist nicht notwendig
     

Fachliche Voraussetzungen

  • Fachspezifische Vorkenntnisse werden nicht benötigt
     

Angebot am Fachbereich

Im Studiengang Digitale Medien werden vor allem technische Inhalte rund um das Programmieren (bspw. Netzwerke, Datenbanksysteme, Software-Engineering, u.a.) und Mathematik gelehrt. Zudem werden betriebswirtschaftliche Grundlagen und Basics der digitalen Gestaltung vermittelt. Der Fokus liegt auf der technischen Umsetzung von digitalen Medien mit gestalterischen Komponenten.
 

 


 

Während des Studienablaufs erhalten Sie die Möglichkeit durch die Teilnahme an fünf Wahlpflichtfächern persönliche Interessensschwerpunkte aus dem Gebiet der Digitalen Medien zu vertiefen. Im Abschlusssemester absolvieren Sie zunächst ein Praktikum (3 Monate) in einem Unternehmen oder einer Institution und fertigen danach Ihre Abschlussarbeit an.
 

Praxisorientiert
In allen Phasen des Studiums werden die Lehrveranstaltungen durch Laborübungen, Praktika und Projektarbeiten ergänzt. Zusätzlich dazu gibt es in Zusammenarbeit mit der Praxis angebotene Lehrveranstaltungen, sodass die Theorie auch gleich in der Praxis angewandt werden kann.

Zusätzlich zum Grundlagenwissen können Sie sich über die Wahl von Wahlmodulen in eine der beiden Themengebiete spezialisieren:


MEDIENDESIGN
Hier liegt der Fokus auf der kreativen Gestaltung sowie der Digitalisierung von Medien wie Digitale Fotografie, Mediendidaktik oder den theoretischen Grundlagen der Visualisierung.


MEDIENINFORMATIK
Medieninformatik beschäftigt sich mit technischen Themen wie der digitalen Bildbearbeitung, Multimedia Kommunikation, Mikrocontrollerprogrammierung oder IT-Sicherheit.

Hochschulzugangsberechtigung,  
Bewerber, die ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 des Europäischen Referenzrahmens (DSH-2 oder Äquivalent) nachweisen

Mit deutschen Bildungsnachweisen: 15. April bis 30. September; mit ausländischen Bildungsnachweisen: 1. März bis 30. September

#Was mit Medien Perspektiven für Multitalente

Ein junger Mann trägt eine VR-Brille.

Die praxisnahe Ausbildung der Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Digitale Medien bietet außergewöhnlich gute Berufschancen in vielseitigen Arbeitsgebieten, an den Schnittstellen zwischen Informatikern, Kunden und der Medienwirtschaft.

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs finden oftmals ihren Tätigkeitsbereich in IT-, PR- und Marketing-Abteilungen von Unternehmen sowie in Multimedia-, Marketing-, Werbe- und PR-Agenturen, Softwarehäusern (Bereich Softwareentwicklung), bei Verlagen und bei Rundfunk und Fernsehen.

Studierende und Alumni berichten Eindrücke aus dem Studium

Die Hochschule unterstützt das praxisnahe Studieren sehr, so kann ich alles Gelernte gleich ausprobieren.

Liya, Bachelorstudiengang Digitale Medien

Mir gefällt besonders die Vielfalt der Lerninhalte und der hohe Praxisanteil.

Felix, Bachelorstudiengang Digitale Medien

Während meines Studiums hatte ich die Möglichkeit ein Semester im Ausland zu verbringen. Das war eine einmalige Erfahrung, die jede/r Student/in machen sollte!

Isabella, Bachelorstudiengang Digitale Medien

Die Hochschule bietet tolles Equipment, um sich kreativ auzutoben. Ob Foto- oder Fernsehstudio, Usability-Labor, Steadycam oder Drohne - alles ist vorhanden.

Andreas, Bachelorstudiengang Digitale Medien

Mir gefällt die Vielfältigkeit des Studiums. Neben den theoretischen Modulen gibt es immer viel Praxis, in der ich das Erlernte direkt umsetzen kann.

Leonie, Bachelorstudiengang Digitale Medien

Rund ums Fach

Ihr Fachbereich

Der Studiengang ist ein Angebot des Fachbereichs Angewandte Informatik. Informieren Sie sich auf den Webseiten des Fachbereichs über Ihr neues Umfeld, die Lehre und Ihre zukünftigen Professor*innen.

Fachbereich Angewandte Informatik

Der Self-Check

Ein Studium mit Informatik - ist das was für mich?

Machen Sie jetzt den Test!

Weiterführende Studiengänge

Angewandte Informatik (Master)

Wichtige Termine

14

Jun.

Hochschulinformationstag (HIT)

HIT-Wochenende in Fulda: Hochschulinformationstag + Hochschultage + Erfindermesse.

Zum Termin

Kontakt bei Fragen

Fachliche Beratung

Merete Hirth

Studiengangkoordinatorin

Fachliche Beratung

Prof. Dr.

Jan-Torsten Milde

Medieninformatik und Webtechnologien

10 gute Gründe für Fulda

Studieren mitten in Deutschland

Ist das was für mich?

Die zentrale Studienberatung hilft dir gerne weiter

Wie und wo bewerbe ich mich?

Alle Infos zur Bewerbung auf einen Blick