Energie- und Automatisierungssysteme (Master)

Energie- und Automatisierungssysteme

Effizient und intelligent

In der modernen Welt wachsen die verschiedenen ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen immer stärker zusammen, sodass Sie als Ingenieur*in ein umfassendes Verständnis für ein breites Themenspektrum benötigen. Der Masterstudiengang Energie- und Automatisierungssysteme (MEA) verknüpft die Kernthemen der Energie- und Automatisierungstechnik in einem fächerübergreifenden Ansatz. Der Kern der Ausbildung richtet sich auf die Vermittlung von Methodenkompetenzen in folgenden Feldern:

•    Vertiefende Methoden der Regelungstechnik
•    Steuerungs- und Antriebstechnik
•    Prozessplanung und Prozessautomatisierung
•    Effiziente Systeme, Intelligente Systeme, Systemoptimierung
•    Energiewandlung, Energiespeicherung
•    Leistungselektronik und Stromversorgungstechnik

In diesem Kontext erwerben Sie während des Studiums Fähigkeiten in der Planung, der Entwicklung, dem Bau und dem Betrieb von Energie- und Automatisierungssystemen, wie sie beispielsweise in der Automobil- und Luftfahrtindustrie, der regenerativen Energieerzeugung, im Bereich der Batteriespeichertechnik sowie in einer Vielzahl von Produktionsunternehmen bei der Prozessautomatisierung Anwendung finden.

Auf einen Blick
Abschluss Master of Engineering (M.Eng.)
Art des Studiums Präsenzstudium
Studienbeginn Wintersemester
Sommersemester
Unterrichtssprache Deutsch
Regelstudienzeit 3 Semester
Zulassungsfrei Ja
ECTS-Punkte 90 ECTS

Fächerübergreifend

Das Studium verknüpft die Kernthemen der Energie- und Automatisierungstechnik in einem fächerübergreifenden Ansatz.

Hohe Qualifikation

Das Studium befähigt Sie zu exzellenter ingenieurwissenschaftlicher Arbeit in einem zukunftssicheren Aufgabenbereich.

Innovative Methoden

Sie setzen sich mit neuen Techniken, Methoden und Verfahren auseinander und gehen den Dingen auf den Grund.

Sie wollen sich im Bereich der Energie- und Automatisierungssysteme mit neuen Techniken, Methoden und Verfahren auseinandersetzen und dabei den Sachen auf den Grund gehen? Sie wollen sich weiter qualifizieren und mit einem Masterabschluss "Energie- und Automatisierungssysteme“ den nächsten Meilenstein auf ihrem Karrierepfad erreichen?

Unser Masterstudium befähigt Sie zu exzellenter ingenieurwissenschaftlicher Arbeit in einem zukunftssicheren Aufgabenbereich.

Dieser Masterstudiengang ist anwendungsorientiert ausgeprägt. Der hohe Anteil von Projektstudium in Einzelarbeit und Gruppen erfordert und fördert neben Ihrer fachlichen Qualifikation auch Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie Selbständigkeit, Kreativität, Offenheit und Pluralität. Sie erwerben die Fähigkeit, sich methodisch und systematisch schnell in neue Technik- und Wissenschaftsfelder einzuarbeiten.

Die Regelstudienzeit des Masterstudiengangs beträgt drei Semester und umfasst 90 ECTS. Sechs Pflichtmodule, die den Studiengang charakterisieren, werden durch Angebote aus dem Wahl-pflichtbereich ergänzt. Neben Veranstaltungen aus dem Themenspektrum der Technik können Sie auch Module aus den Masterstudiengängen anderer Fachbereiche wählen.

Individuelle Ausgestaltungsmöglichkeiten des Curriculums ergeben sich bei der Auswahl der Projekte. Diese können an laufende Forschungsprojekte angelehnt und in den hochschuleigenen Laboren bearbeitet werden. Zusammen mit der Masterthesis lassen sich so 40 ECTS-Punkte projektbezogen und spezifisch gestalten.

Erster berufsqualifizierender Abschluss mit 210 ECTS-Punkten oder eine Regelstudiendauer von mindestens 7 Semestern in der Elektrotechnik, Informationstechnik, Wirtschaftsingenieurwesen (Fachrichtung Elektrotechnik, Mechatronik oder einer verwandten Fachrichtung mit Elektrotechnikanteil in gleichem Umfang. Bewerber mit Abschlüssen von weniger als 210 ECTS-Punkten müssen die zu 210 ECTS-Punkten fehlenden Punkte durch die Absolvierung von Modulen aus dem Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationsgtechnik oder Wirtschaftsingenieurwesen ergänzen. Hierbei muss eine Gesamtnote von 2.5 oder besser vorliegen. Bei schlechterem Abschluss kann ein Antrag auf Zulassung zum Studium durch den Nachweis sehr guter Fachkenntnisse auf dem Gebiet der Elektrotechnik und Inforamtionstechnik gestellt werden. Die Entscheidungen trifft der Prüfungsausschuss.
Der Bewerber muss über ausreichende deutsche Sprachkenntnisse verfügen, die mindestens dem Level DSH 2 entsprechen.

Zum Wintersemester

mit deutschen Bildungsnachweisen: 2. Mai bis 30. September; mit ausländischen Bildungsnachweisen: 1. März bis 30. September

Zum Sommersemester

mit deutschen Bildungsnachweisen: 1. Dezember bis 31. März; mit ausländischen Bildungsnachweisen: 1. Oktober bis 31. März

Zeigen, dass Sie mehr wollen

Das Studium befähigt Sie zu einer qualifizierten Tätigkeit als Ingenieur*in! Tätigkeitsfelder ergeben sich in der Entwicklung und Planung sowie im Bau und Betrieb elektrotechnischer, elektronischer sowie elektromechanischer Systeme und Anlagen (z.B. Energiespeicher, Photovoltaikanlagen, nachhaltige Energiesysteme, Automobilbau, Luftfahrttechnik)

Mögliche Berufsfelder liegen u.a. in folgenden Bereichen:
•    Produktentwicklung und Produktionssteuerung
•    Technisches Projektmanagement
•    Management, Controlling und Qualitätsmanagement
•    Vertrieb und technisches Marketing
•    Forschung und Entwicklung

Ein Masterstudium zeigt Ihrem künftigen Arbeitgeber, dass Sie mehr wollen. Sie haben deutlich bessere Chancen, die innerbetriebliche Karriereleiter zu erklimmen oder in Forschung und Entwicklung tätig zu werden.

Im Öffentlichen Dienst ist ein Master in der Regel die Voraussetzung für Ihren Einstieg in den höheren Dienst. Übrigens: Auch hier ist Ihr Masterabschluss dem Abschluss einer Universität gleichgesetzt.
Sie wollen noch mehr erreichen? Ihr Masterabschluss MEA bietet die Grundlage für Ihre Promotion.

Rund ums Fach

Ihr Fachbereich

Der Studiengang ist ein Angebot des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik. Informieren Sie sich auf den Webseiten des Fachbereichs über Ihr neues Umfeld, die Lehre, Labore und Ihre zukünftigen Professor*innen.

Fachbereich ET

Kontakt bei Fragen

Fachliche Beratung

Oxana Gerter Studiengangskoordination Master

10 gute Gründe für Fulda

Studieren mitten in Deutschland

Ist das was für mich?

Die zentrale Studienberatung hilft dir gerne weiter

Wie und wo bewerbe ich mich?

Alle Infos zur Bewerbung auf einen Blick